Budgetsitzung des Gemeinderates vom 12. Dezember 2011 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / EISEL-EISELSBERG Detlev / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr.in / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr.in / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / GROSSMANN Michael / KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: : GRin. Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER Christina WAGNER BEGINN: 9.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 19.10 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am Montag, dem 12. Dezember 2011 um 9.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. • A 8- 13226/2011 • GPS 44780/2011 • GGZ 70224/2004 1 a. Beschlüsse zum Voranschlag der ordentlichen Gebarung 2012 1 b. Beschlüsse zum Voranschlag der außerordentlichen Gebarung 2012 GPS-Wirtschaftsplan 2012 GGZ-Wirtschaftsplan 2012 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite18-216) 2. A 1-55/2011-17 A 8-13226/2011-8 Dienstpostenplan 2012 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 238-239) 3. A 8/2 – 4658/2007/2 Änderung der Hundeabgabeordnung Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 239-242) 4. A 8/2 – 4515/2007-12 Änderung der Grazer Kanalabgabenordnung 2005 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 239-242) 5. A 8/2 – 4519/2007-12 1. Änderung Abfuhrordnung 2006 2. Änderung der Entgelte für die Inanspruchnahme besonderer Leistungen in der Abfallwirtschaft Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 239-242) 6. A 8/2 - 4656/2007-3 Änderung der Grazer Marktgebührenordnung 2007 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 239-242) 7. A 1-1637/2003-23 Abänderung der Dienstzulagenverordnung; Abänderung des § 21 Abs 3, Aufhebung des § 22 (Pensionsanrechenbarkeit der Dienstzulagen) und der in § 24 enthaltenen „Rundungsbestimmung“ Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 242-243) 8. A 5- 72265/04/2011-02 Geriatrisches Gesundheitszentren, Neugestaltung der Speisenversorgung Berichterstatter/in: GRin Potzinger (Seite 226) 9. A 8 ‐21777/2006/191 Verkehrsverbund Steiermark; Abrechnung der Finanzierungsvereinbarung über die Studienkarte für das Studienjahr 2010/11; Erhöhung des Finanzierungsbeitrages der Stadt Graz um € 14.500,‐‐ Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 227) 10. A 8‐ 21777/2006/196 IBC – Flughafenbus (Businessline); Genehmigung zur Verlängerung des Verkehrsdienstvertrages für den Zeitraum 11.12.2011 – 8.12.2012; Projektgenehmigung in Höhe von rd. € 21.000,‐‐ in der OG 2011‐2012 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 227) 11. A 8 -46340/2010-39 Sozialamt „Arche 38“ 1. Kreditansatzverschiebung in Höhe von € 194.500,-- in der AOG 2011 2. Erhöhung der Projektgenehmigung € 194.500,-- auf insgesamt € 1.663.000,-- Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 228) 12. A 8- 46340/2010-36 Geriatrische Gesundheitszentren Lieferung von Medikamenten für die Albert Schweitzer Kliniken, Projektgenehmigung 2012 – 2017 Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 228-229) 13. A 8-21515/2006-119 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 229) 14. A 8- 17563/2006-101 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Thalia Miet- und Umzugskostenersatz; Sondergesellschafterzuschuss in Höhe von € 800.000,-- Nachtragskredit in der OG 2011 und Abschluss eines Finanzierungsvertrages Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 229-230) 15. A 8- 17536/2006-102 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Lastenlift „Dom im Berg“; Instandsetzungsarbeiten Sondergesellschafterzuschuss in Höhe von € 150.000,--; Nachtragskredit in der OG 2011 und Abschluss eines Finanzierungsvertrages Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 231) 16. A 8- 44725/2008-50 1a) Land Steiermark- Investitionsförderung zur Anschaffung besonders umweltfreundlicher Busfahrzeuge; 1b) Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages 2) haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 500.000,-- in der OG 2011 Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 231-232) 17. A 6 – 24396/2003-35 und A 8 – 46340/2010-40 Ergänzungsverträge zum Pilotprojekt „Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt- Einführung eines Sozialraumbudgets“ zwischen der Stadt Graz und dem Land Steiermark Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 232-233) 18. A 8-37672/06-9 und A 10/5 – 735/2002-47 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem § 1 Abs 3 der Subventionsordnung der Stadt Graz idF GRB 29.6.2006; Mindestanzahl der Anwesenden: 38; Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates „Naturerlebnispark Andritz“ Abschluss einer Fördervereinbarung mit dem Verein Schulbiologiezentrum „NaturErlebnisPark“ für die Kalenderjahre 2012 bis 2015 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 243-245) 19. A 8 – 37673/2006-6 und A 16 – 43623/2010/15 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem § 1 Abs 3 der Subventionsordnung Mindestanzahl der Anwesenden: 38; Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Fördervereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung von Kultureinrichtungen für die Jahre 2012 und 2013 Berichterstatter/in: GR. Mag. Titz (Seite 245-246) 20. A 10/BD – 33188/2011-1 A 8-46340/2010-34 2. Ausbaustufe Netzausbau Straßenbahn Straßenbahnlinie Südwest Planungsphase Projektgenehmigung über € 5,280 Mio. für den Zeitraum 2011 – 2015 Berichterstatter/in: Bgm.Stvin Rücker Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe (Seite 247-249) 21. A 10/8-12421/2011-11 Abgesetzt! Mobilitätskonzepte 2020 Ziele und Verkehrsplanungsrichtlinie Berichterstatter/in: 22. A 8 – 46340/2010-37 und A 10/8 – 12.421/2011-15 Fahrplanverdichtung Buslinien 58/63 zusätzliche Einschubleistungen, Projektgenehmigung übe € 885.200,-- Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe Berichterstatter/in: GR Müller (Seite 234) 23. A 8-46340/2010-38 und A 10/8 – 12421/2011-14 Buslinie 211 Jakominiplatz – P & R Fölling, Projektgenehmigung über € 598.000,-- Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe Berichterstatter/in: GR Müller (Seite 234-235) 24. A 14_K_978/2007_138 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz „Reininghausgründe“ Ergänzung zum 4.0 STEK-Entwurf und Beschluss über die öffentliche Auflage der strategischen Umweltprüfung und des Umweltberichtes Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 250-252) 25. SSA-5429/2004-150 Abgesetzt! Neufestlegung der Elternbeiträge an den Schulen mit Tagesbetreuung (Reduzierung um 30 %) Berichterstatter/in: N a c h t r a g 26. Präs. 7146/2005-7 Steirischer herbst festival gmbH Vertretung der Stadt im Aufsichtsrat Änderung Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 235-236) 27. Präs. 11615/2008-5 Grazer Spielstätten Orpheum, Dom im Berg und Schloßbergbühne Kasematten GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat – Änderung Berichterstatter/in: GRin Mag.a Ennemoser (Seite 236) 28. Präs. 13000/2003-7 MCG Graz e.gen.; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat – Änderung Berichterstatter/in: GRin Mag.a Ennemoser (Seite 252-256) 29. A 2-19668/2010 Gemeindejagd Graz – Gösting Auswechslung eines Mitgliedes der Jagdgesellschaft für die Jagdpachtperiode vom 1.4.2012 bis 31.3.2021 Berichterstatter/in: GR Lohr (Seite 236-237) 30. A 5-1621/2006-2 Statut des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung Berichterstatter/in: GR Mag. Korschelt (Seite 237) 31. A 8 – 19542/2006-63 steirischer herbst festival gmbh Wechsel im Aufsichtsrat Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 237-238) Graz, 12. Dezember 2011 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeister 1) Wahl und Angelobung eines neuen Stadtsenatsmitgliedes 2) Änderung der Referatseinteilung 3) Protokollgenehmigung 14-15 15-16 17 Tagesordnung 18-35 Generalreden 1) GRin. Sissi Potzinger (ÖVP) 2) GR. Karl-Heinz Herper (SPÖ) 3) GR. Dr. Gerhard Wohlfahrt (Grüne) 4) GRin. Ingeborg Bergmann (KPÖ) 5) GR. Ing. Roland Lohr (FPÖ) 6) GR. Gerald Grosz (BZÖ) 7) GR. Mag. Gerhard Mariacher (Parteilos) 36-45 46-58 59-69 70-76 77-88 89-97 98-107 Spezialdebatten 1) GR. Thomas Rajakovics (ÖVP) 2) GRin. Mag.a Susanne Bauer (SPÖ) 3) GRin. Christina Jahn (Grüne) 4) GR. Christian Sikora (KPÖ) 5) GR. Mag. Armin Sippel (FPÖ) 6) GR. Georg Schröck (BZÖ) 7) GR. Mag. Gerhard Mariacher (Parteilos) 108-112 113-117 118-123 124-128 129-132 133-137 138-141 Stadtsenatsmitglieder 1) StR. Detlev Eisel-Eiselsberg (ÖVP) 2) StR. Mag. (FH) Mario Eustacchio (FPÖ) 3) StRin. Mag.a (FH) Sonja Grabner (ÖVP) 4) StR. Michael Grossmann (SPÖ) 5) StRin. Elke Kahr (KPÖ) 6) StRin. Mag.a Dr.in. Martina Schröck (SPÖ) 7) Bgm.-Stvin. Lisa Rücker (Grüne) 8) Bgm. Mag. Siegfried Nagl (ÖVP) 9) StR. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch (ÖVP) 142-149 150-156 157-164 165-169 170-176 177-186 187-194 195-205 206-212 Dringlichkeitsantrag 1) Begrenzung der Neuverschuldung der Stadt Graz (GR. Grosz, BZÖ) 217-225 Tagesordnung 212-216, 226-256 Anfragen an den Bürgermeister 1) CIS/City of Design (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 2) Situation im Univiertel (GRin. Jahn, Grüne) 3) Evaluierung der Grazer Baumschutzverordnung – Strafen für illegale Fällungen (GRin. Maga Pavlovec-Meixner, Grüne) 4) Sappi Gratkorn – Industrieabwärme (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 5) Schloßbergstollen (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 6) Das Aufsichtsratsmandat von Frau Dr. Hella Ranner in der MCG Graz (GR. Grosz, BZÖ) 7) Dienstwagen der Stadtregierungsmitglieder (GR. Grosz, BZÖ) 257-258 258-259 259-260 260-261 261 262-263 263-266 Anträge 1) Änderung der Voraussetzungen für den Bezug des „Persönlichen Budgets gemäß § 22a StBHG“ (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) Graz Verein(t) (GR. Hohensinner, ÖVP) 3) Barrieren beim barrierefreien öffentlichen Verkehr (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 4) Verbesserung der Beleuchtung des Gehweges am Lendkai (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 5) Erhöhung der Aktiv-Gehälter und der Pensionen (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 6) Gedenken der Opfer des „Lagers Liebenau“ (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 7) Kampf dem Feinstaub – „Frischluft-Ticket“ für Grazer Öffis (GR. Sikora, KPÖ) 8) Mölkweg (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 9) Sauberkeit im Univiertel (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 10) Univiertel „Aktion scharf“ (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 11) Aufsichtsratsmandat von Frau Dr. Hella Ranner in der MCG Graz (GR. Grosz, BZÖ) 267-269 269-271 271-272 273-274 274-275 275-276 276-277 278 278-279 279-280 280-281 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 21) A 10/8-12421/2011-11, Mobilitätskonzept 2020, Ziele und Verkehrsplanungsrichtlinien; 25) SSA-5429/2004-150, Neufestlegung der Elternbeiträge an den Schulen mit Tagesbetreuung (Reduzierung um 30 %) Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l eröffnet um 9.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat, Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, meine geschätzten Damen und Herren der Verwaltung und unserer Betriebe, werte Medienvertreter, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Ich darf im Speziellen die Frau Landesrätin Grossmann hier im Gemeinderatssaal begrüßen. Herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Ich darf unsere Gemeinderatssitzung, unsere Budgetsitzung, eröffnen, stelle fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und auch beschlussfähig ist. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir auf unseren Bänken heute vorgefunden haben zwei Berichte, bei einem ist es das letzte Werk von Jörg Albrecht, der bei uns als Stadtschreiber war und wieder nach Berlin zurück ist. Wir haben das heute als Weihnachtspräsent bekommen. Max Aufischer, das Team der Kulturvermittlung Steiermark, internationales Haus der Autorinnen und Autoren Graz, Cultural City Network und der Herr Dr. Grabensberger mit der Abteilung haben das vorbereitet, herzlichen Dank dafür (allgemeiner Applaus). Dann finden Sie auch noch den Kunst- und Kulturbericht der Stadt Graz, dem auch der Bereich der Wissenschaft auch noch angeschlossen ist. Ich möchte mich heute bei unserem scheidenden Stadtrat Mag. Edi Müller ganz herzlich bedanken, er hat am 14. Mai 2011 hier seine Angelobung gehabt und ich wünsche ihm auch nach diesen acht Monaten, die er jetzt für die Stadt Graz gearbeitet hat, und seiner Familie persönlich alles Gute und danke ihm an dieser Stelle auch protokollarisch für den Dienst, den er an der Stadt Graz geleistet hat und sein kollegiales Zusammenarbeiten, auch mit allen von uns, mit, glaube ich, jedem Einzelnen von uns (allgemeiner Applaus). Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Wahl und Angelobung eines neuen Stadtsenatsmitgliedes Bgm. Mag. Nagl: Gemäß § 30 Abs. 1 in Verbindung mit dem § 23 Abs. 1 lit d des Statutes der Landeshauptstadt Graz endet die Funktionsperiode eines Stadtrates oder einer Stadträtin, wenn er oder sie durch eine an mich gerichtete schriftliche Erklärung seine oder ihre Funktion zurücklegt. Herr Stadtrat Mag. Edmund Müller hat mir mit Schreiben vom 9. 12. mitgeteilt, dass er seine Funktion als Stadtrat der Landeshauptstadt Graz mit Wirksamkeit 12.12.2011 zurücklegt. Vom SPÖ-Gemeinderatsklub liegt mir ein Wahlvorschlag vor, dass anstelle von Herrn Stadtrat Mag. Edmund Müller für den gemäß § 27 des Statutes von der SPÖ zu beanspruchenden Stadtsenatssitz nunmehr Herr Michael Grossmann für die Wahl zum Stadtrat vorgeschlagen wird. Gemäß § 27 Abs. 5 des Statutes hat die Wahl jedes Stadtsenatsmitgliedes durch den Gemeinderat in einem gesonderten Wahlakt durch Erheben der Hand oder über Beschluss des Gemeinderates mittels Stimmzettel zu erfolgen. Stimmen, die den Vorschlägen der Wahlparteien nicht entsprechen, sind ungültig. Da der Gemeinderat einen Beschluss, wonach die Wahl mittels Stimmzettel zu erfolgen hat, nicht gefasst hat – ein diesbezüglicher Antrag auch nicht eingebracht wurde – hat die Wahl durch Erheben der Hand zu erfolgen. Ich darf nun Herrn Michael Grossmann ganz, ganz herzlich hier im Gemeinderatssaal begrüßen, und bringe nunmehr den Vorschlag der Wahlpartei der SPÖ; Herrn Michael Grossmann zum Stadtrat zu wählen, zur Abstimmung und ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die diesem Vorschlag zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. Ich stelle fest, dass Herr Michael Grossmann mit 47 Stimmen zum Stadtrat gewählt wurde. Ich beglückwünsche ihn zu seiner Wahl. Gemäß § 29 Abs. 1 des Statutes haben Stadträte dem Bürgermeister das Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ zu leisten. Mit der Angelobung gilt die Funktion als übernommen. Ich bitte nun den neu gewählten Stadtrat zu mir und ersuche Frau Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr. Hammerl, die vorgeschriebene Gelöbnisformel zu verlesen. Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr. Hammerl: Ich gelobe, als Stadtrat der Landeshauptstadt Graz die Bundes- und die Landesverfassung, das Statut und die Verordnungen der Stadt Graz sowie die sonstigen Gesetze und Verordnungen des Bundes und des Landes Steiermark unverbrüchlich zu beachten, meine Aufgaben unparteiisch und uneigennützig zu erfüllen, die mir obliegende Verschwiegenheitspflicht zu wahren und das Wohl der Stadt Graz nach bestem Wissen und Gewissen zu fördern. StR. Grossmann: Ich gelobe. Bgm. Mag. Nagl: Ich danke Ihnen, gratuliere Ihnen und darf Sie um gute Zusammenarbeit mit der Stadtregierung, mit dem Gemeinderat und unseren Damen und Herren in der Verwaltung bitten. Alles, alles Gute, herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). 2) Änderung der Referatseinteilung Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Ich darf Sie nun bitten, dass wir die nächste Mitteilung nun abstimmen. Wir haben einen frischgebackenen Stadtrat, aber wir haben ihm noch keine Aufgaben zugewiesen und das möchte ich jetzt gerne tun. Der Gemeinderat hat gemäß § 62 Abs. 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz aus dem Jahre 1967 jedem Mitglied des Stadtsenates bestimmte Gruppen von Geschäften zur Berichterstattung und Antragstellung im Senat zuzuweisen. Aufgrund der Wahl von Herrn Michael Grossmann zum Mitglied des Stadtsenates der Landeshauptstadt Graz ist eine Änderung der Referatseinteilung erforderlich. Die Referatseinteilung folgt dabei der Geschäftseinteilung für den Magistrat. Gemäß § 62 Abs. 3 unseres Statutes hat der Gemeinderat die Referatseinteilung über Vorschlag des Bürgermeisters zu beschließen. Ich schlage daher vor, die zuletzt mit Gemeinderatsbeschluss vom 14.4.2011 geänderte und beschlossene und im Amtsblatt Nr. 5 vom 27. April 2011 kundgemachte Referatseinteilung dahingehend zu ändern, dass Stadtrat Michael Grossmann jene Geschäfte zur Berichterstattung und Antragstellung im Stadtsenat zugewiesen werden, die bisher Herrn Stadtrat Mag. Edmund Müller zugewiesen waren; dies unter Zugrundelegung der Geschäftseinteilung für den Magistrat, zuletzt kundgemacht im Amtsblatt Nr. 11/2011 vom 2. November heurigen Jahres. Somit werden Herrn Michael Grossmann folgende Gruppen von Geschäften – soweit es sich um solche des eigenen Wirkungsbereiches handelt – zur Berichterstattung und Antragstellung im Stadtsenat zugewiesen: Die Magistratsabteilung 7, das Gesundheitsamt und die Magistratsabteilung 16 – Kulturamt mit Ausnahme der 4. Hauptgruppe Stadtbüchereien, der 6. Hauptgruppe Wissenschaftspflege und Fachhochschulen, des Weiteren die Theaterangelegenheiten, Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, österreichischer Theatererhalterverband, internationale Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Theaterverbände udgl. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde mit Mehrheit angenommen. 3) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 22. September 2011 wurde von Frau Gemeinderätin Sissi Potzinger überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt und ich bedanke mich für diese Überprüfung. T A G E S O R D N U N G Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Ich darf nun mit der Tagesordnung beginnen und möchte gleich unsern Stadtsenatsreferenten für Finanzen, Herrn Univ.-Doz. Dr. Rüsch ersuchen, seine Einbegleitungsrede zum Budget zu halten und ich darf dann, wie auch in den vergangenen Jahren, darum ersuchen, dass alle Budgetredner der jeweiligen Fraktion entsprechend der Größe nach dem Herrn Stadtrat dann sprechen, nach all diesen Reden werden wir dann eine Pause machen, am Nachmittag werden wir dann mit den Debattenrednern fortsetzen, im Anschluss daran kommen die Stadtsenatsmitglieder auch in der alphabetischen Reihenfolge, zum Schluss die Frau Vizebürgermeisterin und ich, dann darf ich um das Schlusswort vom Herrn Stadtrat Rüsch ersuchen und dann werden wir wieder die einzelnen Gruppen abstimmen. Sie sind wieder zugeschnitten auf die Stadtsenatsreferenten, wir werden das einzeln wieder verlesen und abstimmen und zum Schluss auch einen Gesamtbeschluss wieder abstimmen. Berichterstatter: GR. Mayr 1) A 8 – 13226/2011 GPS 44780/2011 GGZ 70224/2004 1 a. Beschlüsse zum Voranschlag der ordentlichen Gebarung 2012 1 b. Beschlüsse zum Voranschlag der außerordentlichen Gebarung 2012 GPS-Wirtschaftsplan GGZ-Wirtschaftsplan 2012 StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Bürgermeister, Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen in der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, sehr verehrte Damen und Herren auf der Galerie! Karl Valentin, bekannter bayrischer Komiker des letzten Jahrhunderts, erzählte folgende Geschichte: In München geht ein kleiner Bub in eine Fleischhauerei und sagt: „Für dreißig Pfennig hätt´i gern a Leberkassemmel. Siebzig Pfennig solln´s mir rausgeben, da Vata kimmt am Samstag und bringt s´Markl.“ Ich denke, der schlaue Bub hat seine Leberkassemmel bekommen. Er hat sich und seinen Vater damit um dreißig Pfennig verschuldet. Ob er auch die siebzig Pfennig Wechselgeld bekommen hat? Ich denke eher nein. Aber wer weiß schon. Die Geschichte zeigt, wie groß die Verlockung ist, Geld auszuborgen. Nicht nur Staaten unterliegen dieser Verlockung, nein, auch private Haushalte. Wie könnte es sonst sein, dass nach einer Statistik der Österreichischen Nationalbank die privaten Haushalte in Österreich insgesamt mit 163 Milliarden Euro verschuldet sind? Das ist ungefähr halb so viel wie die gesamte Wirtschaftsleistung in Österreich und beinahe so viel, diese 163 Milliarden Euro, wie die Bundesschuld insgesamt. Fairerweise sei angemerkt, dass die Sparguthaben der österreichischen Haushalte in Summe deren Schulden übersteigen. Die Frage, die seit Wochen und Monaten die europäische und internationale Diskussion beherrscht, ist, werden die privaten Haushalte, aber auch die Unternehmen und vor allem die Staaten ihre Schulden zurückzahlen, werden sie sie begleichen können? Werden die Gläubiger der Staatsschulden jemals ihr Geld wiedersehen? Außerhalb des Euro-Raumes ist diese Diskussion nicht neu. Immer wieder wird die Frage gestellt, ob die Armut nicht wirkungsvoller bekämpft werden kann, ob die wirtschaftliche Entwicklung in weniger entwickelten Staaten nicht schneller vorangetrieben werden kann, wenn sie von ihrer oft drückenden Schuldenlast befreit werden. Neu ist die Diskussion in Europa. Vor wenigen Jahren noch undenkbar, müssen die Gläubiger griechischer Staatsanleihen wohl auf rund die Hälfte ihres eingesetzten Kapitals verzichten. In Ungarn hat das Parlament vor wenigen Wochen ein Gesetz beschlossen, das eine vorzeitige Tilgung von Hypothekarkrediten in Schweizer Franken zu einem festgelegten Wechselkurs ermöglicht und dieser Wechselkurs ist deutlich günstiger als jener auf den Finanzmärkten. Die Verluste sollen die Banken tragen, darunter übrigens die zwei größten Kreditgeber, die Erste Bank und die Raiffeisen-Zentralbank aus Österreich. Werden weitere Staaten folgen? Kein Wunder, dass die Aufgeregtheit in der Europäischen Union, vor allem in den 17 Eurostaaten, sehr groß ist, und dass ein Krisengipfel der FinanzministerInnen und StaatsführerInnen schon nach wenigen Tagen dem nächsten folgt. So entsteht der Eindruck, dass die Budgetpolitik in allen europäischen Staaten sich zunehmend auf die Frage reduziert: Wie viele Schulden darf eine Gebietskörperschaft machen? Welche Schuldenbremse ist zu vereinbaren, damit die mächtigen Ratingagenturen Entwarnung geben? Und nachdem die StaatspolitikerInnen ihrem Wirken selbst nicht mehr trauen, sollen diese Schuldenbremsen gleich in der Verfassung verankert werden. Denn dann entscheiden im Ernstfall über die Wirtschafts- und Finanzmaßnahmen nicht mehr die PolitikerInnen, sondern die Verfassungsrichter. In diesen turbulenten Wochen sollten wir trotz der noch lange nicht gelösten Schuldenprobleme nicht vergessen, weshalb es Staaten überhaupt gibt. Nämlich, um Güter zu produzieren und Dienstleistungen sicherzustellen, die vom Markt entweder gar nicht oder nur zu Kosten bereitgestellt werden, die politisch nicht akzeptabel sind. Um die Lebenschancen der Bürgerinnen und Bürger durch Bildung zu erhöhen, um Kulturaufgaben zu erfüllen, um mit Investitionen in die technische Infrastruktur die Zukunft der Lebensräume zu sichern, um für die Sicherheit der Menschen zu sorgen und um einen sozialen Ausgleich zwischen den Bevölkerungsgruppen herbeizuführen. Damit komme ich zu Graz. Die schwarz-grüne Koalition hat sich die Aufgabe gestellt, im Rahmen der Budgetkonsolidierung finanzielle Spielräume zu schaffen für die stark steigenden Ausgaben nach dem Sozialhilfegesetz, für eine Ausweitung der Kinderbetreuung, für eine Ausweitung der Nachmittagsbetreuungsangebote in den Schulen, für die Aufgabenschwerpunkte Integration und Frauenangelegenheiten, für 500 zusätzliche Gemeindewohnungen und für Infrastrukturinvestitionen in die Zukunft unserer Stadt (Applaus ÖVP). Dabei haben wir uns gute und bewährte Haushalts- und auch Hausverstandsregeln zu Herzen genommen: nämlich dafür zu sorgen, dass wir für unseren laufenden Betrieb nicht mehr ausgeben als wir einnehmen, dass wir nur solche Investitionen tätigen, die wir uns leisten können, dass wir bei der Erfüllung unserer Aufgaben nicht nur die Stadtverwaltung, sondern auch alle unsere Beteiligungen heranziehen und dass wir unsere Einnahmen und Ausgaben nicht nur aus der Ein-Jahres-Perspektive, sondern über einen mittelfristigen Zeitraum planen. Bei Beachtung dieser Grundsätze, hoher Gemeinderat, ergeben sich Schuldenbremsen durch das Tun und nicht durch das Reden darüber. Wir haben mit unserer Budgetpolitik durch die Beachtung dieser Regeln einiges erreicht. Wir dürfen aber nicht glauben, dass wir durch die erzielten Überschüsse in der laufenden Gebarung schon am Ende des Weges sind. Es liegen noch wesentliche Schritte vor uns. Und machen wir uns nichts vor: Nachdem die fetten Jahre vorbei sind, die Anforderungen an die öffentlichen Gebietskörperschaften gerade auf kommunaler Ebene eher steigen als zurück gehen, wird die Budgetkonsolidierung nicht nur für diese, sondern auch für die kommenden Stadtregierungen eine zentrale Aufgabe bleiben. Ich komme damit zum Budget 2012. Einen Finanzplan zu erstellen, heißt in die Zukunft blicken: für den Voranschlag 2012 ein Jahr, für die mittelfristige Finanzplanung vier Jahre, nämlich von 2013 bis 2016. Dieses Mal ist der Blick in die Zukunft mit so vielen Unsicherheiten verbunden wie schon lange nicht mehr. Welche Rahmenbedingungen werden gelten? Mit ziemlicher Sicherheit müssen wir mit einem Konjunkturabschwung im nächsten Jahr rechnen. Welches Ausmaß dieser Abschwung haben wird und wie lange er dauern wird, darüber sind derzeit nur Spekulationen möglich. Die professionellen Wirtschaftsforscher prognostizieren für nächstes Jahr nach wie vor ein Wirtschaftswachstum, allerdings auf viel niedrigerem Niveau als 2011, nämlich zwischen 0,6 und 1,0 %. Werden diese Prognosen halten oder verstärkt sich der Abschwung nächstes Jahr und fallen wir wieder in eine Rezession wie 2009? Verstärken sich die Turbulenzen auf den Finanzmärkten, sodass es immer schwieriger, sprich: teurer wird, Geld für notwendige Investitionen aufzunehmen? Wirken sich diese Turbulenzen auf die reale Wirtschaft so aus, dass wir in den nächsten Jahren mit reduzierten Einnahmen aus den Ertragsanteilen und der Kommunalsteuer rechnen müssen? Zu all diesen Fragen gab Markus Mair, Generaldirektor der Raiffeisen Landesbank Steiermark, vor kurzem in einem Interview folgende treffende Antwort: „Wir müssen jetzt erklären, dass wir nicht wissen, was uns nächstes Jahr passiert. Das ist das einzig Seriöse.“ Für den Voranschlag 2012 sind wir von den Prognosen der Wirtschaftsforscher ausgegangen, die, wie gesagt, keine Rezession, aber ein sehr mäßiges Wachstum für nächstes Jahr erwarten. Falls es schlimmer kommen sollte, haben wir mit einer erweiterten Rücklage von knapp 20 Millionen Euro im Budget vorgesorgt. Damit sollte es möglich sein, unerwartete Einnahmenausfälle ausgleichen zu können. Ich bitte um das erste Bild, es geht um das Budgetvolumen 2012. Sie sehen, dass das Budget 2012 insgesamt 982,4 Millionen Euro betragen wird, im Jahr 2011 lag es bei 975,9 Millionen Euro. Das Volumen des Voranschlags 2012 ist also um knapp 0,7 % höher als jenes 2011. Dies ist in erster Linie Folge der erwähnten erweiterten Rücklage. Das Gesamtbudget nach Gebarungsarten zeigt, dass dem Gemeinderat nach 2011 nun zum zweiten Mal die laufende Gebarung mit einem Überschuss, also mit einem Gewinn, vorgelegt wird (Applaus ÖVP). 2011 betrug der Überschuss noch bescheidene 3,6 Millionen Euro. Aufgrund des aktuellen Budgetvollzugs schätzen wir, dass im Rechnungsabschluss für 2011 dieser Überschuss in Wirklichkeit auf rund 20 Millionen Euro steigen wird. Das gleich gute Ergebnis ist für 2012 veranschlagt. Damit ist es uns gelungen, nach insgesamt 10 Jahren den Saldo der laufenden Gebarung zu drehen und nun schon das zweite Jahr einen Überschuss zu erzielen (Applaus ÖVP). Dieser Überschuss ist kein Selbstzweck. Er dient vielmehr der Finanzierung eines Teils der notwendigen Zukunftsinvestitionen für unsere Stadt. Die Entwicklung der laufenden Gebarung von Graz im Vergleich mit den anderen österreichischen Städten über fünfzigtausend Einwohnern im Zeitraum 2008 bis 2012 zeigt die nächste Abbildung. Sie stellt dar, in welchem Ausmaß sich der Saldo der laufenden Gebarung der Stadt Graz im betrachteten Zeitraum verbessert hat: von minus 33 Millionen Euro 2008 auf knapp plus 22 Millionen 2012 (Applaus ÖVP). Bei allen anderen Städten über fünfzigtausend Einwohnern, die Werte von Wels lagen uns nur für 2011 vor, hat sich der Saldo der laufenden Gebarung im Zeitraum 2008 bis 2011 verschlechtert. 2008 war Graz die einzige Stadt mit einem negativen Saldo, alle anderen bilanzierten in der laufenden Gebarung positiv. 2011 weisen 5 Städte einen Abgang aus, nämlich Linz, Salzburg, Klagenfurt, St. Pölten und Wels, Graz hingegen den erwähnten Überschuss. Gelungen ist diese Trendumkehr in Graz durch vier wesentliche Maßnahmen: 1. durch die Eckwertbudgetierung mit den Abteilungssparbüchern 2. durch konsequentes Ausgabenmanagement 3. durch die Verwaltungsreform „Haus Graz neu ordnen“ und 4. durch Mehreinnahmen Zu 1. Zur Eckwertbudgetierung und zu den Abteilungssparbüchern: Diese beiden Instrumente, schon vor 2008 eingeführt, haben zu einer sehr seriösen und professionellen Budgetplanung geführt. Trotz lauter Unkenrufe der Regierungsopposition, dass vor allem im Sozialbereich, aber auch insgesamt viel zu wenig budgetiert wurde – wir werden es heute vermutlich wieder hören – haben bisher alle Budgets der schwarz/grünen-Koalition nicht nur gehalten, wir haben in den letzten Jahren sogar immer besser abgeschnitten als laut Voranschlag (Applaus ÖVP und Grüne). Zu 2. Konsequentes Ausgabenmanagement: Dank des konsequenten Ausgabenmanagements aller Abteilungen ist es bisher weitgehend gelungen, die Vorgabe von nominell gleich bleibenden Eckwerten von 2008 bis 2015 einzuhalten. Eine wichtige Maßnahme dazu war die 15%- Sperre im Jahr 2009. Von einigen Regierungsmitgliedern damals heftig kritisiert, hat diese Ausgabensperre wesentlich geholfen, auch im schwierigen Budgetjahr 2009 auf Konsolidierungskurs zu bleiben. Die nächste Abbildung zeigt die Eckwertentwicklung von 2010 bis 2012. Die Eckwertsumme für 2012 ist gegenüber 2011 gesunken, sie liegt auf dem Niveau von 2010. Diese Besserstellung gegenüber 2011 ist in erster Linie durch die zusätzlichen Einnahmen aus dem Pflegefonds begründet. Zu 3. Verwaltungsreform „Haus Graz – neu ordnen“: Die Ausgliederung des Kanalbauamtes und der Wirtschaftsbetriebe in die Holding Graz, der Liegenschaftsverwaltung in die GBG, die Zusammenführung der Verwertung aller städtischen Liegenschaften in der Immobilienabteilung, die Zusammenlegung aller städtischen EDV-Abteilungen in der neu geschaffenen Informationstechnik Graz Gesellschaft sowie die Neustrukturierung der Holding mit Umwandlung von einer AG in eine GmbH sollen bis 2015 Einsparungen von mindestens 8 Millionen Euro pro Jahr durch Vermeidung von Doppelgleisigkeiten und bessere Ausnützung von Synergien bringen. Diese Reform, ein zentrales Projekt der schwarz/grünen Koalition, wurde genau laut Plan mit 1.1.2011 organisatorisch umgesetzt. Schon dieses Jahr haben die wichtigsten städtischen Unternehmungen ihren Beitrag zur Konsolidierung geleistet und deutliche Ergebnisverbesserungen erzielt. Zu 4. Mehreinnahmen: Mit tatkräftiger Unterstützung unseres Bürgermeisters wurde bei den letzten Finanzausgleichsverhandlungen vereinbart, dass die Ertragsanteile für die Kommunen ab 2009 nicht mehr nach der alle 10 Jahre durchgeführten Volkszählung, sondern nach den jährlich festgestellten Bevölkerungszahlen laut Zentralmelderegister verteilt werden (Applaus ÖVP und Grüne). Graz profitiert dadurch enorm. Die Stadt hat derzeit rund 40.000 Einwohnerinnen und Einwohner mehr als bei der letzten Volkszählung 2001 und ist prozentuell am stärksten von allen Landeshauptstädten gewachsen. Das bedeutet rund 30 Millionen Euro Mehreinnahmen für Graz pro Jahr. Trotz dieses Erfolges gibt es bei der Verteilung der Mittel nach dem Finanzausgleich nach wie vor eine krasse Benachteiligung für Graz: Die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstädte Innsbruck, Linz und Salzburg sind im Finanzausgleich bis zu 200 Euro pro Jahr mehr wert als jene von Graz. Das ist der Unterschied in der sogenannten Pro-Kopf-Quote zwischen den genannten Städten. Bei 260.000 Einwohnern bedeuten 200 Euro pro Kopf und Jahr weniger einen Einnahmenausfall von rund 50 Millionen Euro. Diese Benachteiligung ist laut einer von uns veranlassten und nunmehr auch vom Land Steiermark verwendeten Studie vor allem auf Fixschlüssel zurückzuführen, durch die in der Vergangenheit verschiedene Abgaben ersetzt worden sind. Die Benachteiligung trifft übrigens nicht nur die Landeshauptstadt, sondern sie betrifft alle steirischen Gemeinden und sie betrifft auch das Land selbst. Erstes Ziel bei den kommenden Finanzausgleichs-Verhandlungen für alle steirischen Gebietskörperschaften muss daher die Beseitigung dieser Benachteiligung sein. Zur Sicherung unserer erforderlichen Einnahmen hat die Regierungskoalition aber auch ihre Hausaufgaben erfüllt, indem für diese Gemeinderatsperiode beschlossen wurde, für einige wichtige Gebühren im Einflussbereich der Stadt eine jährliche Wertanpassung nach dem VPI durchzuführen. Zum Zweiten beteiligt sich die Finanzdirektion seit mehreren Jahren erfolgreich an einem gemeinsamen Projekt mit dem Finanzamt zum Abbau der Rückstände bei der Einhebung der Grundsteuer. Vom Landesgesetzgeber, und damit darf ich vielleicht Sie, Frau Landesrätin, auch auf der Galerie ansprechen, vom Landesgesetzgeber fordert die Stadt seit Jahren bei der Bauabgabe und bei den Parkstrafen ebenfalls eine Wertanpassung, beide Gebührenabgaben sind seit 1995 beziehungsweise 1989 unverändert geblieben. Gemeinsam mit der Aufhebung von Befreiungen bei der Grundsteuer geht es um Mehreinnahmen für die Stadt von immerhin rund 3 Millionen Euro pro Jahr. Ebenso fordert die Stadt seit mehreren Jahren die Einführung einer Zweitwohnsitz- und einer Nahverkehrsabgabe. Bisher hat das Land diese Vorschläge nicht umgesetzt, bei der Indexierung der Bauabgabe und der Parkstrafen sowie bei der Beseitigung der Grundsteuerbefreiungen wurde Unterstützung zugesagt. Trotz der strikten Einhaltung des mittelfristigen Konsolidierungspfades ist es gelungen, Prioritäten in der Budgetpolitik zu setzen und in den erwähnten Bereichen Kinderbetreuung, Bildung, Soziales, Integration und Frauen sogar jährliche Ausgabensteigerungen unterzubringen. Diese Ausgabensteigerung gilt auch für das Sozialamt. Wie jedes Jahr wurden die Ausgaben nach dem Sozialhilfegesetz knapp budgetiert. Doch ebenso wie jedes Jahr gilt: Falls diese Ausgaben trotz gewünschter größter Anstrengungen beim Budgetvollzug nicht ausreichen, werden sie selbstverständlich nachbedeckt und das ohne Begleitmusik. Die Ermessensausgaben des Sozialamtes werden 2012 gegenüber 2011 ausgeweitet: um 150.000 Euro für neue ERFA-Programme, das sind die Programme für Langzeitarbeitslose und schwer vermittelbare Personen, (Applaus ÖVP), das ist nahezu eine Verdoppelung der Mittel für ERFA, sowie eine weitere Auswendung ist zu erwähnen, ein kleinerer Betrag für das Globalbudget. Für den von allen Parteien gewünschten Sozialpass wurde zugesichert, dass bei Vorliegen einer Projektgenehmigung durch den Gemeinderat die Finanzierung aus Verstärkungs- oder anderen Mitteln aufgestellt wird (Applaus ÖVP). Damit zählt der Bereich Soziales wie jedes Jahr zu den Ausgabenschwerpunkten der Koalitionsregierung. Die 2012 voraussichtlich erstmals fließenden Mittel aus dem Pflegefonds sind tatsächlich mit dem erzielbaren Maximum angesetzt. Es liegt in erster Linie an dir, liebe Kollegin Martina Schröck, dass dieser Ansatz hält und dass er weder geschönt noch unrealistisch ist. Es ist aus meiner Sicht nicht zuviel verlangt, dass du versuchst, mit 100%-igem Einsatz dieses erzielbare Maximum für Graz auch tatsächlich zu erreichen. Diese Forderung ist nichts Ungewöhnliches. Ohne anspruchsvolle Vorgaben für alle Magistratsabteilungen und für unsere Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von der Holding zu den kleineren Gesellschaften kann die schwierige und herausfordernde Budgetkonsolidierung nicht erfolgreich sein. Ich komme damit zur mittelfristigen Finanzplanung 2013 bis 2016 Haus Graz. Die derzeitige Diskussion über die Krise der öffentlichen Finanzen wird von Schuldenbremsen dominiert. Das Land Steiermark hat eine derartige Bremse in der Landesverfassung verankert. Erst vor wenigen Tagen wurde im Nationalrat eine bundesgesetzliche Regelung mit einfacher Mehrheit beschlossen, für die von der Bundesregierung gewünschte Verankerung in der Bundesverfassung gab es bisher keine erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit. Diese Schuldenbremse wird auch für die Länder und Gemeinden gelten. Auch auf EU-Ebene sind intensive Bestrebungen im Gange, wie gerade das vergangene Wochenende, Schuldenbremsen in der jeweiligen Verfassung der einzelnen Euro-Staaten zu verankern, weiters Eingriffsrechte in die nationalen Haushaltsführungen zu formulieren und Abweichungen zu sanktionieren. Aufgrund der im Nationalrat beschlossenen Schuldenbremse verpflichten sich Bund, Länder und Gemeinden, spätestens ab 2017 ihre Haushalte auszugleichen. Dies gilt als erfüllt, wenn das strukturelle Defizit des Bundes nicht höher als 0,35 % des Bruttoinlandsproduktes ist, jenes der Länder und Gemeinden insgesamt, also österreichweit, nicht höher als 0,1 % des Bruttoinlandsproduktes. Im Falle konjunktureller Einbrüche oder bei Naturkatastrophen können höhere Abgänge erzielt werden, die in Folge jedoch, so heißt es im Gesetz, „konjunkturgerecht“ zurückzuführen sind. Derzeit fehlen noch die näheren Regelungen zu den Details, sie sollen in den nächsten Wochen in einem neuen Stabilitätspakt für Österreich vereinbart werden. Versucht man die genannten Grenzwerte auf die Steiermark, und zwar auf das Land und die Gemeinden, herunterzubrechen, lässt sich Folgendes schätzen: das zusammengerechnete Defizit vom Land und von allen Gemeinden darf ab 2017 nicht höher als rund 40 Millionen Euro pro Jahr sein. Alle Gebietskörperschaften werden enorme Anstrengungen unternehmen müssen, um die Obergrenze von insgesamt 40 Millionen Euro einzuhalten. Graz wird sich wohl darauf einstellen müssen, ab 2017 mit einer Nettoschuldaufnahme von wenigen Millionen Euro pro Jahr auszukommen. Diese müssten durch Haushaltsüberschüsse der anderen steirischen Gemeinden ausgeglichen werden, damit die steirischen Gemeinden in Summe ausgeglichene Haushalte vorlegen können. Für das Land Steiermark stellt sich unter diesen Bedingungen die Aufgabe, von einer Nettoschuldaufnahme von 425 Millionen Euro 2011 sowie geplanten 381 Millionen Euro 2012 bis zum Jahr 2017 auf einen Wert von maximal rund 40 Millionen Euro, also einem Zehntel, zu kommen. Für eine erfolgreiche Budgetkonsolidierung und das Wirksamwerden einer Schuldenbremse sind aus meiner Sicht zwei Voraussetzungen unabdingbar: 1. In die Bestrebungen zu einem geordneten Budget müssen neben den Verwaltungsdienststellen die Beteiligungen der Gebietskörperschaften eingebunden werden und zwar jene Beteiligungen, die Aufgaben der Daseinsvorsorge erfüllen und die Geld aus dem Budgets bekommen, um ihre Kosten decken zu können, wie in Graz etwa die Grazer Linien, der Servicebereich der Holding, die Messe- und Kongressgesellschaft und unsere Museen. Zusätzlich haften die Gebietskörperschaften für die Schulden ihrer Beteiligungen. Eine Budgetkonsolidierung ohne Berücksichtigung dieser Beteiligungen ist nichts anderes als Tarnen und Täuschen. Welche Aussagekraft hat der Schuldenstand des Bundes, solange nicht die Schulden der Österreichischen Bundesbahnen, der ASFINAG und der Bundes-Immobiliengesellschaft einbezogen werden? Ebenso ist der Schuldenstand des Landes Steiermark ohne die Schulden der KAGES und der LIG, aber auch der Landeshaftungen für die HYPO Bank Steiermark wenig aussagekräftig. 2. Budgetdefizite und Schuldenstände können nicht von heute auf morgen abgebaut werden. Eine nachhaltige Budgetkonsolidierung setzt einen mittel- bis langfristigen Zeitraum voraus. Deshalb ist es auch wichtig, die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben über einen längeren Zeitraum, zumindest über 5 Jahre, zu schätzen und vorauszuplanen, vor allem aber dem Management als verbindlichen Finanzrahmen vorzugeben. Für die Dienststellen der Stadtverwaltung in Graz hat die mittelfristige Finanzplanung schon lange Tradition. Seit über 15 Jahren wird jährlich eine detaillierte Vorschau für die nächsten  Jahre vorgelegt. Für das Haus Graz wurde erstmals vor einem Jahr die mittelfristige Finanzplanung mit der Vorgabe von Zielgrößen eingeführt. Heute soll sie für den Zeitraum 2012 bis 2016 beschlossen werden. Verbindlich vorgeschrieben ist eine aussagekräftige mittelfristige Finanzplanung bisher weder für die Länder noch für die Gemeinden. Für eine ernst zu nehmende Konsolidierung ist sie aber unabdingbar (Applaus ÖVP). Nach den im Juni 2010 im Gemeinderat beschlossenen Steuerungsrichtlinien wird die finanzwirtschaftliche Zukunft des Hauses Graz über folgende 4 Größen gestaltet und gesteuert: über den laufenden Cash-flow, das ist der Saldo der laufenden Gebarung im Budget zusammengerechnet mit dem jeweilig laufenden Cash-Flow ohne Zinsen unserer Beteiligungen, über die Investitionen, die Personalstände und – abgeleitet aus dem laufenden Cash-flow und den Investitionen – über die Entwicklung des Schuldenstandes. In der nächsten Abbildung sind diese Größen ohne die Personalstände zusammengefasst und für die Jahre 2012 bis 2016 dargestellt. Diese Abbildung zeigt, dass der konsolidierte Schuldenstand Haus Graz in der mittelfristigen Perspektive unter der selbst verordneten Schuldenobergrenze von 1,4 Milliarden Euro bleibt. Aus heutiger Sicht flacht sich die Entwicklung des Schuldenstandes ab 2014 ab. Der Grund dafür ist, dass ab 2014 die Überschüsse aus der konsolidierten laufenden Gebarung die konsolidierten Investitionen übersteigen. Wir haben deshalb aus heutiger Sicht gute Voraussetzungen, die gemeinsam mit dem Bund, den Ländern und den anderen Gemeinden vereinbarte Schuldenbremse ab 2017 einhalten zu können (Applaus ÖVP). Die Schuldenobergrenze für das Haus Graz von 1,4 Milliarden Euro ist gerade in letzter Zeit auch in der Öffentlichkeit hinterfragt und als zu hoch kritisiert worden. Wie immer betont, ist die Höhe der Verschuldung aus meiner Sicht unter anderem nach zwei folgenden Kriterien zu bewerten: 1. Für welche Aufgaben nehmen wir die Schulden auf? 2. Können wir uns diese Schulden leisten? Die Antwort auf die erste Frage ist mittlerweile gut bekannt: Seit 2010 nimmt die Stadt Graz Schulden ausschließlich für die Finanzierung von Investitionen auf. Es werden also keine jährlich wiederkehrenden oder laufenden Ausgaben wie Personalausgaben, Pensionen oder Sachausgaben finanziert, sondern Infrastruktureinrichtungen, die die Chancen und Möglichkeiten der Stadtentwicklung für die nächsten Jahrzehnte bestimmen (Applaus ÖVP). Es ist aus meiner Sicht nur fair und gerechtfertigt, dass zu dieser Finanzierung die zukünftigen Generationen ebenfalls einen adäquaten Beitrag leisten, denn sie werden diese Einrichtungen auch nutzen können. Die Frage, ob wir uns diese Schulden leisten können, möchte ich wie folgt beantworten. Die Abbildung zeigt, dass wir mittelfristig rund 50 Millionen Euro an Zinsen für unsere Schulden bezahlen. Das sind rund 5 % der konsolidierten laufenden Ausgaben, sie stellen keine wirkliche Einschränkung unseres gegenwärtigen Handlungsspielraumes dar. Weiters gilt, dass in dieser Zeit die Banken die Kreditwürdigkeit wohl am intensivsten und genauesten prüfen, sie prüfen, ob eine ordnungsgemäße Bedienung und Rückzahlung erwartet werden kann. Wie bekannt, haben wir für unsere zuletzt aufgenommenen 10-jährigen Schuldscheine einen vergleichsweise günstigeren Zinssatz bekommen als der Bund. Übrigens, um rechtzeitig für die Tilgung dieser endfälligen Kredite vorzusorgen, werden wir selbstverständlich entsprechende Tilgungsrücklagen bilden. Und damit komme ich zu der von meinem Stadtratskollegen Eustacchio auch in der Öffentlichkeit geäußerten Kritik, dass Graz mit unserer Schuldenentwicklung auf „griechische Verhältnisse“ zugeht. Wenn man die griechischen Verhältnisse so weit das möglich ist etwa mit Kopfquoten und mit Anteilen an BIP, wie auch immer, auf Graz herunterbricht, kommt man zu einem Schuldenstand zwischen 8 und 14 Milliarden Euro, also zwischen dem 6- bis 10-Fachen unserer selbst verordneten Schuldengrenze. Damit ist aus meiner Sicht die Kritik, Graz steuere auf griechische Verhältnisse zu, derart maßlos übertrieben, dass sie nicht mehr ernst genommen werden kann (Applaus ÖVP und Grüne). Als Kabarettist hättest du, lieber Mario, die Lacher möglicherweise auf deiner Seite, als Stadtrat ist diese Kritik einfach nur polemisch und wohl auch unseriös (Applaus ÖVP und Grüne). Als eine wichtige Steuerungsgröße für die finanzwirtschaftliche Entwicklung im Haus Graz wurde der konsolidierte laufende Cash-flow vor Zinsen erkannt. In Abbildung 6 ist diese Entwicklung von 2010 bis 2016 dargestellt. Der konsolidierte laufende Cash-flow steigt kontinuierlich von 62 Millionen Euro 2012 auf knapp 100 Millionen Euro 2016 an. Damit stehen im betrachteten Zeitraum pro Jahr zwischen 62 Millionen Euro und knapp 100 Millionen Euro für die Finanzierung von Investitionen und Zinsen zur Verfügung. In Abbildung 7 sind die konsolidierten Investitionen als zweite wichtige Bestimmungsgröße dargestellt. Die Planung der Investitionen bis 2016 basiert einmal auf dem beschlossenen AOG-Programm in der Größenordnung von 200 Millionen Euro von 2011 bis 2015, sie berücksichtigt die bereits bekannten Investitionen für 2016, vor allem die ersten Bauraten für die Straßenbahnlinie 7 und für die Südwestlinie sowie Investitions-Zielgrößen für unsere Beteiligungen. Im dargestellten Zeitraum sind mit 171 Milliarden Euro die höchsten Investitionen für das kommende Jahr vorgesehen. Diese Investitionen verteilen sich auf die wichtigsten Projekte wie folgt: Hier sind die Projekte aufgelistet mit über drei Millionen Euro für das nächste Jahr, einen Ausgabenschwerpunkt im Bereich der Investitionen gibt es ganz eindeutig für den öffentlichen Verkehr, Straßenbahn- und Businvestitionen, Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof, Gleisbauten und übrige ÖV-Maßnahmen. Weiters für Schulen und sonstige Gebäude der GBG. Wir haben 15 Millionen Euro budgetiert für den Südgürtel, für die Grundeinlösen, Investitionen im Flughafen und Investitionen in der Wasserversorgung von rund 10 Millionen Euro. Abwassermaßnahmen, Pflegeheime und Investitionen in den Geriatrischen Gesundheitszentren, die Attraktivierung der Annenstraße, Wohnungsinvestitionen sowie Hochwasserschutzmaßnahmen Grazer Bäche. Zusätzlich zu diesen dargestellten Investitionen kommen noch rund 12 Millionen Euro Investitionen in den Ausbau des Fernwärmenetzes in Graz, die von der Energie Graz getätigt werden. Die Fernwärmeanschlüsse der Haushalte an das Fernwärmenetz werden ja seit Jahren aus dem Feinstaubfonds gefördert. Ich darf auf ein wesentliches Ergebnis der mittelfristigen Finanzplanung nochmals hinweisen, das aus heutiger Sicht einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Konsolidierungsweg darstellt: Diese Abbildung zeigt über den Vorschauzeitraum die Entwicklung des konsolidierten laufenden Cash-flow sowie der konsolidierten Investitionen. Die Anstrengungen der kommenden Jahre müssen sich darauf konzentrieren, dass sich diese beiden Kurven schneiden, dass also mit dem Einnahmenüberschuss aus dem laufenden Cash-flow die Investitionen und auch die Zinsen finanziert werden können. Aus heutiger Sicht sollte das die Investitionen betreffend ab 2014 gelingen. Ich komme zum Schluss. Der Voranschlag 2012 bringt einen weiter verbesserten Cash-flow und Investitionen auf Rekordniveau. Der laufende Saldo in der Stadtverwaltung, seit 2011 wieder positiv, ist mit 22 Millionen Euro, der konsolidierte Cash-flow Haus Graz vor Zinsen mit 62 Millionen Euro geplant. Nächstes Jahr werden insgesamt 171 Millionen Euro in die Zukunft der Stadt investiert. Auch mittelfristig wird bis zum Jahr 2016 die Schuldenobergrenze von 1,4 Milliarden Euro nicht überschritten werden, ab 2014 übersteigt im Haus Graz der laufende Cash-flow die Investitionen. Die Regierungskoalition hat ihre Budgetpolitik kontinuierlich auf Konsolidierung und politische Schwerpunktsetzung ausgerichtet. Durch die mittelfristige Perspektive war diese Politik bisher erfolgreich, ohne dass harte und für die Betroffenen schmerzhafte Schnitte, zum Beispiel im Sozialbereich oder im Bereich der Investitionen, gesetzt werden mussten. Dieser Weg mag nicht so spektakulär sein wie jener anderer Gebietskörperschaften, es ist aber alles andere als ein bequemer Mittelweg. Für viele von uns, vor allem auch für die Beschäftigten im Magistrat, die von der Reform betroffen sind, ist dieser Weg mit spürbaren Veränderungen und großen Herausforderungen verbunden. Diesen Weg sollten wir aber entschlossen weitergehen und beharrlich weitergehen, um weiterhin den erforderlichen finanzpolitischen Gestaltungsspielraum für unsere Stadt Graz zu haben. Das hier vorgelegte Budget 2012 und die mittelfristige Finanzplanung 2013 bis 2016 sind ein nächster wichtiger Schritt auf diesem Weg (Applaus ÖVP und Grüne). Abschließend bedanke ich mich für die exzellente Arbeit der Budgeterstellung beim Team in der Finanzdirektion. An der Spitze dieses Teams steht unser Finanzdirektor Dr. Karl Kamper, aus diesem Team seien beispielhaft für alle anderen seine Stellvertreterin Maga Susanne Radocha, Rosemarie Pichler, Claudia Baravalle, Gabriele Zinkanell, Michi Kicker, Mag. Robert Günther und Mag. Gerald Nigl genannt. Ich bedanke mich aber auch bei allen Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern sowie bei den GeschäftsführerInnen unserer Gesellschaften. Ebenso gilt mein Dank allen Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung für die manchmal durchaus kantigen, aber immer auch sehr konstruktiven Gespräche und für ihre Unterstützung. Wie immer ist aus formalen Gründen am Ende eine kurze Übersicht über die Einsichtnahmen und über die Erinnerungen zum Budgetentwurf zu nennen. Es gab während der Auflagezeit vom 28. November an, beginnend 14 Tage, insgesamt sieben Einsichtnahmen, es gab eine Erinnerung, das ist eine schriftliche Äußerung zum Budget von der ARGE Luft und Lärm, wir werden selbstverständlich diese Erinnerung genau beantworten und auch schriftlich beantworten, sie ist mir erst heute in der Früh zugegangen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, Herr Finanzreferent. Ich möchte, bevor wir nun zu den Rednerinnen und Rednern kommen, noch zwei Mitteilungen machen. Die eine betrifft die Abstimmung zur Wahl unseres neuen Stadtrates. Aufgrund von drei Abwesenheiten, die nur vorübergehend sind, Kollege Fabisch, Frau Kollegin Pavlovec-Meixner und der Herr Mag. Korschelt werden dann wieder zu uns stoßen, da waren 53 Gemeinderäte anwesend, es gab sieben Gegenstimmen, drei Enthaltungen, sodass die endgültige Auszählung ergeben hat, 43 Stimmen haben zur Wahl von Herrn Stadtrat Grossmann geführt, zehn Stimmen quasi waren nicht für ihn. Das war das eine. Das Zweite ist, bei den Mitteilungen gibt es bitte folgende Meldung. Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 20. Oktober wurde von der Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden. Auch hier danke ich und die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt werden. G E N E R A L R E D E N Ö V P Gemeinderätin Sissi P O T Z I N G E R Sehr geschätzter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren! Gestatten Sie mir eine Vorbemerkung. Nach dieser fulminanten Rede unseres Herrn Finanzstadtrates kann ich nur eines sagen, gestern war der dritte Adventsonntag, Gaudete genannt, wir freuen uns wirklich, dass wir so gute budgetäre Zukunftsaussichten für unsere Stadt haben. Ich habe mir ein Motto gewählt für meine Rede, das lautet: „HARTE ARBEIT ZAHLT SICH AUS – SPITZENLEISTUNGEN SICHERN EINE GUTE ZUKUNFT FÜR UNSERE STADT!“ (Applaus ÖVP). Zwischenruf unverständlich. GRin. Potzinger: Nein, inspiriert hat mich ein junger Sportler. Vor wenigen Tagen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) freuten sich unsere Schi-Asse über den ersten österreichischen Sieg in dieser Saison – Marcel Hirscher kommentierte seinen Erfolg in Beaver Creek mit den Worten: „Es tut gut, wenn man sieht, dass sich die harte Arbeit ausgezahlt hat“. Diese Grundhaltung, die Talente durch entsprechende Förderung und Forderung optimal einzusetzen, prägt auch den Erfolgskurs unserer Stadt (Applaus ÖVP). Ich meine die Talente im biblischen Sinne als finanzielle Ressourcen und Begabungen und Stärken aller Menschen – ich betone: wirklich aller - jeder Mensch kann mit seinen Talenten unsere Gesellschaft bereichern – das fröhliche Lachen der Kinder, die von ihren Familien und in Betreuungseinrichtungen liebevoll gefördert werden ebenso wie der dankbar-zufriedene Blick eines Hochbetagten, der mit einem zarten Händedruck auf die liebevolle Fürsorge seiner Betreuerin reagiert, sind wertvoll für das Gemeinwohl ebenso wie schulische, sportliche, kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Spitzenleistungen (Applaus ÖVP). Die Stadt Graz hat in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle, was harte Arbeit und Spitzenleistungen betrifft. Wir können uns fast täglich davon überzeugen, dass Graz ein besonders guter Boden für Exzellenz ist. Vor wenigen Tagen konnten wir im MUMUTH, diesem wunderbaren neuen Treibhaus für junge Talente, der Preisträgerin des „Gradus ad Parnassum-Bewerbes“ gratulieren, Sophie RENNERT, eine Grazerin, hat gleich zwei Preise abgeräumt, auch den österreichweiten Jugendpreis 2011. Die Grazer Schülerinnen und Schüler haben ebenfalls einen wahren Goldregen an Auszeichnungen nach Hause gebracht – beispielsweise nenne ich den Alexander Pfleger vom Akademischen Gymnasium, der die Goldmedaille bei der Physikolympiade errungen hat. Warum nenne ich eine Olympiade? Den olympischen Gedanken möchte ich aufgreifen, da die humanistischen Werte des antiken Griechenland auch in der heutigen Budgetpolitik unserer modernen prosperierenden Stadt erkennbar sind – dazu eine Begebenheit aus dem Leben des berühmten Philosophen Sokrates, der, als er nach dem Weg zum Olymp gefragt wurde, folgende Antwort gab: “Wenn du wirklich zum Olymp willst, dann sorge dafür, dass jeder deiner Schritte dich in diese Richtung trägt.“ Zielgerichtetheit, Fleiß und Konsequenz machen sich bezahlt. Auch die Olympischen Spiele bringen jedes Mal nach dem altgriechischen Vorbild Spitzenleistungen hervor, ich betone altgriechisch, denn das moderne Griechenland sollte sich dringend mit einem Blick auf die antike Göttin der Weisheit, Pallas Athene, daran erinnern. Graz bleibt dank der weisen Budgetpolitik unseres Finanzstadtrates Gerhard Rüsch eine harte Schuldenbremse mit schmerzhaften Auswirkungen wie auf Bundes- und Landesebene erspart (Applaus ÖVP). Der gute Weg der Budgetkonsolidierung wird von ihm seit zehn Jahren konsequent fortgesetzt. Insbesondere im Verwaltungsbereich bleiben die Ausgaben wieder unter 190 Millionen Euro. Im Sozialbereich steigen die Ausgaben auf 223 Millionen Euro, eine beachtliche Summe, 19 Millionen davon sind der Anteil für die Mindestsicherung – darauf wird mein Kollege Thomas Rajakovics noch näher eingehen. Das Budget für Unterricht und Sport wird um sieben Millionen ausgeweitet auf 101 Millionen Euro, ich freue mich, dass wir auch im Frauenreferat eine Steigerung haben, danke, Herr Finanzstadtrat (Applaus ÖVP). Graz ist ständig bemüht, geistige Horizonte zu erweitern, ich nenne jetzt Beispiele. Das Konfuzius-Institut an der Karl-Franzens-Universität ist in diesem Sinne eine weitere Bereicherung. Auch die vor zweihundert Jahren gegründete Technische Universität darf sich über Top-Rankings freuen – beispielsweise die TU mit technischer Physik im Europäischen Spitzenfeld. Dazu passt auch die einzigartige Erfolgsgeschichte des Science Park Graz, wo Universitätsabsolventen mit guten Geschäftsideen in einer frühen Phase ihres Gründungsvorhabens mit Beratung, Coaching und Fördermitteln unterstützt werden. Dabei werden ausschließlich innovative Unternehmen mit besonders hohem Wachstumspotential gefördert – mittlerweile konnten allein (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) dadurch über 300 neue Arbeitsplätze geschaffen werden – nicht zuletzt dank der von unserem Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl initiierten Subvention, die hier überaus reiche Früchte trägt – ein Beispiel dafür, dass Fördermittel der Stadt Graz keine Budgetbelastung, sondern eine nachhaltige Zukunftsinvestition sind und signalisieren, dass sich harte Arbeit auszahlt (Applaus ÖVP). Es ist eine besondere Ehre für unsere Stadt, dass die UNESCO Graz zur ersten österreichischen „CITY OF DESIGN“ gekürt hat. Unsere Stadt wurde damit auch in das internationale Netzwerk der UNESCO Creative Cities aufgenommen. Graz liegt auch bei der „E-Mobility“ im Spitzenfeld. Wenn in wenigen Wochen die große „E-Mobility-Conference 2012“ in der Stadthalle über die Bühne geht, wird Graz einmal mehr zur „Hauptstadt der Elektromobilität“. Wieder werden Top-Vortragende aus der ganzen Welt nach Graz kommen. Graz hat als Austragungsort für internationale Konferenzen und Kongresse einen exzellenten Ruf. Da ich den Herrn Bürgermeister immer wieder bei Empfängen vertreten darf, hatte ich schon mehrfach die Gelegenheit, mit Teilnehmern und Gästen aus aller Welt zu sprechen. Sie schätzen Graz nicht nur als hervorragenden Bildungs- und Wissenschaftscluster – sie sind auch begeistert vom Ambiente, dem Flair und der Atmosphäre in unserer Stadt – mittlerweile nehmen sie Einladungen zu Kongressen ganz besonders gerne wahr, wenn sie in Graz stattfinden. Menschen, die als Gäste, Lehrende oder Studierende nach Graz kommen, öffnen uns „Einheimischen“ immer wieder neu die Augen für die Schönheiten und die herausragende Lebensqualität in unserer Stadt (Applaus ÖVP). Immer wieder erzählen die Gäste, wie wohl sie sich in unserer Stadt fühlen. Der Kongresstourismus ist ebenso wie der Kulturtourismus auch eine wichtige Säule für die Hotellerie, die Gastronomie und die Handelsbetriebe in unserer Stadt. Beispielsweise haben heuer in der zweiten Oktoberwoche über 250.000 Passanten und Passantinnen die Grazer Herrengasse frequentiert. Dieter Hardt-Streymayr, der Leiter von Graz Tourismus, vermeldete kürzlich voll Freude, dass die Nächtigungszahlen in Graz auf dem Höchstniveau sind. Diese Nachricht ist wohl auch Balsam für unser Budget und ein Beweis für die Nachhaltigkeit des Kulturhauptstadtjahres 2003. Harte Arbeit zahlt sich auch hier aus (Applaus ÖVP). Das vielfältige Kulturangebot erfreut die Bewohner der Stadt ebenso wie unsere Gäste, an dieser Stelle möchte ich mit einem Vorurteil aufräumen, dass die Bühnen Graz unser Budget überproportional belasten. Natürlich kostet die Kultur den Steuerzahlern viel, aber, wenn uns eine aktuelle Studie zeigt, dass Oper, Schauspielhaus und Co auch riesige ökonomische Effekte erzielen, können wir sehr froh sein. Die Bühnen Graz schaffen eine Wertschöpfung von 64 Millionen Euro, das ist mehr als doppelt soviel, wie an Investitionen aus dem Budget kommen und sie bringen zusätzlich zirka 20 Millionen Euro durch die Belebung des Tourismus in die Stadt. Rund 500.000 verkaufte Karten im Jahr lassen auf den großen Personenkreis schließen, der von diesem Kulturangebot profitiert. Das persönliche Erleben von Kunst und Kultur ist für viele Menschen entscheidend für hohe Lebensqualität, Sinnstiftung und Gemeinschaft (Applaus ÖVP). Wir wollen, dass alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt am gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Geschehen teilhaben können. Soziale Inklusion muss gelebt werden, deshalb haben wir uns massiv dafür eingesetzt, dass endlich für Menschen mit geringem Einkommen ein leicht administrierbares, effizientes Instrument geschaffen wird, um leichter in den Genuss von Vergünstigungen zu kommen. Unter dem Arbeitstitel Sozialpass soll eine Bürgerkarte entwickelt werden, die spätestens im Herbst 2012 wirksam wird. Im Sozialausschuss haben wir unter anderem eine wesentliche Verbesserung für den Zugang zu Sozialleistungen dahingehend empfohlen, dass es mindestens zwei Stufen geben soll, um zu vermeiden, dass, anders als bei dem Alles-oder-Nichts-Prinzip, nicht nur Menschen mit sehr geringem, sondern abgestuft auch mit geringem Einkommen von den Bonifikationen profitieren können (Applaus ÖVP), wir wollen eine hohe Lebensqualität für alle Menschen in der Stadt. Lebenslange Weiterbildung ist deshalb im Gesundheitsbereich besonders wertvoll. Ich nenne hier MINI MED, zu Semesterstart konnte unser Herr Bürgermeister 350 Besucher und Besucherinnen begrüßen – Graz ist auch hier Spitze mit über 300 Teilnehmern bei jeder MINI MED-Veranstaltung. Graz leistet auch damit einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Ich muss natürlich da auch wieder an die Kleinen denken, Prävention beginnt im Kleinkindalter, da haben wir in Graz die von Professor Michael Höllwarth zur Vorbeugung und Vermeidung von Kinderunfällen eingerichtete „Bärenburg“ in der Grazer Kinderklinik, die europaweit eine Vorbildrolle hat und von Familien aber auch von Schulen und Kindergärten sehr gerne genützt. Leider gibt es im Grazer Gesundheitsressort ein politisches Vakuum, wie unsere Gesundheitssprecherin, meine Gemeinderatskollegin Verena Ennemoser, schon mehrfach feststellte, durch den häufigen Wechsel der ressortverantwortlichen Stadträte wird das heute angelobte neue Mitglied des Stadtsenates ein großes, unbeackertes Betätigungsfeld vorfinden, ich wünsche alles Gute (Applaus ÖVP). Zum Glück liegt die politische Verantwortung für die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen bei Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg in kongenialer Partnerschaft mit Frau Dr. Ingrid Zobel, Leiterin des Ärztlichen Dienstes im Amt für Jugend und Familie, die mit ihrem Team ebenfalls für österreichweit vorbildliche Spitzenleistungen verantwortlich zeichnet. Vor wenigen Wochen übergab sie an die Leiterinnen der Kindergärten und Kinderkrippen erstmals sogenannte „Gesundheitshandbücher“, wo Frau Dr. Zobel und ihre Mitarbeiterinnen wichtige Informationen für den Umgang mit kranken Kindern sowie Basis-Hygieneempfehlungen praxisnahe zusammengefasst haben. Auch die schulärztliche Untersuchung der Grazer Taferlklassler hat in ihrer Gründlichkeit und Kompetenz bundesweit Lob und Anerkennung erfahren – danke und herzlichen Glückwunsch – harte Arbeit zahlt sich aus (Applaus ÖVP). Das familienergänzende Kinderbetreuungsangebot ist von Stadtrat Eisel-Eiselsberg massiv ausgeweitet worden – dies wurde nicht zuletzt deshalb notwendig, da Graz mit einem Einwohnerplus von fast 17 Prozent seit 2001 die am schnellsten wachsende Landeshauptstadt ist. Aufgrund des umfangreichen Ausbauprogramms der vergangenen Jahre hat die Stadt Graz gemeinsam mit privaten und kirchlichen Trägern die Empfehlungen des Europäischen Rates hinsichtlich der Versorgungsgrade für unter-drei-jährige und drei-bis-sechs-jährige Kinder bereits erfüllt. Erstmals gibt es keine langen Wartelisten mehr – jedes Grazer Kind, das einen Betreuungsplatz braucht, bekommt ihn auch. Das Service für die Grazer Eltern wird laufend verbessert. Ab dem kommenden Sommer werden auch alle Ferienangebote für Grazer Kinder in einer Datenbank ersichtlich sein. Die Familien erhalten in unserer Stadt vielfältige, wertschätzende Förderungen – wir wollen sicherstellen, dass alle jungen Menschen, die sich Kinder wünschen, in Graz optimale Voraussetzungen für ein glückendes Familienleben vorfinden. Wir befinden uns gerade im Zertifizierungsprozess des Familienministeriums und hoffen, bald als erste große Stadt in Österreich den Titel „familienfreundliche Gemeinde“ verliehen zu bekommen. Auch die Beteiligung unserer jüngsten Bürger an demokratischen Prozessen gelingt mit dem Grazer „Kinderparlament“ in Kooperation mit dem Kinderbüro ausgezeichnet. Die Ideen und Empfehlungen der jungen Nachwuchsparlamentarier, die immer wieder sich hier im „hohen Hause“ in diesem Raum treffen, die viel Zeit und Energie investieren, werden von uns ernst genommen und tragen schon Früchte, beispielsweise bei der Gestaltung von Spielplätzen und Wohnstraßen – harte Arbeit zahlt sich aus (Applaus ÖVP). Besonders erfreulich ist die Effizienzsteigerung im Jugendwohlfahrtbereich: Dank moderner Verwaltung – mit dem neuen Instrument der „Sozialraumorientierung“ konnten bei gleich bleibenden Ausgaben die Leistungen optimiert und zukunftssicher ausgebaut werden. Bedauerlicherweise weigert sich die amtierende Sozialstadträtin beharrlich, den Vorschlag ihrer Amtsvorgängerin Tatjana Kaltenbeck-Michl aufzugreifen, auch das Sozialressort in die Sozialräume zu integrieren – so kommen derzeit bis zu vier Mitarbeiterinnen zu ein und derselben Familie. Wir werden auch im kommenden Jahr diese dringend gebotene Bürgerorientierung und Verwaltungsvereinfachung einfordern. Gott sei Dank dominieren in Graz aber dank des erfolgreichen „Nagl-Rücker-Rüsch-Kurses“ Aufgeschlossenheit für Neues und Freude am Erfolg. Dies zeigt sich besonders beim Architektenteam des Hauses Graz, wo ich unbedingt unsere grüne Gemeinderatskollegin Dipl.-Ing. Daniela Grabe einbeziehen möchte: Der „Nagl–Rücker-Rüsch-Grabe–Erfolgskurs“ des Hauses Graz ist ein weiterer Beweis für mein „ceterum censeo“: Harte Arbeit zahlt sich aus (Applaus ÖVP). Im Haus Graz blühen und gedeihen Spitzenleistungen wirklich in reichem Maße. Gerne nenne ich als Beispiel, wie wir mit behinderten Menschen, Menschen mit Behinderung umgehen. Graz hat als Stadt der Menschenrechte ein hohes Interesse daran, dass Menschen mit Behinderung ein qualitätsvolles Leben führen können. Die Absenkung von Gehsteigkanten, Akustikampeln oder behindertengerechte WC-Anlagen sind nur einige der Projekte, welche dazu beitragen, die Stadt barrierefrei zu machen. Diese Maßnahmen kommen im Übrigen auch Jungfamilien mit Kinderwagen und mobilitätseingeschränkten Senioren zugute. Auch im Bereich der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung kann sich die Murmetropole sehen lassen: Rund 500 GrazerInnen mit Behinderung haben ihren Arbeitsplatz im Haus Graz – eine Zahl, die österreichweit im Spitzenfeld liegt. An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei meinen Gemeinderatskollegen Kurt Hohensinner und Mario Kowald bedanken, die hier unermüdlich im Einsatz sind (Applaus ÖVP). Zwei weitere Beispiele für Spitzenleistungen zur Sicherung einer guten Zukunft mit höchster Lebensqualität sind die GGZ und die schwarz/grüne Wohnbauoffensive. Die Geriatrischen Gesundheitszentren erbringen medizinische und pflegerische Spitzenleistungen und entsprechen den Prüfkriterien des Rechnungshofes bezüglich Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit dank der kompetenten Geschäftsführung durch Herrn Direktor Dr. Gert Hartinger und die hervorragende Arbeit der Belegschaft in vorbildlicher Weise (Applaus ÖVP). Betreutes Wohnen und Kinderbetreuung in einem Haus machen die GGZ auch zu einem Aushängeschild für ein gutes Miteinander der Generationen. Über 500 neue leistbare, qualitätsvolle Wohnungen verdanken wir der schwarz/grünen Wohnbauoffensive von Stadtrat Gerhard Rüsch, der dafür auch die KPÖ ins Boot holte. Gemeinsam ist hier eine wesentliche Infrastrukturverbesserung gelungen – die Anstrengungen haben sich gelohnt – harte Arbeit zahlt sich aus (Applaus ÖVP). Im Schulbereich setzt Frau Stadträtin Sonja Grabner Meilensteine für die Sicherung des Bildungsstandortes Graz. Selbstverständlich dürfen Ausgaben für diesen Bereich nicht als Budgetbelastung betrachtet werden – sie sind im besten Sinne Zukunftsinvestitionen. Zahlreiche Schulausbauvorhaben wurden bereits realisiert – weitere Investitionen sind mit dem Finanzstadtrat akkordiert. Im nächsten Jahr freuen wir uns in St. Peter besonders auf den Ausbau unserer Volksschule, es wird endlich den neuen Turnsaal geben, der dann auch mehrfach nutzbar als Veranstaltungsraum zur Verfügung stehen wird. Wir brauchen optimale Räume nach den Anforderungen der modernen Pädagogik und ein Ambiente, wo die Kinder sich wohlfühlen, gerne lernen, lachen und ihre Leistungen erbringen. Die Bereitstellung der dafür benötigten Immobilien klappt dank der professionellen Arbeit der GBG mit ihrem Geschäftsführer Mag. Günther Hirner an der Spitze ganz hervorragend – auch hier gilt: Harte Arbeit zahlt sich aus (Applaus ÖVP). Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch die Aktion „Lesepatinnen und Lesepaten“ unserer Frau Stadträtin. Liebe Sonja, diese Aktion wird generationenübergreifend wirklich vorbildlich sehr gerne angenommen. Die Kinder haben Freude am Lesen und werden damit auch später am Arbeitsmarkt gute Chancen haben, wenn sie hohe Lesekompetenzen haben. Unserem Finanzstadtrat Gerhard Rüsch und seinem Team ist es gelungen, den Konsolidierungskurs fortzuschreiben und mit dem Budgetvoranschlag für 2012 unsere Stadt auf eine sichere Zukunftsschiene zu bringen, wo jeder die Chance auf ein gutes Leben hat und niemand auf der Strecke bleibt. Ein großes Dankeschön auch dem Team des Finanzressorts mit Direktor Karl Kamper und allen vom Herrn Stadtrat Genannten, ich nenne den Michi Kicker, vielen Dank (Applaus ÖVP). Ich komme zum Schluss und möchte einen kurzen Ausschnitt aus der Rede des profunden Grazer Politikwissenschafters Universitäts-Professor Wolfgang Mantl bringen, der anlässlich des 40. Todestages von Altlandeshauptmann Josef Krainer diesen großen Vater der Steiermark zitierte: „Die Frage ist nicht, ob wir in unserer Arbeit erfolgreich waren, sondern ob die Menschen aus unserer politischen Arbeit Gewinn gezogen haben. Wir bemühen uns fortgesetzt, die Kraft aufzubringen, um uns einem permanenten Neuerungsprozess zu unterwerfen. Nur wenn wir dies tun, passen wir uns dem Wandel nicht nur an, wir sind dann auch der Entwicklung voraus und können sie beeinflussen.“ Mantl schloss mit den Worten: “Konkrete Politik erzeugt Werke des Alltags, aber auch Elemente der Zukunft. Landesvater Josef Krainer hat uns gezeigt: Eine Politik der Mitte und des Maßes ist kein Trampelpfad der Bequemlichkeit, sondern erfordert Entschlossenheit und Ausdauer, Charakterfestigkeit und Lebensfreude.“ Mit Blick auf seine politischen Erben, unseren Stadtvater Bürgermeister Siegfried Nagl und seine Regierungsmannschaft, mache ich mir um das Wohlergehen unserer Stadt keine Sorgen, denn: „Harte Arbeit zahlt sich aus – Spitzenleistungen sichern eine gute Zukunft für unsere Stadt!“ Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich appelliere an euch, setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Stadt und beschließen wir das vorliegende Budget gemeinsam. Ich danke für die Aufmerksamkeit (Applaus ÖVP). S P Ö Gemeinderat Karl-Heinz H E R P E R Also, der Papa wird’s schon richten, gell Sissi. Sissi, danke für deine wohlfeile Dankesrede, die ja besser passt in einen Beitrag zu „Schöner Leben“ (Applaus SPÖ). Ich möchte namens der sozialdemokratischen Fraktion, dir, lieber Michi Grossmann, zu Anfang noch einmal sagen, es ist toll, dass du dich dieser nicht einfachen Aufgabe gestellt hast. Lieber Stadtrat für Kultur und Gesundheit, du wirst viele harte Bretter bohren müssen in den nächsten Wochen und Monaten, aber du wirst es schaffen dank deiner dir innewohnenden charakterstarken Zähigkeit, deiner ruhigen Beständigkeit, dem Augenmaß, deiner Gesprächsfähigkeit, die ich immer beobachten durfte und miterleben konnte, deine Sachkompetenz und du wirst es mit Leidenschaft schaffen, die sozialdemokratische Fraktion freut sich, dich in unseren Reihen der Stadtsenatsriege zu haben, alles Gute, toi, toi, toi und alles Gute für die Zukunft (Applaus SPÖ). Ich mache eine Vorbemerkung. Der heutige Tag beginnt mit einer Solidaritätsadresse meinerseits, unsererseits für unsere Gemeindebediensteten, für unsere MitarbeiterInnen, ob sie Müll nun kutschieren, im Kanalnetz tätig sind, als Sekretärinnen im Büro oder als Krankenschwestern, KinderbetreuerInnen, Feuerwehrmänner, die alle ob Tag, ob Nacht für unsere BürgerInnen im Einsatz sind. Denn der Unmut über die Politik wächst gerade in jenem Teil der Bevölkerung, der in der unteren Hälfte der Einkommensskala liegt, der von den Entwicklungen der letzten 10 Jahre bestimmt nicht profitiert hat, und der jetzt das Gefühl bekommt, dass er allein oder vorwiegend die Suppe auslöffeln muss. Nicht Nulllohnrunden für kleine und mittlere Einkommen sollen auf der Tagesordnung stehen, meine feste Überzeugung, sondern die Heranziehung der höchsten Vermögen und Einkommen. So wie es eure ÖAAB-Chefin Mikl-Leitner im besten „Panzerknacker“-Charme ausgerufen hat: „Her mit den Millionen, her mit dem Zaster, her mit der Marie!“ Gerade in einer Zeit der Krise brauchen wir ein Mehr an sozialem Verantwortungsbewusstsein und ein Fingerspitzengefühl für die Notwendigkeit des sozialen Ausgleichs und in Verantwortung künftiger Generationen (Applaus SPÖ). Werte Kolleginnen, werte Kollegen, lieber Bürgermeister Sigi Nagl, werte Mitglieder der Stadtregierung, Kolleginnen und Kollegen! Aus meinen mehr als 20 Jahren, die ich nunmehr diesem Gemeinderat bereits angehören durfte, weiß ich, dass Budget-Generalreden immer etwas Besonderes sind: Bieten sie doch über unser übliches politisches Tagesgeschäft hinaus die Möglichkeit, Rückblick und Ausblick zu halten. Ich sage es offen heraus: Die heutige Generalrede fällt mir nicht leicht. Nicht deshalb, weil sie vielleicht meine letzte sein könnte; im Gegenteil, damit wäre es an sich umso reizvoller, in diesem Haus, vor euch, liebe Kolleginnen, vor der hohen Beamtenschaft, den MedienvertreterInnen, den Zuhörerinnen und Zuhörern, einerseits Bilanz zu ziehen, andererseits die Zukunft zu beleuchten. Dass ich heute mit einem mehr als zwiespältigen Gefühl an dieses Rednerpult gegangen bin, hat einen anderen Grund. Und ich verrate keine Geheimnis, wenn ich euch, wenn ich Ihnen hier jetzt eröffne, dass wir als sozialdemokratische Gemeinderatsfraktion lange überlegt haben, überhaupt eine Generalrede zu halten. Denn die Art und Weise, wie dieses Budget zustande gekommen ist, dass StadtsenatsreferentInnen – sofern sie nicht der regierenden schwarz/grünen Koalition angehören – in ihren eigenen Ressorts budgetär bei ihren Gestaltungsmöglichkeiten behindert werden, nicht über Budgetschwerpunkte verhandeln können, sondern ihnen Eckdaten und Eckpunkte über den Tisch geschoben werden, empfinden wir als demokratiepolitisch bedenklich (Applaus SPÖ). Und wir empfinden es als demokratiepolitisch bedenklich, dass – wenn Schwarz/Grün es in den Kram passt – plötzlich auch nicht mehr die abteilungs- beziehungsweise ressortspezifische Eckwerte der Vergangenheit als relevant gelten, wie noch im Vorjahr festgelegt wurde, sondern urplötzlich nur noch die Summe aller Eckwerte als Basis für die Budgeterstellung dient. Nur zur Erläuterung, was ich damit meine: Wenn ein nicht schwarz/grünes Ressort durch Mehreinnahmen plötzlich mehr Bewegungsspielraum bei Projekten und Aktivitäten hätte, wird dies nicht zugestanden – stattdessen wird bei einem schwarz/grünen Ressort flugs der Eckwert angehoben, um dort ein paar Hunderttausend Euro mehr zur Verfügung zu haben. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das passt ja wiederum in das politische Denken, das Schwarz/Grün in dieser Periode an den Tag gelegt hat: „Mir san mir, die Stadt gehört Schwarz-Grün.“ Und nicht nur die Mitspracherechte und Mitgestaltungsmöglichkeiten jener Parteien, die mehr als 46 Prozent der Grazerinnen und Grazer repräsentieren – denn nur zur Erinnerung: Bei den Gemeinderatswahlen 2008 entfielen auf Schwarz/Grün gerade einmal 52,93 Prozent - wurden auf das Äußerste minimiert. Auch die Kontrollmöglichkeiten hat man im selben Ausmaß, ja zum Teil sogar bis Null, reduziert. Eine repräsentative Demokratie sieht meinem Dafürhalten nach, was die Zusammensetzung von maßgeblichen Gremien betrifft, jedenfalls anders aus (Applaus SPÖ): denn 52,93 Prozent können nicht über 100 Prozent der Sitze und damit 100 Prozent der Kontroll- wie auch der Mitentscheidungsmöglichkeiten bestimmen. Ich verstehe es, dass Ihr, liebe Kolleginnen, auch du, liebe Sissi, von der ÖVP und speziell ihr in der grünen Fraktion es nicht hören wollt – weil das wirklich ein den Grundfesten der repräsentativen Demokratie widersprechender Schachzug war. Aber indem ihr einerseits in einen Auslagerungsrausch verfallen seid, dessen Folgen offensichtlich euch erst jetzt – im Zuge der ursprünglich geplanten und jetzt doch noch abgesagten Kinderbetreuungs-GesmbH – ernüchtert haben und ihr andererseits diese Gesellschaften fast ausschließlich mit schwarz/grünen Aufsichtsräten besetzt habt, vermittelt ihr den Eindruck, diese Stadt gehöre euch; und es regt sich verständlicherweise immer öfter der Verdacht, ihr hättet da und dort etwas zu verbergen (Applaus SPÖ). Ich gehe jetzt nicht soweit wie böse Zungen kürzlich – angesichts diverser Postenbesetzungen bei der Holding – meinten, zur Bananenrepublik fehlten uns eigentlich nur noch die Bananen (Applaus SPÖ). Aber insgesamt müsst ihr euch einen Vorwurf gefallen lassen: Ihr habt den Gemeinderat der Stadt Graz – laut Statut immerhin das oberste Organ in dieser Stadt – in vielen Teilbereichen weitgehend ausgeschaltet. Für euch ist das sicher gut und wichtig – bleibt doch damit manches Desaster, das eure Politik verursacht hat, mehr oder weniger unter den Teppich gekehrt. Etwa die Kalamitäten rund um E-Mobility; etwa Fragen, inwieweit wirklich sorgfältigst, effizient und ohne Schaden für die Stadt das Dilemma mit der Variobahn, in der Öffentlichkeit treffend als „Donnervögel“ bezeichnet, behoben wird. Das alles kann entweder gar nicht oder nur mit allen Regeln der Vernunft sprengenden Schachzügen im Gemeinderat zur Sprache gebracht werden. Oder die Probleme mit der Fahrscheinkontrolle, auch so ein Beispiel. Zwar ist bei all dem öffentliches Geld, nämlich das Steuergeld der Grazerinnen und Grazer, im Spiel. Aber Transparenz gibt es nicht, der Gemeinderat der Stadt Graz – ich wiederhole mich da gerne: das oberste Organ der Stadt – gilt als nicht zuständig. Dies ist alles Sache des Aufsichtsrates – der ist natürlich ausschließlich besetzt durch Schwarz/Grün; und entsprechende Gemeinderatsinitiativen werden mit dem Hinweis auf die Geschäftsordnung abgewiesen. Von den Personalrochaden gar nicht zu reden, lieber Heinz: Dass sich mittlerweile das halbe ehemalige Bürgermeisteramt bei der Holding auf Top-Positionen wiederfindet, ist selbstverständlich nur Zufall. Und nur mit einer etwas anderen Art der Objektivität, eurer subjektiven Objektivität zu erklären: Ihr haltet nur noch eure engsten Vertrauten, um nicht zu sagen Untergebenen, für Führungsaufgaben im Haus Graz prädestiniert. Im Übrigen: Auch in den jüngsten Dienstpostenplänen findet sich ja Vergleichbares wieder. Und wenn man Gerüchten Glauben schenken darf, wird bereits an den nächsten Rochaden gebastelt: Die künftigen LeiterInnen von drei wichtigen Abteilungen gelten bereits jetzt, lange im Vorfeld, als fixiert, da werden bereits die entsprechenden Namen kolportiert. Wie gesagt: Es gäbe viele Gründe, heute keine Budgetrede zu halten, um damit die Enttäuschung und die Verärgerung darüber zu demonstrieren, wie sehr Schwarz/Grün demokratiepolitischen Grundsätzen widerspricht, wie sehr Schwarz/Grün die Kontroll- und Gestaltungsmöglichkeiten dieses Gemeinderates beschneidet. Es gibt aber einen gewichtigen Grund, heute doch am RednerInnenpult zu stehen: Die Art und Weise, wie ihr diese Budgetmalaise in ein positives Licht zu rücken versucht, kann nicht unwidersprochen bleiben, lieber Gerhard. Herr Finanzstadtrat, du weißt, ich schätze dich persönlich sehr und wir haben immer ein gutes Verhältnis. Aber es ist mir nahezu unverständlich, wie du ohne vor Scham zu erröten, es schaffst, von positiven Budgetzahlen, von einem Plus in der laufenden Gebarung zu reden. Auf einem italienischen Mercator wäret ihr, liebe schwarz/grüne Koalition, wahrscheinlich unschlagbar: Ihr schafft es tatsächlich, dieses Budget mit einem Plus von 21,6 Millionen im laufenden Saldo zu verkaufen. Soll heißen, der Öffentlichkeit versucht ihr weiszumachen, dass die Einnahmen in der OG um 21,6 Millionen über den Ausgaben liegen. Papier ist bekanntlich geduldig, auf diesen vielen hundert Budgetseiten habt ihr das bis aufs Äußerste ausgereizt. Indirekt bestätigt ihr damit den französischen Diplomaten und Schriftsteller Romain Gary: „Bei der nächsten Sintflut wird Gott nicht Wasser, sondern Papier verwenden“ (Applaus SPÖ). Kratzt man nämlich an der Fassade des Zahlenkonvoluts, tut sich urplötzlich ein Potjomkinsches Dorf auf. Da sind an Einnahmen 33,8 Millionen Euro von der Holding für die Pensionsabschlagszahlung ausgewiesen. Nur zur Erinnerung: Diese Summe fließt heuer zum letzten Mal von der Holding – und dieses Geld bekommt die Stadt dafür, dass nunmehr nicht die Holding für die Pensionen ihrer MitarbeiterInnen aufkommen muss, sondern die Stadt das tut. Was heißt denn das konkret? Ganz einfach, das Stadtbudget wird in Zukunft durch diese Pensionszahlungen zusätzlich belastet – ab 2013 gibt es aber keine 33,8 Millionen jährlich mehr als Entschädigung. Kanal und Müllabfuhr werden teurer, Strom sicher auch, die Fernwärme wird anziehen etc, etc. und die Hundesteuer, heuer schon um 9,3 % angehoben, wird noch einmal um 9,58 % erhöht. Alles nur Indexanpassungen inflationsbedingt. Die Grazerinnen und Grazer werden es zu danken wissen, wenn sie wieder ein bisschen weniger im Börsel haben. Vor allem dann, wenn sie sich gleichzeitig erinnern, wie enthusiasmiert Schwarz/Grün den Zwangsumbau des Hauses Graz begründet hat. Es hatte nur gefehlt, dass den Grazerinnen und Grazern versprochen worden wäre, Milch und Honig würden fließen, aber von enormen Synergieeffekten in Zig-Millionen-Höhe war damals die Rede – und das alles würde den Grazerinnen und Grazern zugute kommen. Wo sind diese Synergieeffekte? Sind sie vielleicht in der von einem Werbeunternehmen professionell aufbereiteten Selbstdarstellung des schwarz/grünen Haus Graz versickert? Hat die Logo-Suche Millionen verschlungen? Sind die Gelder in die sicher überlebensnotwendige Umbepinselung von Müllkübeln und den Fuhrpark geflossen? Oder wurden diese Synergieeffekte durch die Aufblähung des mittleren Managements geschluckt, nachdem ja – wie bereits erwähnt – für verdiente MitarbeiterInnen gut dotierte Posten geschaffen werden mussten (Applaus SPÖ)? Ich weiß nicht, und ich beginne daran zu zweifeln, ob es meiner und der Befindlichkeit der Grazerinnen und Grazer überhaupt gut tun würde zu wissen, was diese Zwangsumstrukturierung gekostet hat und welche Folgen die Zerschlagung dieser vormals gut funktionierenden Strukturen noch haben wird. Dieser Gemeinderat wird das wahrscheinlich auch nie erfahren – ebenso wenig, wie er im Detail Einblick in die Budgets der Gesellschaften und Beteiligungen hat. Und der Teufel steckt bekanntlich im Detail. So sehr im Magistratsbereich bei den Abteilungen die Daumenschrauben angelegt werden und man von Abteilungsvorständen, deren Budgets zu 95 und mehr Prozent aus Pflichtausgaben in Erfüllung gesetzlicher Vorgaben – weil hoheitliche Aufgaben zu erfüllen sind - bestehen, Managementleistungen eingefordert werden, so wenig hört man vice versa von solchen Aufforderungen gegenüber den vielen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern in den Beteiligungen und Gesellschaften (Applaus SPÖ). Das, was im Finanzausschuss als Beteiligungscontrolling firmiert, verdient die Bezeichnung Controlling jedenfalls nicht. Ganz zu schweigen davon, dass man als Gemeinderat – und ich muss es nochmals sagen: hierbei handelt es sich um das oberste Organ dieser Stadt – von Vorgaben, Zielsetzungen kaum etwas hört. Welche Maßnahmen werden denn, um bereits erwähnte Beispiele in Erinnerung zu rufen, gegen das E-Mobility-Desaster, zur Entlastung der von der lärmenden Variobahn geplagten AnrainerInnen, zur Behebung der Fahrscheinkontroll-Malaise gesetzt? Gibt es da gesellschaftsinterne Konsequenzen? Wer trägt die Verantwortung? Entstehen dadurch Mehrkosten und wenn ja, in welcher Höhe und wer kommt dafür auf? Schwarz/Grün verwendet gerne den Ausdruck „Gesamtschau“, spricht gerne über die konsolidierten Zahlen, lieber Gerhard, verweist darauf, man müsse Magistrat, Verwaltung, Gesellschaften und Beteiligungen als Ganzes sehen. Worin wir als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte relativen, ich betone relativen, Einblick haben, sind aber nur Magistrat und Verwaltung. Bei allem anderen endet unsere Information bestenfalls in ein paar großen Überschriften. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Was wir somit einigermaßen beurteilen können, ist das eigentliche städtische Budget, diese 871 Millionen in der OG und die 111 Millionen in der AOG. Und angesichts meiner bereits vorangegangenen Worte wird es niemanden in Erstaunen versetzen, dass die sozialdemokratische Fraktion, gerade aus den vorher erwähnten Argumenten und Gründen, dieses Budget ablehnen wird – weil es uns, wie ich detailliert ausgeführt habe – als eine Mogelpackung erscheint. Wobei sich diese Kritik ausschließlich auf die politischen VerantwortungsträgerInnen bezieht. Finanzdirektor Karl Kamper und Budgetexperte Michael Kicker und das gesamte Team, das schon erwähnt worden ist, möchte ich ausdrücklich dafür danken, wie sehr sie sich um die Quadratur des Budgetkreises wieder bemüht haben und mit welchem Engagement sie eine eigentlich nicht zu erfüllende Aufgabe gelöst haben. Wie ich im Übrigen an dieser Stelle allen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken möchte: Sie leisten unter wirklich schwierigsten Bedingungen Großartiges. Ein aufrichtiges Dankeschön dafür (Applaus SPÖ). Zurück zum Budget: Hier wird von Schwarz/Grün mit Zahlen und mit der Zukunft gespielt. Und Geld, das nur bedingt als Einnahme zu werten ist - das ist meine konsolidierte Budgetrechnung – wird mit beiden Händen ausgegeben. Denn wie gesagt: Das Plus in der laufenden Gebarung ist aus unserer Sicht bestenfalls errechnet, aber nicht erwirtschaftet – und die Kosten für diese Rechnung zahlen die nächsten Generationen. Deshalb hätten wir als SPÖ uns auch mehr und vor allem deutlichere Schwerpunktsetzungen erwartet. Politik heißt, Prioritäten setzen. Dadurch drückt die Politik aus, was sie will. Aber nicht die Fortsetzung eines Weges der Beliebigkeit. Denn unsere Stadt leistet sich sehr viel, in manchen Bereichen zu viel. Etwa in Bezug auf die Titelhamsterei. Was Graz schon alles ist beziehungsweise noch werden möchte, kann mittlerweile Enzyklopädien füllen: Von der City of Design bis zur Architekturhauptstadt, von der Kulturhauptstadt bis zur Genusshauptstadt usw., usw., usw. usw. (Applaus SPÖ). Bei dieser Beliebigkeit wäre der Hebel anzusetzen – denn teilweise ist überhaupt nicht mehr nachvollziehbar, welche Summen warum wohin fließen, wie wir das im Zuge der letzten Gemeinderatssitzung anhand eben der City of Design gesehen haben. Da werden Jahr für Jahr hunderttausende Euro in die CIS gesteckt – ohne jedwede Kontrollmöglichkeiten. Aber es klingt eben verdammt gut. Mit City of Design lassen sich bessere Werbeeinschaltungen setzen als damit, dass wir in unserer Stadt dringend eines Sozialpasses bedürfen, weil mittlerweile die Armut bereits den Mittelstand erfasst hat (Applaus SPÖ). Und das ist nachweisbar sowohl aus den Armutsberichten, die noch Elke Edlinger in Auftrag gegeben hat, als auch den laufenden Argumenten und Argumentationen und eigentlich Hilferufen von Martina Schröck, unserer Sozialstadträtin, und ich erwarte mir gerade in der Causa Sozialpass einen Beschleunigungseffekt, lieber Gerhard Rüsch (Applaus SPÖ). Und ein „Club International“ gemeinsam mit Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer zur Unterstützung von Top-Schlüsselarbeitskräften, die aus dem Ausland geholt werden, wirkt ebenso stadttragender und ist schlagzeilenträchtiger als städtischen Pflichtschulen, die einen überproportionalen Anteil an Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache aufweisen, einen höheren Anteil an schulautonomen Mitteln zuzugestehen. Und natürlich lässt sich mit Shared Space, ich habe nichts dagegen, am Sonnenfelsplatz medial mehr punkten, als wenn man endlich in der Wetzelsdorferstraße einen Fuß- und Radweg errichtet und den Gefahrenpunkt GKB-Kreuzung entschärfen würde endlich (Applaus SPÖ). Das sind jetzt nur wenige Schlaglichter – was ich Schwarz/Grün damit vor Augen halten möchte, und das gilt insgesamt für die öffentliche Präsentation der Budgetzahlen, ist: Ihr habt Politik längst durch Publicity ersetzt. Um darauf mit Horaz zu antworten: „Ein Kaufmann macht durch allzu großes Rühmen die Ware, die ihm feil ist, nur verdächtig.“ Und ihm Rühmen eurer angeblichen Leistungen seid ihr ja erstklassig. Und teuer, wie ein Rechnungshofbericht in Sachen Agenturleistungen zutage gefördert hat. Fragt sich nur: Warum ist dieses Rühmen denn derart notwendig? Rührt das daher, dass diese angeblichen Leistungen, wenn ihr sie nicht großflächig inserieren, plakatieren, verkünden würdet, für niemanden fassbar, für niemanden existent, für niemanden sichtbar wären? Ich nehme das fast an, und dies wird wohl auch der Grund dafür sein, dass die Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit – diese Abteilung untersteht selbstverständlich dem Bürgermeister – gleich um 500.000 Euro, also satte 60 Prozent, auf 1,3 Millionen angehoben wurden und dass sich das Bürgermeisteramt unter dem Titel „sonstige Subventionen“ zusätzliche 450.000 Euro als „Körberlgeld“ budgetiert hat. Vielleicht deshalb, weil 2012 ein Vorwahljahr ist und es gilt, sich bestmöglich zu präsentieren? Wobei ihr ja euch schon in diesem Jahr bestens von der Zuckerseite gezeigt habt. Ich habe mir die Mühe gemacht und die 7 Ausgaben der BIG des Jahres 2011 mehrmals angeschaut. 109-mal kamen Stadtregierungsmitglieder in diesen Ausgaben im Bild vor. Wollt ihr die Hitliste der abgebildeten Köpfe wissen? 43-mal (oder 39 Prozent) war es der Bürgermeister. Platz zwei belegt Lisa Rücker mit 20 Bildern (das sind auch immerhin noch 18,4 Prozent). Auf Rang 3: Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg mit 11 Fotos (10,09 Prozent), und Vierte war Kollegin Sonja Grabner mit 9 Bildern (8,26 Prozent). Und wäre ich ganz, ganz süffisant, was ich bekanntlich nicht bin, dann würde ich zwei noch eindrucksvollere, weil selbstredende Zahlen gegenüberstellen: Die 5 schwarz/grünen Stadtregierungsmitglieder fanden sich in diesen 7 Ausgaben auf 88 Fotos wieder. Nach Adam Riese durfte der Rest 21-mal in Erscheinung treten. Und das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist ja in Wirklichkeit nur die Spitze des Eisberges. Die eigentliche Selbstdarstellung, um nicht zu sagen Wahlwerbung auf Kosten von Steuermitteln, wird natürlich wieder über die Gesellschaften und Beteiligungen laufen, die ja nicht an die magistratischen Richtlinien gebunden sind. Jetzt wird wahrscheinlich der Letzte, der bislang noch nicht verstehen konnte, erkennen, warum Schwarz/Grün so erpicht darauf war, alle anderen Stadtsenats- und Gemeinderatsfraktionen aus den Beteiligungen und Gesellschaften fernzuhalten: Denn ihr von Schwarz/Grün habt nämlich das Entscheidungsmonopol, ihr habt euch das Selbstdarstellungsmonopol gesichert – und ihr habt jedwede Kontrollmechanismen weitestgehend ausgeschaltet (Applaus SPÖ). Ich ahne schon jetzt, welchen Vorwurf ich mir für diese Auflistung, lieber Peter, von euch einhandeln werde: Ich wäre ein kleinlicher Erbsenzähler. Nein: Das ist ein weiteres Mosaikstückchen mehr davon, was ich in der Grazer Stadtpolitik in dieser Periode orte: Einerseits eine Art „Vergrasserung“, um es offen zu sagen – ihr habt das Potjomkinsche Dorf zum System gemacht. Nur zur Erklärung, ich komme da gerne meinem Bildungsauftrag nach: Großfürst Potjomkin ließ 1787 bei einem Besuch von Zarin Katharina II. auf der Krim zum Schein Dörfer aus bemalten Kulissen errichten, um das wahre Gesicht der Gegend zu verbergen. Und eure Politik steht eben für ein Potjomkinsches Dorf: Da wird etwas fein herausgeputzt, um den tatsächlichen Zustand zu verbergen. Oberflächlich wirkt alles ausgearbeitet und beeindruckend, aber es fehlt die Substanz. Alles möglichst schnell, mit möglichst wenig Tiefgang, das Meiste sehr, sehr oberflächlich – mit Schielen auf die Schlagzeile von morgen, ohne die Konsequenzen für die Grazerinnen und Grazer für übermorgen zu beachten. Und zum anderen habt ihr in diesen vergangenen Jahren einen erschreckenden Mangel an Demokratieverständnis an den Tag gelegt – gerade von euch Grünen überrascht mich das in besonderem Maße. Und so sieht denn auch dieser Budgetentwurf für 2012 aus: Ein Potjomkinsches Dorf mit wenig Substanz, die weitergehenden Konsequenzen für die Grazerinnen und Grazer, für die künftigen Generationen: ein weiteres Ansteigen der Verschuldung – und zustande gekommen in schwarz/grüner Eintracht unter mehr oder weniger Ausschluss aller anderen Fraktionen. Die SPÖ sagt deshalb Nein zu diesem Budget 2012 und besten Dank für eure, für Ihre Aufmerksamkeit und das Zuhören. Dankeschön (Applaus SPÖ). G R Ü N E GR. Dr. Gerhard W O H L F A H R T Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, werte Gäste! Erlauben Sie mir am Anfang ein paar Vorbemerkungen zu zwei Vorrednern, zum Stadtrat Rüsch und zum Klubobmann Karl-Heinz Herper. Gerhard Rüsch hat in der Schuldendebatte die Schulden der privaten Haushalte angezogen, die Zahl 163 Milliarden wird ziemlich sicher sehr wichtig sein, ich habe es nur größenordnungsmäßig im Kopf, aber er hat es angedeutet. Vielleicht könnte man es noch klarer machen, auch diese Schulden teilen sich natürlich auf in gute Schulden und vielleicht böse Schulden, manche sind sehr sinnvoll und dienen dem Hausbau, Wohnungsbau, Wohnraumschaffung, andere sind vielleicht Konsumkredite und sind schon schwieriger zu beurteilen. Eine genaue Aufteilung ist nicht möglich. Gerhard Rüsch hat auch gesagt, die Haushalte haben noch mehr Vermögen, da möchte ich noch klarer werden. Die Haushalte haben noch viel mehr Vermögen, nämlich 500 Milliarden, weil letztendlich gehört das ja all das ja jemandem und ich glaube, was wir in der Schuldendebatte auch übersehen, wir reden immer nur über die Schulden der Länder, der Betriebe und aller möglichen, wir vergessen bei der Debatte, wem das alles gehört. Natürlich gehört das jemandem, natürlich gehört das alles uns. Das heißt, jedem von uns, jedem von Ihnen im Gemeinderat, aber auch Ihren Eltern und auch Ihre Kindern und Enkelkindern. Jeder von uns hat ja durchschnittlich über 50.000 Euro auf der Bank liegen, im Durchschnitt wohlgemerkt. Reden wir nicht nur über die Schulden, reden wir auch über die Vermögenssteuer und dergleichen, das würde uns wirklich weiterhelfen, also da glaube ich, das ist auch noch wichtig hinzuschauen. Ok, ein anderes Thema. Karl-Heinz Herper mag ja mit manchen Dingen, wohlgemerkt, manchen Dingen Recht haben, bei manchen Dingen sollten wir noch genauer hinschauen, über Details diskutieren wir gerne, dafür sind die Grünen bekannt. Wenn aber Karl-Heinz Herper hier heraußen steht und über die Zustände des Gemeinderates über die Holding redet, dann denke ich mir, in welchem Film bin ich denn, ist das diese Partei, die hier 50 Jahre eine Aktiengesellschaft gehabt hat, wo der Gemeinderat in keinster Weise zuständig war (Applaus Grüne)? Was wir derzeit geschafft haben ist, dass Unterlagen der Holding in den Gemeinderat kommen, das hat es 50 Jahre lang nicht gegeben, 50 Jahre SP-Regierung haben sämtliche Unterlagen nur in der AG gelassen und keine GesmbH, da gab es keine Zuständigkeit des Gemeinderates für Jahresabschlüsse und dergleichen; und jetzt zu kommen und zu sagen, der Gemeinderat sei für gewisse Dinge nicht zuständig, das ist etwas sehr mutig. Also dass man über die Zuständigkeit des Gemeinderates überhaupt reden können liegt an einer grünen Regierungsbeteiligung, die an schwarz/grünen Entscheidungen, aus einer Aktiengesellschaft nach 50 Jahren eine GesmbH zu machen, die der Kontrolle des Gemeinderates unterliegt (Applaus Grüne), ich glaube, da sind einige Dinge stark übersehen worden. Spannend ist natürlich auch der Hinweis auf eine Pensionsabfindung, also Pensionszahlungen von der Holding Richtung Graz, diese erwähnten 33 Millionen, das ist nicht neu, auch sicherlich Karl-Heinz Herper nicht, das hat ja die SP beschlossen. Also das ist ja vor Schwarz/Grün beschlossen worden, das ist eine Maßnahme, die nicht viel ändert, die sinnvoll sein kann, darüber können wir im Detail reden, aber jetzt über Dinge zu reden, die man vor ein paar Jahren selbst beschlossen hat unter SP-Regierung und jetzt zu sagen, hoppla, das ist ja alles geschönt, wollte die SP die Budgets schönen, also ganz verstehe ich das nicht. Also bei manchen Dingen weit daneben. Über Details kann man gerne reden (Applaus Grüne). Lassen Sie mich aber jetzt mit den wichtigsten Fakten beginnen. Der grün-schwarze Weg in der Budgetpolitik wird fortgesetzt. Das bedeutet: ➢ vertretbare Einsparungen in allen Bereichen, ➢ deutliche Schwerpunktsetzungen, unter anderem im Sozialbereich, in der Kinderbetreuung, im öffentlichen Verkehr und bei den Investitionen, ➢ weitere Reduktionen beim Defizit. Der Überschuss beim laufenden Saldo steigt kontinuierlich an, wir haben es gesehen. Damit kann ein immer größerer Teil der Investitionen selbst finanziert werden. Die Details des Budgets wurden bereits von Stadtrat Rüsch präsentiert und liegen auch schriftlich vor. Ich möchte daher am Anfang stärker auf die Außensicht – auf die Einschätzung der Finanzen der Stadt Graz durch Dritte – eingehen. Die Finanzierung unserer Investitionen durch Eigenmittel und durch Kredite, so wie sie jetzt stattfinden, halten nicht nur wir Grünen und natürlich auch unsere KollegInnen von der ÖVP für sinnvoll, diese Kombination wird auch von den Banken und den Kapitalmärkten ausdrücklich gelobt, Gerhard Rüsch hat es heute schon gesagt. Schauen Sie sich bitte unsere Kreditverträge vom November an. Nahezu niemand bezahlt so geringe Risikoaufschläge wie die Stadt Graz. Weder die Republik Österreich noch irgendeine private Firma zahlt so niedrige Risikoaufschläge. Ich weiß, dass die Opposition die Budgetpolitik von Grün/Schwarz nicht versteht oder verstehen will. Aber wenn Sie sich schon selbst nicht genauer damit beschäftigen, dann sollten Sie vielleicht die Vorreiterrolle der Stadt Graz bei der Transparenz der Budgetzahlen schätzen. Nochmals ein Dank an die Finanzdirektion und den Rechnungshof für die Darstellung der konsolidierten Finanzzahlen für die Stadt Graz und ihrer Beteiligungen (Applaus Grüne). Die Alternative für all jene, die sich nicht selbst mit dem umfassenden Zahlenwerk beschäftigen wollen und die vielleicht auch viel kritischer zum öffentlichen Sektor stehen als wir Grüne, wäre stärker auf die Märkte zu achten. Wie gesagt, niemand zahlt so niedrige Risikoaufschläge wie die Stadt Graz. Wenn die Finanzmärkte die Finanzlage der Stadt Graz als hochgradig solide einschätzen und natürlich auch die transparente Informationspolitik schätzen, dann sollten wir, die VertreterInnen dieser Stadt, unsere Finanzlage nicht andauernd schlechtreden, ich glaube, das ist genau das, was man nicht tun darf, schauen wir die Banken an (Applaus Grüne). Liebe KollegInnen von der Opposition, das allgemeine Gejammere von zu hohen Gebühren, zu niedrigen Ausgaben und zu hohen Schulden nimmt Ihnen niemand mehr ab. Bringen Sie bitte konkrete Vorschläge, darüber können wir gerne diskutieren. Heute diskutieren wir das 5. Budget der grün/schwarzen Koalition. Bei meiner ersten Budgetrede im Frühjahr 2008 sagte ich, das Budget 2008 ist ein Weg in die richtige Richtung, das Budget ist finanztechnisch o.k., das Budget wird halten, aber es hat einen kleinen Wermutstropfen: es ist noch zu wenig grün. Heute, 3 ½ Jahre später, kann, darf und muss ich Folgendes sagen: Ja, grün/schwarze Budgetpolitik ist der richtige Weg. Wir haben viele unserer Schwerpunkte gut umgesetzt. Wir haben nicht nur die Kinderbetreuung massiv ausgeweitet, wir haben nicht nur Reformen in der Jugendwohlfahrt umgesetzt und damit die Leistungen besser koordiniert und die Kostenseite in den Griff bekommen, wir haben nicht nur die stark steigenden Kosten im uns sehr wichtigen Sozialbereich im Budget untergebracht, wir haben nicht nur massiv in den ÖV investiert, wir haben auch für eine sehr gut gesteuerte Gesamtentwicklung bei den Finanzen gesorgt. Die Opposition hat bei jedem Budget einerseits die Schuldenexplosion und andererseits die Fehlerhaftigkeit des Voranschlages im Sinne von zu geringen Ausgabenansätzen angeprangert. Heute, bei meiner 5. Budgetrede, ist daher wohl auch Zeit für einen kleinen Rückblick. Drei Budgets, die Budgets 2008 bis 2010, sind inzwischen abgeschlossen. Alle drei haben gehalten, Gerhard Rüsch hat es auch gesagt, das trotz der größten Wirtschaftskrise in der 2. Republik. Alle drei Budgets waren zu einem Teil auch Sparbudgets. Selbstverständlich müssen wir mit dem Geld der Grazerinnen und Grazer sparsam umgehen. Selbstverständlich müssen wir uns genau überlegen, welche Investitionen notwendig und im Interesse der GrazerInnen sind. Selbstverständlich müssen wir die höheren Ausgaben für Kinderbetreuung, öffentlichen Verkehr und Soziales und die Einsparungen in vielen anderen Bereichen verantworten. Aber wir Grünen – und ich vermute auch die Freunde in der ÖVP – tun das gerne (Applaus Grüne). Aber diese Einsparungen haben natürlich positive Auswirkungen auf die vielfach angeprangerte Entwicklung unserer Finanzschulden, Gerhard Rüsch hat heute die Zukunft aufgezeichnet, die im Budget dargestellt ist, ich möchte mich noch einmal der Vergangenheit zuwenden, Zahlen, die darstellbar und belegt sind. Ich könnte es mir jetzt einfach machen und sagen, die Schulden der Stadt Graz sind in den letzten Jahren um rund 10 % gesunken. Das ist natürlich richtig, aber kreative und nichts sagende Zahlenbeispiele durch Ausgliederungen, Umschichtungen und Dergleichen sind vielleicht die Standards in Kärnten und bei manchen Parteien, aber sicher nicht in Graz und bei einer grün/schwarzen Koalition (Applaus Grüne). Aber wie haben sich die gesamten Finanzschulden der Stadt Graz und ihrer Beteiligungen wirklich entwickelt? Im Prüfbericht des Stadtrechnungshofes über den Rechnungsabschluss 2010, der soeben vorgestellt wurde, ist die Entwicklung der gesamten Finanzschulden für die letzten 4 Jahre dargestellt, falls jemand nachschauen will, auf Seite 29. In diesen 4 Jahren haben sich die Schulden der Stadt Graz von 962 Millionen auf 1.042 Millionen Euro erhöht. Das ist eine Erhöhung um 8,5 %. Im gleichen Zeitraum hatten wir eine Inflation von exakt 8,5 %, VPI 2005. Mit anderen Worten: Inflationsbereinigt, sozusagen ehrlich und real gerechnet, sind die Schulden der Stadt Graz in diesen 4 Jahren exakt gleich hoch geblieben. Skandalös? Verantwortungslos? Ja, meine Damen und Herren, die Entwicklung der Schulden der Stadt Graz halten sich wirklich nicht an die Vorhersagen der Opposition. Für manche natürlich wirklich ein Skandal, für uns nicht überraschend. Und ich sage gleich noch etwas dazu: Wahrscheinlich – oder sogar sicher – werden die Finanzschulden jetzt ein wenig ansteigen, es ist auch in der Prognose dargestellt. Aber ich finde das in Anbetracht der vielen wichtigen Investitionen, von Bad Eggenberg über neue Gemeindewohnungen bis hin zu den wichtigen und auch sehr teuren Investitionen in den öffentlichen Verkehr, und vor dem Hintergrund einer deutlich wachsenden Stadt ist es absolut gerechtfertigt. Oder sollen wir zukünftig zu wenige Straßenbahnen haben? Wollen wir uns wirklich keine Niederflurstraßenbahnen leisten und Personen im Rollstuhl und Kinderwägen draußen lassen oder mühsam hineinheben? Sehr geehrte Damen und Herren, die vorgelegten Budgets sind keine verantwortungslose Budgetpolitik, das ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Steuermitteln der Grazerinnen und Grazer. Und wir haben diesen Erfolg nicht durch Kahlschläge im Sozialbereich, nicht durch den Verkauf von Vermögen an Private oder Dergleichen erzielt, sondern durch permanentes sinnvolles Sparen (Applaus Grüne). Sparen überall dort, wo es möglich und vertretbar ist. In diesem Zusammenhang auch mein Dank an alle unsere MitarbeiterInnen im Haus Graz, die dieses Sparen mitgetragen haben. Ich weiß, es war nicht immer leicht, mit konstanten Budgets das hohe Leistungsniveau aufrecht zu erhalten. Nochmals mein herzlicher Dank für Ihre Mithilfe. Aber Dankesworte alleine sind natürlich nicht genug. Da unsere MitarbeiterInnen schon länger intensiv in schwierige Reformprozesse eingebunden sind, verstehen wir Grüne nicht, warum unsere MitarbeiterInnen die Null-Lohnrunde vom Land verordnet bekommen sollen (Applaus ÖVP und Grüne). Wir haben unsere Finanzen rechtzeitig saniert. Wir können uns auch Inflationsabgeltungen für unsere MitarbeiterInnen leisten. Wir werden daher heute einen Antrag im Gemeinderat einbringen und eine Lohnerhöhung für alle unsere MitarbeiterInnen – aktive und ehemalige MitarbeiterInnen – um 50 Euro monatlich fordern (Applaus Grüne). 50 Euro monatlich sind einerseits eine spürbare Gehaltserhöhung, vor allem für die unteren Einkommensschichten, und andererseits auch im vorgelegten Budgetentwurf darstellbar. Natürlich sind 50 Euro nicht der volle Inflationsausgleich für mittlere und höhere Einkommen, wir muten somit diesen Einkommensgruppen einen Solidarbeitrag für wichtige Ziele für die Allgemeinheit zu. Eines kann ich aber unseren MitarbeiterInnen versprechen: Wir werden mit Ihrem Solidarbeitrag sehr sorgsam umgehen und dafür sorgen, dass viele wichtige Aufgaben noch besser als bisher gelöst werden können. Wir finden eine Lohnerhöhung um einen Absolutbetrag nicht nur gerechter als eine prozentuelle Erhöhung, eine derartige Regelung stärkt natürlich auch den Wirtschaftsstandort Graz. Die BezieherInnen niedriger Einkommen und Pensionen geben ihr Einkommen auch wieder aus und stärken damit die Nachfrage, während BezieherInnen sehr hoher Einkommen eine Erhöhung wahrscheinlich kaum merken und schon gar nicht ausgeben werden. Sprechen wir kurz Klartext im Pensionsbereich: Ich will und kann es nicht verantworten, dass einzelne Pensionen für ehemalige Spitzenverdiener – so wie in der Bundesregelung vorgesehen – um 120 Euro monatlich angehoben werden, während uns dieses Geld für wichtige Sozialleistungen fehlt. Unseres Erachtens ist eine einheitliche Erhöhung aller Pensionen um 50 Euro zumutbar, auch wenn diese Erhöhung für höhere Pensionen keine volle Inflationsabgeltung darstellt. Uns ist der soziale Aspekt einer stärkeren Erhöhung der unteren Einkommen und Pensionen wichtiger. Mit diesen Worten zur Lohnentwicklung im städtischen Bereich möchte ich auch gleich zu jenen Bereichen überleiten, die wir Grüne gerne anders gestaltet hätten. Was hätten wir vielleicht besser – zumindest besser aus grüner Sicht - gemacht? Zu einer ehrlichen Budgetpolitik gehören auch entsprechende Einnahmen. Ich bleibe noch bei den Pensionen: Ja, wir Grüne hätten den BezieherInnen hoher städtischer Pensionen einen höheren Solidarbeitrag zugemutet. Ein großer Erfolg unserer Regierungsbeteiligung ist die Solidarabgabe für hohe Pensionen. Wir hätten von PensionistInnen mit Pensionen über 5.000 Euro, damit wir auch wissen von welcher Größenordnung wir reden, wir hätten gerne einen höheren Solidarbeitrag verlangt, insbesondere in Zeiten der Krise und fehlender Sozialleistungen. Alle anderen Parteien konnten sich dem leider nicht anschließen, die ÖVP hat wenigstens den beschlossenen Solidarbeitrag mitgetragen. Danke für dieses Zeichen der Solidarität mit den Jungen und Ärmeren (Applaus Grüne). Ein wenig mehr Solidarität wäre unseres Erachtens möglich und vertretbar gewesen. Der SPÖ und anderen Oppositionsparteien ist offensichtlich die Wahrung alter Privilegien, wohlerworbener Rechte, wie man es genau bezeichnen mag, wichtiger als die Solidarität, sei wie es sei. Generell fehlt auf der Einnahmenseite der Budgetpolitik noch viel grüne Handschrift. Offensichtlich kann die ÖVP nur schwer über ihren Schatten springen und sich dazu bekennen, dass mit Steuern und Gebühren auch gestaltet werden soll. Die ÖVP steht hier für Gemeinde, Land und auch andere Gebietskörperschaften. Wichtigstes Beispiel in Graz: Parktarife. Obwohl wir alle mehr Lebensraum für Menschen wollen, obwohl wir im Feinstaub fast ersticken, obwohl der ÖV ausgebaut wurde und wird und obwohl die Parkgebühren in der blauen Zone nominal gleich hoch sind wie vor über 20 Jahren – ist bei den Parkgebühren eine teilweise Inflationsanpassung – von Erhöhung will ich ja gar nicht reden – weder für die ÖVP noch für die Mehrheit im Gemeinderat vorstellbar. Wir Grüne müssen somit schmerzhaft zu Kenntnis nehmen, dass Sie sich das Geld offensichtlich lieber bei allen anderen holen als bei den AutofahrerInnen oder das Geld gar nicht holen und damit die Umsetzung wichtiger Leistungen verhindern. Aus unserer Sicht wäre es natürlich viel besser, Parkgebühren zu erhöhen und diese, sie sind ja für den ÖV zweckgebundenen, auch dort wieder einsetzen und einen noch stärkeren Ausbau des ÖV ermöglichen. Damit hätten wir mehr Lebensqualität und weniger Feinstaub in der Stadt. Liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, wir gemeinsam können darüber entscheiden: Keine Inflationsanpassung bei den Parkgebühren oder Inflationsanpassung und mehr öffentlicher Verkehr. Mehr ÖV heißt natürlich ein besseres ÖV-Angebot für alle GrazerInnen, mehr Arbeitsplätze, mehr Lebensqualität und weniger Feinstaub. Aber Ihnen ist offenbar die Gunst der AutofahrerInnen wichtiger. Wir Grünen können das leider nur zur Kenntnis nehmen. Falls Sie sich doch zu einer Politik für alle GrazerInnen und nicht nur für AutofahrerInnen entscheiden können, dann stehen Sie doch zu einer Inflationsanpassung bei den Parkgebühren, an uns Grünen wird es sicherlich nicht scheitern. Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, mit Steuern zu steuern. Bei einigen - wie zum Beispiel der Erhöhung der Bauabgabe, der Parkstrafen, der Zweitwohnsitzabgabe, einer verkehrsbezogenen Abgabe zur Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs und einer Reform der Ausnahmen bei der Grundsteuer hat uns die Grazer ÖVP im Gemeinderat unterstützt. Vielen Dank für diesen mutigen und ehrlichen Schritt. Wir sind uns allerdings nicht ganz sicher, wie intensiv diese Unterstützung auch in Richtung Landesgesetzgeber gelebt wurde. Ein Großteil – meines Wissens eigentlich alle - dieser von der Stadt Graz geforderten notwendigen und sinnvollen Erhöhungen wurde im steirischen Landtag bisher noch nicht umgesetzt, aber die Landesrätin ist nicht mehr da, also man kann es ihr nur nachrichtlich mitteilen. Ein paar Maßnahmen (Parkstrafen, Bauabgabe) sollen angeblich bald umgesetzt werden. Andere werden höchstwahrscheinlich gar nicht umgesetzt werden, weil sich die Landes-ÖVP nicht zu diesen Forderungen der ÖVP-Graz bekennt. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, wir hatten gehofft, dass eure Wünsche aus der Landeshauptstadt Graz bei euren VertreterInnen im Landtag lauter vorgetragen werden und mehr Gehör finden. Leider war dies nicht der Fall. Natürlich gab es auch wichtige grüne Forderungen an das Land, wie zum Beispiel eine Abgabe auf leer stehende Wohnungen, die weder von der ÖVP noch von einer Mehrheit im Gemeinderat unterstützt wurde. In einer Demokratie sind derartige Entscheidungen natürlich zu Kenntnis zu nehmen. Aber es ist schon schade, dass wir all diese einnahmenseitigen Maßnahmen nicht umsetzen konnten. Wir hätten mit diesem Geld viele sinnvolle Maßnahmen für alle GrazerInnen und auch einige Sozialleistungen für die ärmeren Mitmenschen finanzieren können. Als mögliche Beispiele sei ein noch schnellerer Ausbau des öffentlichen Verkehrs, höhere Zuschüsse für Maßnahmen zur Feinstaubreduktion, mehr Grundstücke für Gemeindewohnungen und noch mehr finanziell besser abgesicherte Projekte in der Gemeinwesenarbeit genannt. Und natürlich wären auch ausreichend Mittel für einen Sozialpass beziehungsweise eine allgemeine Ermäßigungskarte für armutsgefährdete Grazerinnen und Grazer möglich gewesen. Zum letzten Punkt, zur Ermäßigungskarte für armutsgefährdete GrazerInnen, darf ich noch anmerken, und Gerhard Rüsch hat das auch schon gemacht, dass trotz all dieser fehlenden einnahmenseitigen Maßnahmen die Finanzierung einer solchen Karte und natürlich auch von entsprechenden Ermäßigungen im Budget 2012 möglich sein wird, wenn – und daran ist diese wichtige Maßnahme bisher gescheitert - wenn ein entsprechendes Konzept von der Sozialstadträtin erarbeitet wird und im Gemeinderat beschlossen wird. „Sparen mit Herz – investieren mit Hirn“ macht vieles möglich. Viele wichtige Maßnahmen und Investitionen wurden in den letzten Jahren umgesetzt. Dieser Weg wird auch 2012 weiterhin beschritten werden. Auch wenn nach 4 Jahren real konstanter Finanzschulden die Schulden ein wenig wachsen werden. Wir haben gezeigt, dass wir die finanzielle Situation im Haus Graz unter Kontrolle haben und steuern können. Das ist das Entscheidende. Und wenn uns das Land in Zukunft auch bei den einnahmenseitigen Maßnahmen nicht mehr im Stich lässt, dann können wir noch mehr wichtige Projekte umsetzen und werden auch die Schulden manchmal sinken. Ehrliche Finanzpolitik schaut auch auf die Einnahmen und die Ausgaben – Grün/Schwarz hat vorgezeigt, dass eine sinnvolle und ehrliche Finanzpolitik in Graz möglich ist – zum Wohle aller Grazerinnen und Grazer. Danke (Applaus Grüne). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 11.22 Uhr den Vorsitz K P Ö Gemeinderat Ingeborg B E R G M A N N Sehr geehrte Damen und Herern! Ich möchte heute hier nicht Karl Valentin zitieren, aber Wörter wie Finanzkrise, Staatsverschuldung, Rettungsschirm, Stresstest, Rating-Agenturen, Herabstufung der Kreditwürdigkeit und nicht zuletzt das Wort Schuldenbremse. Das sind hier nur einige Schlagwörter, mit denen wir seit Monaten täglich konfrontiert werden. Den Bürgern und Bürgerinnen in Europa, allen voran den Griechen und jetzt auch uns Österreichern, wird permanent ein schlechtes Gewissen eingeredet, dass wir alle zusammen über Jahrzehnte über unsere Verhältnisse gelebt hätten und jetzt die Rechnung zahlen müssten. Der Ausverkauf von öffentlichem Eigentum und eine enorme Einsparung bei den Staatsausgaben soll nun den Euro und somit die Bankenwelt wieder ins Lot bringen. Laut EU-Bankenaufsicht fehlen europäischen Großbanken insgesamt 114,7 Milliarden Euro und die müssen im nächsten Jahr aufgebracht werden. Österreichischen Banken fehlen laut Bankenaufsicht 3,9 Milliarden Euro. Wir alle wissen, wer diese enorme Summe aufbringen wird müssen. Nicht umsonst wird uns allen eine Schuldenbremse aufgehalst – und unser Herr Außenminister verlangt noch lautstark hohe Geldstrafen von Seiten der EU für Sünderstaaten. Die Frage ist nur: Haben die kleinen Steuerzahler, welche jetzt die Zeche zahlen müssen, diese Misere verursacht oder haben Spekulanten der Finanzwelt sowie verantwortungslose Politiker dafür die Verantwortung zu tragen? Den erste Vorgeschmack auf das, was kommt, haben viele Grazer Bürgerinnen und Bürger bereits dieses Jahr gespürt, nachdem das Land Steiermark vor allem im Gesundheitsbereich, bei der Wohnbeihilfe, der Mindestsicherung und bei den Behinderten drastische Einschränkungen durchgezogen hat. Die Auswirkungen werden viele Menschen erst im nächsten Jahr im Geldtascherl richtig spüren. Von Seiten der Bundesregierung wird der Ball der Einsparungen elegant nach unten gespielt. Immer mehr Aufgaben wanderten seit Jahren in den Aufgabenbereich der Gemeinden und die finanziellen Mittel dazu bleiben auf der Strecke. Wenn vor allem die ÖVP sagt „Keine neuen Steuern“, dann meint sie vor allem Steuern bei den vermögenden Österreichern und den internationalen Konzernen. Den Beitrag zur Schuldenbremse soll lieber die breite Masse der kleinen Steuerzahler leisten. Während die Zahl der Millionäre in Österreich ansteigt und die Manager wieder große Gehaltssprünge nach oben haben, spart man bei denen, die ohnehin nicht viel haben. Und nun zum Budget der Stadt Graz. Die Stadt Graz befindet sich seit vielen Jahren in einem finanziellen Dilemma. Zuerst dachte man, das Budget mit Auslagerungen aller städtischen Liegenschaften in die GBG und mit Kreditaufnahmen in den Griff zu bekommen. Heute, nach fast zehn Jahren und der Ausgliederung des gesamten Liegenschaftsvermögens sowie der Ausräumung fast aller möglichen Rücklagen, müssen wir feststellen, dass die Budgetsanierung noch immer nicht abgehakt werden kann. Nun verlagert und verkauft man bereits Bestands- und Baurechte. Der nächste Schritt, wie gesagt, um einer Budgetsanierung näher zu kommen, war die größte Umstrukturierung der Geschichte der Stadt Graz im Jahre 2010, die Geburt des Hauses Graz. Jährliche Einsparungen, wie wir auch heute schon gehört haben, von zirka 8 Millionen Euro erwartet man sich durch Abschaffung von Doppelgleisigkeiten, Steuerersparnis, Personaleinsparungen und weniger Verwaltungsaufwand – so die Argumentation von Schwarz/Grün hier im Haus. Nun, was hat für uns das Haus Graz bisher gebracht? In der Haushaltsanalyse für das Jahr 2012 könnten wir sehen, dass das Budgetvolumen der ordentlichen Gebarung wieder im Steigen ist und mit 871 Millionen Euro den bisherigen Höchststand erreicht hat. Weiters ist auch zu lesen, dass der Verwaltungs- und Betriebsaufwand in den laufenden Ausgaben der OG von 331,7 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 363,5 Millionen Euro im Budget für 2012, also um 32 Millionen Euro, gestiegen ist. Wie ist das trotz der Einsparungen zu vereinbaren? Darauf würde ich gerne eine Antwort bekommen. Die Personalkosten sind von 2010 auf 2012 um 10,7 Millionen Euro gesunken, wahrscheinlich liegt das an der veränderten Darstellung der Zahlen. Trotzdem ist aber die Frage zulässig, wie sind diese Zahlen zu deuten? Trotz Haus Graz muss auch die OG 2012 mit Rücklagenentnahmen, Sparbuchentnahmen und einem neuerlichen Immobilienpaket ausgeglichen werden. Wenn man das alles berücksichtigt, klafft im ordentlichen Haushalt auch im Jahr 2012 noch immer ein schönes Loch. Gleichzeitig ist das Einsparpotenzial der einzelnen Abteilungen durch die Eckwerte ziemlich ausgereizt. Viele von ihnen können ihren Stand nur mehr durch Sparbuchentnahmen aufrechterhalten – diese werden aber immer weniger und einmal leer. Weitere Einsparungen in diesem Bereich bedeuten auf alle Fälle in Zukunft weniger Leistungen für die Bürger und Bürgerinnen. Personalbewirtschaftung, so steht es in der OG. Dieses Wort, welches wegen des Untertones an sich schon abgeschafft gehört, zeigt, welchen Stellenwert unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im öffentlichen Dienst für die Politik haben. Sie sind es, die in erster Linie den Mehrwert für die Bevölkerung schaffen und täglich für diese arbeiten. Die Politik sieht jedoch in diesen Menschen nur mehr einen Ausgabenposten, der so klein wie möglich gehalten werden soll. Egal ob im Bund, im Land oder in der Stadt reden verantwortliche Politiker ständig von der Sicherung der Arbeitsplätze. Leider ist die öffentliche Hand einer der größten Arbeitsplatzvernichter in Österreich und jammert dann über die steigenden Sozialausgaben und erklärt den Menschen, sie würden über ihre Verhältnisse leben. Die Stadt Graz sollte eigentlich ein Vorbild sein, zeigt sich aber in den letzten Jahren immer mehr als Lohndrücker und Ausbeuter der Beschäftigten. Durch Stellenabbau, der durch das Nichtnachbesetzen von Dienststellen – immerhin sollen bis 2015 500 Dienstposten eingespart werden – forciert wird, entsteht immer mehr Arbeits- und Leistungsdruck auf die restlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Wer hier die Ziele, zum Beispiel motivierte, freundliche Mitarbeiter mit Bereitschaft zur Eigenverantwortung, welche so schön in den Serviceverträgen mit der Holding angeführt sind, wie das erreicht werden kann, lässt sich eher bezweifeln. Viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind heute ernsthaft burn-out-gefährdet. Weiters steuert die Stadt Graz durch die Ausgliederungen an die Holding und die GBG immer mehr einem Drei-Klassen-Lohnsystem entgegen. Dieses System ist von uns entschieden abzulehnen (Applaus KPÖ) und da hilft auch ein Antrag der Grünen um 50 Euro Lohnerhöhung nicht darüber hinweg. Das Haus Graz hat uns weiterhin gebracht, mehr statt weniger Bürokratie. Eine weitere Erfahrung mit dem Haus Graz zeigt die zunehmende Bürokratie bei einfachen Vorgängen. War vieles früher mit einem Anruf erledigt, müssen jetzt aufwendig viele Formulare die Runde machen sowie gegenseitige Auftrags- und Kostenrechnungen erstellt werden. Ein ausgeklügeltes Berichtswesen und Controlling musste neu geschaffen werden, um jetzt die Informationen von Holding und GBG zu bekommen, die früher in allen zuständigen Abteilungen vorhanden waren. Verträge müssen ständig kontrolliert und verändert werden, damit man noch den Überblick bewahren kann. Lange Wartezeiten bei Services innerhalb des Hauses Graz gehören jetzt zum Alltag. Gebühren von Abfall und Kanal sowie Marktgebühren werden in Zukunft den Gemeinderat nicht mehr beschäftigen. Mit den heutigen Beschlüssen zu den Gebührenverordnungen für Abfall und Kanal werden diese, wie wir ja schon vom Wasser kennen, ausschließlich in der Holding bestimmt und automatisch um die Inflationsrate, angehoben. Gleichzeitig besteht auch die Gefahr, dass in Zukunft viele Leistungen in diesen Bereichen ebenfalls dem Sparstift zum Opfer fallen. Immerhin muss dieses Geschäft für die Holding in Zukunft rentabel sein, damit auch in Zukunft die Stadt ordentliche Gewinnentnahmen tätigen kann und somit Kredite finanzieren kann. Auf der Strecke bleiben wie immer die kleinen Leute und der Mittelstand. Für diese gibt es keine automatische Erhöhung ihrer Einkommen in Höhe der Inflationsrate sondern realen Einkommensverlust, der viel höher ist. Bei den öffentlichen Bediensteten der Stadt verordnet man von oben eine Nulllohnrunde, bei den Gebühren heißt das Wertanpassung und ist unabdingbar. Mehr Einblick und Mitbestimmung für den Gemeinderat, wie es so schön heißt, in den städtischen Beteiligungen, in erster Linie in die Holding und GBG, wurde beim Beschluss zum Haus Graz versprochen und groß getönt, das haben wir auch heute wieder gehört. Was ist daraus geworden? Der Beteiligungsausschuss ist ein reines Alibigebilde und dient kaum der Information, ist für viele Gemeinderäte und Gemeinderätinnen von ÖVP und Grünen eher lästig und ein zusätzlicher Termin. Die Wirtschaftspläne von Holding und GBG, die ja auch Beschlussinhalt des heutigen Budgets sind, wurden bis heute nicht im Beteiligungsausschuss vorgestellt. Nur die Servicevereinbarungen haben wir zu Gesicht bekommen. Wobei auch hier ein wesentlicher Vertrag fehlt: Der Verkehrsdienstleistungsvertrag war für die Nichtkoalitionsparteien genau einmal, und zwar bei der ersten Beschlussfassung, zu sehen. Inzwischen haben wir fast bei jeder Gemeinderatssitzung Stücke zur Erweiterung dieses Vertrages beschlossen. Enorme Investitionen beim öffentlichen Verkehr stehen ins Haus, aber der Gemeinderat hat keinen Überblick mehr. Ich hoffe nur, dass wenigstens die Verantwortlichen noch wissen, was in den enormen Investitionsbeträgen zum Verkehr alles enthalten ist. Die Kontrollrechte aller im Gemeinderat vertretenen Parteien gibt es schlicht nicht mehr. Die Frage: „Was gibt es hier zu verbergen?“, wie sie auch mein Kollege Herper aufgeworfen hat, drängt sich für alle Nicht-Koalitionsparteien förmlich auf. Schuldenbremse ist ein Wort in aller Munde, fast träumt man schon davon, so oft wird es gepredigt. Wenn wir uns die Schulden der Stadt Graz ansehen und vor allem unser neuerliches AOG-Budget, dann müssen wir ungläubig werden. Wie wird die Stadt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten diese Schulden bewältigen? Ich hoffe, die Rechnung von unserem Herrn Finanzstadtrat geht auf. Vor allem, wenn wir die Schuldscheindarlehen, welche in den letzten zwei Gemeinderatsitzungen beschlossen wurden, wenn man diese ansieht. Endfälligkeiten in zehn Jahren und keine wirklichen Antworten, wie diese zurückbezahlt werden, gab es im Finanzausschuss und es freut mich, Herr Stadtrat, dass Sie heute in der Vorstellung des Budgets durchaus die Tilgungsrücklagen in den Mund genommen haben. Es ist nur die Frage, wann werden diese Tilgungsrücklagen eingeführt? Wann wird im Gemeinderat der nächste Beschluss für die Aufnahme solcher Darlehen vorgelegt werden? Bei den enormen Investitionen, welche die Stadt vorhat, wird das nicht lange dauern. Gegen Investitionen in Schulen, Wohnbau und öffentlichen Verkehr ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden, gegen Investitionen jedoch ins Uferlose, so kann das einmal fatal enden. Es wird aber auch in Graz viel Geld ausgegeben, wo es nicht unbedingt notwendig ist. Wir erwarten uns Antworten, wie man diese Investitionen in Zukunft sicher bezahlen wird. Wir sehen nämlich die ernsthafte Gefahr, dass es, wenn es hart auf hart kommt, in vielen Bereichen es zu tatsächlichen Privatisierungen kommen wird oder die uns unbekannten Investoren ein gewichtiges Wort in unserer Stadt mitzureden haben. Zum Thema Soziales. Der Anstieg der Sozialausgaben ist in erster Linie mit Pflichtausgaben verbunden. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen in Graz von Leistungen durch die öffentliche Hand abhängig sind. Nicht die Stadt Graz ist so sozial eingestellt, sondern immer mehr Menschen fallen durch den Rost der Gesellschaft und sind trotz Erwerbstätigkeit oftmals armutsgefährdet. Immer mehr Menschen können mit ihrem Einkommen nicht mehr auskommen. Daher ist die Stadt durchaus verpflichtet, wo es möglich ist, dagegen zu wirken und auch diesen Grazern und Grazerinnen Lebensqualität zu bieten. Dies fängt bei den Grundbedürfnissen wie zum Beispiel einer leistbaren Wohnversorgung an. Die Einführung eines umfangreichen Sozialpasses für Menschen mit niedrigem Einkommen ist eine Möglichkeit, um der Verarmung der Bevölkerung entgegenzuwirken. Liebe Sissi, wir verstehen in diesem Sozialpass auf keinen Fall eine Bürger- und Bürgerinnenkarte. Die KPÖ ist eine Partei, die sich in erster Linie für jene Menschen stark macht, die keinen Lobby und kein Vermögen hinter sich haben, die jedoch immer und überall zur Kasse gebeten werden. In diesem Sinne können und werden wir diesem Budget, außer dem Budget für Wohnen unserer Stadträtin Elke Kahr, nicht unsere Zustimmung geben (Applaus KPÖ). Zum Abschluss möchte ich auch noch die Gelegenheit wahrnehmen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Abteilungsvorständen und -vorständinnen in der Stadt ein herzliches Danke aussprechen für ihre ständige aufopfernde Arbeit, damit auch wir in der Politik arbeiten können. Dankeschön (Applaus KPÖ). F P Ö GR. Ing. Roland L O H R Sehr geehrter Frau Vizebürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren auf der Zuschauergalerie, sehr geehrte Damen und Herren des Grazer Gemeinderates! Lange ersehnt, bereits im Vorfeld zahlreiche Diskussionen verursachend und medial äußerst professionell begleitet, liegt nun der Voranschlag für das kommende Jahr dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vor. Von den Medien durchaus gelobt, geht dieser Voranschlag an den Start und erweckt bei zahlreichen Grazerinnen und Grazern Hoffnungen, die er leider auf lange Sicht leider nicht halten wird. Bereits die Berichterstattung und die Präsentation des Budgets 2012 veranlassen den aufmerksamen Zuhörer und Beobachter zu einer genaueren Betrachtung. Lassen wir uns von einer Pressekonferenz nicht täuschen, in deren Rahmen sich die beiden Koalitionsparteien – passend zur Weihnachtszeit – den Entwurf selbst beweihräucherten. Eine Pressekonferenz, die Schwarz und Grün dazu benützten, um ihre Darstellung des Haushaltes zu präsentieren. Zwischenruf GR. Hohensinner: Wart ihr anwesend? GR. Ing. Lohr: Ja, wir haben das mitverfolgt, darum kann ich auch jetzt Kritik üben. Den übrigen Parteien, wie der Kollege Hohensinner schon sagt, wir waren anwesend, aber unsere Kritik hat leider wenig Widerhall gefunden. Was hätten die zahlreichen Medienvertreter dann auch anderes tun sollen, als der Schwarz-Grünen Lobhudelei ihr Glauben zu schenken? Andere Informationen oder kritische Stimmen wurden seitens des zuständigen Stadtrates, Dr. Rüsch, - und er weiß warum – erst gar nicht kommuniziert. Das hätte wohl auch nicht ins Bild der beiden schwarzen Strahlemänner Stadtrat Rüsch und Bürgermeister Nagl gepasst. Der Herr Bürgermeister ist momentan nicht anwesend, aber die Frau Vizebürgermeister. Wer sich in ihrer Person ein regulierendes Element erhofft hat, der wurde spätestens nach der letzten Pressekonferenz bitter enttäuscht. Mit vereinzelten Wortspenden rundete diese das schön gefärbte Bild der Haushaltspräsentation ab und ließ jeden Anflug von Kritik vermissen. Vielleicht erklärt sich dieses Verhalten mit den geplanten Vorhaben beider Parteien im nächsten Jahr. Mit zahlreichen Investitionen in die Infrastruktur und der Realisierung des einen oder anderen grünen Wunsches wurde der kleine Koalitionspartner ruhig- und zufrieden- gestellt. Die übrigen Parteien sind hingegen sind vom Informationsfluss gänzlich abgeschnitten. Auch hier hat diese Koalition ganze Arbeit geleistet. Die Umfärbelungsaktionen in den diversen Aufsichtsräten stadteigener und stadtnaher Betriebe trägt demokratiepolitisch fragwürdige, aber aus Sicht von Schwarz-Grün erwünschte, Früchte. Im Rahmen der Haushaltspräsentation unserer Stadt liegt der Voranschlag regelmäßig zur Einsichtnahme für die Grazerinnen und Grazer auf. Das ist schon erwähnt worden, hier haben nur sieben Personen davon Gebrauch gemacht. Ich glaube aber nicht, dass dieser Umstand aus einer generellen Interesselosigkeit resultiert, sondern vielmehr bin ich der Ansicht, dass dies eine Folge der nicht gerade kundenfreundlichen Darstellung des Haushaltsplanes ist. Wer kann schon ohne entsprechende Vorbildung aus dieser durchaus voluminösen und umfangreichen Darstellung des kameralen Haushaltes wirklich konkrete Schlüsse ziehen? Wenn ich eine derartige Kritik äußere, dann betone ich, dass sich diese ausschließlich an die zuständigen Politiker richtet und dass die großartige Arbeit der betroffenen Magistratsmitarbeiter hiervon unberührt bleibt. Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates und des Stadtsenates, wenn jeder von Ihnen ehrlich zu sich selbst ist und sich der ungeschminkten Wahrheit stellt, dann werden wohl nicht wenige aus Ihren Reihen zugeben müssen, dass aus der bloßen Darstellung von Zahlenwerken keine profunde Sicht auf die finanzielle Gesamtlage abzuleiten ist. Wesentlich sind konkrete Erläuterungen und Darstellungen, die es dem Laien ermöglichen, einen realistischen Gesamteindruck zu gewinnen. Als interessierter und pflichtbewusster Gemeinderat hat man naturgemäß ein Interesse daran, hinter die Kulissen zu blicken und jenseits der medienwirksamen Darstellungen der Stadtregierung Informationen über den neuen Voranschlag einzuholen. Wenn nun ein solcherart motivierter Gemeinderat bei den zuständigen und kompetenten Mitarbeitern der Stadt Graz vorstellig wird und im Zuge dessen um ein erläuterndes Gespräch bittet, dann sieht dieser ambitionierte Kommunalpolitiker im konkreten Beispiel buchstäblich schwarz. Nach einer entsprechenden Weisung von Stadtrat Rüsch dürfen nämlich die mit der Materie befassten Mitarbeiter nur nach ausdrücklicher Erlaubnis durch den Herrn Stadtrat selbst Vertretern anderer Parteien über das Budget Auskunft erteilen. Transparenz sieht anders aus. Fast hat man den Eindruck, das Informationsmonopol läge bei der ÖVP. Das Demokratieverständnis nach dem Geschmack der Volkspartei: Niemand soll die Atmosphäre des Wohlfühlens, des permanenten Lächelns und Beschönigens stören. Obwohl das Schiff schon gehörige Schieflage aufweist, möchten die Damen und Herren von Schwarz und Grün ungestört weitertanzen. Da wir aber – wie die gesamte Grazer Bevölkerung – mit an Bord sind, werden Sie, meine Damen und Herren von Schwarz und Grün, sicher verstehen, dass ich im Gegensatz zu Ihnen nicht unbedingt in Feierlaune bin und Ihrer Partystimmung im Folgenden leider eine Absage erteilen muss. Ich erlaube mir, meinen nun folgenden materiellen Betrachtungen eine Aussage von Stadtrat Rüsch aus der letzten Gemeinderatssitzung voranzustellen. Er sagte: „Eine Stadt, die keine Schulden hat, tut nichts für ihre Bürger.“ Dieser äußerst fragwürdigen Visitenkarte der geistigen Befindlichkeit des zuständigen Stadtrates muss aus meiner Sicht präzisierend folgende Aussage gegenübergestellt werden. „Eine Stadt, die eine bedenkenlose Politik des Schuldenmachens betreibt, denkt nicht an kommende Generationen“ (Applaus FPÖ). Man muss der ÖVP, Herrn Bürgermeister Nagl und Stadtrat Rüsch ja durchaus konzedieren, dass sie über eine äußerst medien- und außenwirksame Selbstdarstellung verfügen. Demokratiepolitisches Verständnis und die politische Fähigkeit, über den eigenen Tellerrand hinaus zu disponieren, sind hingegen nur rudimentär vorhanden. Gemäß der aktuellen Darstellung sind die laufenden Einnahmen der Stadt Graz mittlerweile höher als die laufenden Ausgaben. Dieser Umstand lässt sich aber auch dadurch erklären, dass die Einnahmen der Stadt Graz aus Ertragsanteilen des Bundes sowie aus eigenen Steuern und Gebühren gestiegen sind. Es ist also durchaus zulässig zu behaupten, dass der Bürger verstärkt zur Kasse gebeten wird. Die angekündigten und zukünftig bereits geplanten Gebührenerhöhungen lassen bereits heute erkennen, dass die Politik des Abkassierens fortgesetzt werden wird. Halten wir also fest, dass die Mehreinnahmen kommen zu einem Großteil nicht aus der innovativen Politik des Herrn Stadtrates, sondern einfach durch erhöhte Abgaben der Bürger. Der Überschuss der laufenden Einnahmen über die Ausgaben soll im kommenden Jahr 62 Millionen Euro betragen. Die Stadt Graz weist für das Jahr 2012 vor Zinsen eine konsolidierte Finanzschuld von 1.075.000.000 Euro aus. Ausgabenseitig sind Investitionen von 171 Millionen Euro vor allem für die Infrastruktur geplant sowie eine Zinsbelastung in der Höhe von mehreren Millionen Euro veranschlagt. Das bedeutet hiermit für 2012 eine Neuverschuldung um 150 Millionen. Somit steigt der Schuldenstand also auf € 1.225.000.000. Bei der Darstellung möglicher künftiger Entwicklungen geht die Stadt Graz stets von steigenden Einnahmen aus und übersieht dabei aber die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die natürlich auch fiskalpolitische Auswirkungen hat. Alleine aus dem Finanzausgleich des Bundes muss in Zeiten der Rezession trotz steigender Einwohnerzahlen mit stagnierenden und – wahrscheinlicher – mit geringeren Mitteln gerechnet werden. Logischerweise kann der Bund an die untergeordneten Gebietskörperschaften nur das verteilen, was zuvor an Steuermitteln eingenommen wurde. Wenn nun eben diese Steuerleistungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten geringer ausfallen, sinkt auch der Wert der zu verteilenden Anteile. Der Stadtrechnungshof schreibt in seinem Prüfbericht zum Rechnungsabschluss für das Jahr 2010, dass mit einer weiteren Zunahme der Verschuldung zu rechnen ist, den wörtlichen Teil lasse ich jetzt aus, das kann man eben dort nachlesen, dass hier gewarnt wird vor weiteren Schulden. Nun müssen wir aber aufgrund der steigenden Schuldenlast unserer Stadt mit einer höheren Zinsbelastung rechnen. Aus diesem Grunde mahnt der Stadtrechnungshof wohl auch unter dem Punkt „Fazit zum städtischen Haushalt“ zu konsequenter Budgetdisziplin. Ich zitiere auch in diesem Zusammenhang wörtlich aus dem Abschlussbericht: „Mit einer gewissen Besorgnis hat der Stadtrechnungshof auch 2010 die Beschlussfassungen der letzten Jahre, die in den nächsten Jahren zu einem erheblichen Anstieg der so genannten Folgekosten führen werden. Diese durch die Beschlüsse induzierten künftigen Aufgaben werden die budgetären Handlungsspielräume empfindlich einschränken.“ Der Stadtrechnungshof bewertet also die wirtschaftliche Situation unserer Stadt nicht ganz so rosig wie die Damen und Herren der ÖVP und der Grünen. Es ist jedes Jahr dasselbe Spiel, dem die Grazerinnen und Grazer hier im Haus regelmäßig kurz vor Weihnachten beiwohnen dürfen. Die für das Budget verantwortlichen Parteien loben den jeweils jüngsten Entwurf geradezu über den grünen Klee, während die übrigen Parteien – naturgemäß - weniger bewundernd über das vorgelegte Elaborat urteilen. „The same procedure as every year“- so lässt sich der jährliche Budgetzauber in einem klassischen Ausspruch zusammenfassen. Die Aktionen der einen und die darauf folgenden Reaktionen der anderen Parteien sind in ihrer Grundintention ebenso vorhersehbar wie das Stimmverhalten der einzelnen Mandatare. Wenn also der Stadtrechnungshof zur Budgetdisziplin mahnte, dann drängt sich die Behauptung auf, dass diese nicht unbedingt zu den Stärken der Volkspartei oder der Grünen gehört. Besser sieht es da schon mit der Parteidisziplin aus. Wir werden wohl heute einmal mehr beobachten dürfen, was Parteidisziplin in Schwarz und Grün bedeutet, wenn einzelne Mandatare teilweise wider besseres Wissen für den vorliegenden Haushaltsvoranschlag stimmen werden. Zwischenruf GRin. Jahn: Interpretieren Sie nicht, was wir denken. GR. Ing. Lohr: Ja, das gestehe ich mir zu in meiner Rede. In Wahrheit besteht bei dem vorliegenden Entwurf, Kollegin Jahn, überhaupt kein Grund zur Parteidisziplin oder gar zu falschem Optimismus. Werfen wir den Blick auf das eine oder andere Detail, das in dieser Klarheit vom zuständigen Stadtrat entweder übersehen oder bewusst verschwiegen wird. Aus der Pensionsvereinbarung, der Punkt war ja heute auch schon hier, mit der Holding Graz erhält die Stadt im kommenden Jahr letztmalig 33,8 Millionen Euro, die im Jahr 2013 erst erwirtschaftet werden müssen, zumal die Verpflichtung zur Auszahlung der Pensionen weiter bestehen bleibt, wobei die Rückstellung hierfür bereits verprasst wurde. Das letzte Liegenschaftspaket aus dem heurigen Jahr brachte nur mehr 10,5 Millionen Euro an Einnahmen. Also auch hier ist das Tafelsilber beinahe vollständig veräußert worden. Dem gegenüber steigen allerdings aus diesen Verkäufen die GBG-Mieten jährlich an. Aber auch die Zinsbelastung verdient eine nähere Betrachtung. Nach der aktuellen Darstellung unterliegen nicht ganz 90% der Grazer Schulden einer fixen Verzinsung, während der Rest variabel verzinst ist. Ein Fortbestand der gegenwärtigen Niedrigzinsphase ist aber nicht zu erwarten, was Millionen Euro, ein erhöhter Zinssatz realistisch zu erwarten sein wird. Hinzu kommen, und auch das wurde beispielsweise von der KPÖ angesprochen, noch die endfälligen Schuldscheindarlehen, deren die Stadt Graz im letzten Jahr vier Stück aufgenommen hat. In diesem Fall überbindet die Koalition kommenden Generationen eine endfällige Summe in der Höhe von über 120 Millionen Euro, da die Stadt gegenwärtig lediglich die Zinsen, nicht aber das Kapital selbst tilgt. Anstatt nun entsprechende Rücklagen zu bilden, Herr Stadtrat, wie das die Aufgabe wäre, und für die in Aussicht stehenden Belastungen vorzubauen, sprechen Schwarz und Grün nun von weiteren Investitionen und einer daraus resultierenden Neuverschuldung. In einer Grazer Tageszeitung habe ich die gelungene Formulierung gelesen, die Stadt Graz würde den Tisch aus der eigenen Tasche decken. Das entspricht dem Bild, das ÖVP und Grüne von sich selbst gezeichnet haben, es entspricht nur leider nicht ganz der Realität. Die beiden Parteien lassen im Rahmen ihrer durchaus gelungenen Selbstdarstellung nämlich ein kleines, aber entscheidendes Detail, buchstäblich unter den Tisch fallen. Das Gedeck der Gegenwart wird zu Lasten der Zukunft aufgelegt. Ein weiteres Trugbild, das seitens unseres Finanzstadtrates gerne gezeichnet wird, ist die versuchte Darstellung eines positiven Reinvermögens der Stadt Graz. Hier bediente man sich in der jüngeren Vergangenheit eines durchaus legalen und gar nicht so seltenen Tricks, der nur leider dazu geeignet ist, die Wahrheit über den finanziellen Gesamtzustand unserer Stadt weiter zu verschleiern. Zwischenruf StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Können Sie zitieren, wo ich das gesagt habe? GR. Ing. Lohr: Ich war in diesem Ausschuss nicht, aber das entspricht den Tatsachen, dann haben Sie es vielleicht nicht persönlich gesagt. Während in der Vergangenheit das öffentliche Gut unserer Stadt, jetzt hören Sie zu, was ich zu sagen habe, mit den Herstellungs- und Anschaffungskosten und den jährlichen Abschreibungen angesetzt wurde, hat man ab 2009 dieselben Straßen und Kanäle mit einer anderen Wertkomponente versehen und zum Wiederbeschaffungswert angesetzt. Durch diesen Kunstgriff konnte eine Werterhöhung von 330 Millionen Euro vorgetäuscht werden. Einziger Schönheitsfehler: Welcher potente Investor kauft in der Realität eine Straße, einen Kanal oder vielleicht eine Ampelanlage? In diesem Zusammenhang hat uns Herr Stadtrat Rüsch versichert, dass Dergleichen ohnehin nicht in den Voranschlag einfließe und dass Derartiges erlaubt sowie durchaus üblich sei. Erlaubt mag es ja durchaus sein, aber seriös ist ein derartiges Vorgehen nicht. Die Stadt weist ein Vermögen aus, das in der Realität in dieser Höhe nicht existiert. Die Aussage, dass dieser Wertzuwachs ohnehin nicht ins Budget einfließe, ist dann schon nur mehr bedingt richtig. Ich bin mir durchaus bewusst, dass in der kameralen Haushaltsführung nur Geldflüsse dargestellt werden. Wenn nun aber die Stadt Graz im Vorfeld ein erhöhtes Vermögen ausweist, um dieses sodann mit Schulden zu belasten, werden durch den zweiten Vorgang budgetrelevante Geldflüsse erzeugt, die sich durchaus in der Haushaltsdarstellung wieder finden. Ich erlaube mir noch ein winziges, aber nicht ganz unwesentliches Detail ins Treffen zu führen, eines habe ich noch, das überhaupt verschwiegen wurde. Die Stadt Graz erwartet eine Erhöhung der Gesamtschuld auf 1.225.000.000. In dieser Darstellung nicht enthalten ist der Barwert künftiger Pensionen an Anspruchsberechtigte. Dieser beträgt abgezinst ungefähr 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro. Das macht im günstigsten Fall eine Verschuldung von rund 2,5 Milliarden Euro. Diesem Wert steht nun ein von der Stadt ausgewiesenes Reinvermögen in der Höhe von 2,56 Milliarden Euro gegenüber. In dieser Vermögensdarstellung sind nun auch die zuvor erwähnten Straßen, Kanäle und Denkmäler beinhaltet, die durch den bereits erwähnten finanztechnischen Trick künstlich um mehr als 300 Millionen aufgeblasen wurden. Die Vermutung liegt nahe, dass der Stadtrechnungshof das ähnlich sieht. Nicht ohne Hintergedanken wird im Prüfbericht des Stadtrechnungshofes zum Rechnungsabschluss 2010 folgendes Fazit gezogen: „Die Gegenüberstellung der konsolidierten Finanzschuld und des Reinvermögens der Stadt Graz gibt lediglich Anhaltspunkte. Ein positives Reinvermögen der Stadt Graz ist nicht darstellbar.“ Mein persönliches Fazit und meine Beurteilung der künftigen Verhältnisse fallen leider nicht unbedingt besser aus. In den kommenden Jahren werden einnahmenseitig aus bereits erwähnten Gründen Einbußen zu verzeichnen sein, während ausgabenseitig durch Zinsbelastungen, gestiegene Mietzinse, endfällige Kapitalforderungen und Pensionsverpflichtungen steigende Zahlungen zu befürchten sein werden. Das Tafelsilber ist größtenteils veräußert. Von kommenden Liegenschaftspaketen darf also kein allzu hoher Gewinn mehr erhofft werden, und die gegenwärtige Schuldenpolitik wird auch nicht ad infinitum fortgesetzt werden können. In dieser schwierigen Situation gilt mein Dank den Mitarbeitern des Magistrates Graz und im konkreten Fall all jenen Menschen, die keine Mühen und Anstrengungen gescheut haben, um diesen Haushaltsvoranschlag fertig zu stellen. Während im Haus Graz von immer weniger Mitarbeitern zunehmend mehr Leistung erwartet wird, während die städtischen Bediensteten wesentlich zu einem funktionierenden Miteinander in unserer Stadt beitragen, dilettiert die Politik ungeniert vor sich hin und lässt sich für ihre bescheidenen Leistungen auch noch feiern. Sie, meine Damen und Herren von ÖVP und den Grünen, sind hierfür geradezu beispielhaft. Es ist Ihnen unter beschönigender Darstellung temporär günstiger Faktoren gelungen, das trügerische Bild einer budgetären Verbesserung zu zeichnen. Mit diesem Umstand rechtfertigen Sie, nicht ganz uneigennützig, unmittelbar vor der kommenden Gemeinderatswahl steigende, allerdings kreditfinanzierte Investitionen. Es ist Ihnen zweifellos geglückt, diesen budgetären Euphemismus medienwirksam zu verkaufen und das Bild eines aus eigenen Mitteln gedeckten Tisches zu zeichnen. In Wahrheit haben Sie mit Ihrer Politik sehenden Auges den finanziellen Handlungsspielraum kommender Generationen massiv eingeschränkt, sodass diese - um das Bild der gedeckten Tafel weiter zu verwenden - mit den sprichwörtlichen Handschellen bei Tische sitzen werden müssen. Ich bin mir des Umstandes bewusst, dass Sie, meine Damen und Herren von ÖVP und den Grünen, heute mit Ihrer Stimmenmehrheit faktische Verhältnisse erzeugen werden, die uns alle binden. Das ist das Wesen der Demokratie, das ist zur Kenntnis zu nehmen. Die bereits gehaltenen und die noch kommenden Budgetreden sind reine Formsache. Sie werden am längst feststehenden Ergebnis der heutigen Abstimmung nichts ändern. Ich bin mir all dieser Tatsachen bewusst, dennoch sehe ich es als meine Pflicht an, nicht zu schweigen, sondern meine Stimme zu erheben, wenn politische Entscheidungen zum Nachteil unserer Gesellschaft getroffen werden. Die FPÖ wird diesem Voranschlag daher die Zustimmung verweigern. Abschließend erlaube ich mir noch zwei Wünsche zu formulieren. Es ist ja Weihnachten. Einerseits wünsche ich vor allem Ihnen beiden, sehr geehrter Herr Bürgermeister, ist leider nicht anwesend, und sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch, ein sehr langes und erfülltes Leben in Zufriedenheit und in körperlicher sowie vor allem in geistiger Gesundheit. Andererseits, und das hat meistens noch einen Haken, wünsche ich mir für die kommenden Jahre eine politisch aktive und mutige Grazer Gesellschaft, die zum gegebenen Zeitpunkt alle erdenklichen rechtlichen Mittel ausschöpfen wird, um die Verursacher der Finanzmisere – und sei es auch im fortgeschrittenen Alter – persönlich und mit ihrem Privatvermögen zur Verantwortung gezogen werden (Applaus FPÖ). B Z Ö Gemeinderat Gerald G R O S Z Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Konkursanten von Schwarz und Grün! Kollege Rüsch, Budgetdebatte 2009 haben Sie sich selbst tituliert als sogenannter Ungustl, heute strapazieren Sie Lisl Karstadt und Karl Valentin mit einem, wenn auch nicht passenden, Zitat. Ich möchte Ihnen ein Zitat des großen Karl Valentin mit auf die Reise geben „Herr Rat, ich wollte ja mehr aus der Kasse nehmen, aber es war halt nicht mehr drinnen“, Karl Valentin, der offenbar mehr betriebswirtschaftlichen Geist besessen hat als unser derzeitiger Finanzstadtrat. Nämlich es verschwiegen hat, dass man aus einer Kasse, in der nichts mehr drinnen ist, auch nichts mehr nehmen kann. Dass man aus den Taschen der Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt, die unter der höchsten Abgabenquote zu leiden hat, halt nichts mehr herauspressen kann, dass man als zweitgrößte Stadt in einer Nation mit einer Steuer- und Abgabenquote von 44 %, Hochsteuerland Österreich, Hochsteuerstadt Graz, Hochsteuerabgaben- und Gebührenstadt Graz halt nicht mehr die Gebühren und Abgaben um 3 % erhöhen kann, weil die Menschen für ihren täglichen Bedarf nichts mehr haben und in diese Stadt bereits genug gezahlt haben, sehr geehrte Damen und Herren von Schwarz/Grün. Die Erkenntnis, Herr Finanzstadtrat, dass man ein Budget nicht einnahmenseitig sanieren kann, wenn man gleichzeitig seit vier Jahren es mit einer Weltwirtschaftskrise zu tun hat, die sehr wohl auf die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt durchgeschlagen hat, sondern die weise Erkenntnis vielleicht auch eines Karl Valentin, der Ihnen sagt, dass man zuerst die eigene Kasse sanieren muss, den eigenen Bereich, den eigenen Haushalt sanieren muss, im eigenen Bereich sparen muss, bevor man einmal mehr die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt belastet. Was machen Sie? Betriebswirtschaftliches Hütchenspiel, Sie stellen sich heute da her, und im Übrigen die letzten drei Wochen auch vor den Medien, und sagen, die Finanzen der Stadt sind saniert, wir haben einen konsolidierten Schuldenstand, der konsolidierte Schuldenstand, der innerhalb von drei Jahren ein jährliches Defizit von 6 bis 7 % ausweisen wird, wenn wir heute davon ausgehen, dass der Gesamtschuldenstand bei 1,075 Milliarden Euro liegt und Sie selbst bekanntgeben, dass im Jahr… Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt unverständlich. GR. Grosz: Kollege Wohlfahrt, Sie, der heute hier dem Gemeinderat mit der Märchenstunde belästigt hat, es gibt gute Schulden und es gibt böse Schulden, die guten Schulden sind die, die wir in unsere Wahlkampfzuckerl hineinstecken, die bösen Schulden sind die, die man in Pensionen steckt. Dieser betriebswirtschaftliche Hausverstand funktioniert nur dann, wenn man Ihrer These folgt, dass Geld ein Mascherl hat, nur, sehr geehrter Herr Wohlfahrt, solange Sie es noch nicht kapiert haben sollten, dann sage ich es Ihnen jetzt, Geld hat kein Mascherl und der Schuldenstand, egal ob er in Pensionen oder in den Beamtenbereich, in den Verwaltungsbereich hineinfließt oder neue Kredite aufzunehmen, weil man neue unfinanzierbare Projekte auf die Beine stellt, ist gleichzeitig ein Schuldenstand; und alle Schulden dieses Landes rauben den künftigen Generationen eine Überlebensmöglichkeit, um zum gleichen Wohlstand in dieser Stadt die nächsten Jahre und Jahrzehnte tätig zu sein. Und zurückzukommen zum Finanzstadtrat Ungustl, Selbstzitat, vulgo Karl Valentin, Kollege Rüsch, wenn Sie meinen, dass der Gesamtschuldenstand, ihr sogenannter konsolidierter Schuldenstand im Jahr 2011 1,075 Milliarden Euro bedeutet und Sie selbst bereits heute das Schuldeingeständnis hier vor dem Gemeinderat abgegeben haben, dass der Schuldenstand bis ins Jahr 2014 auf 1,4 Milliarden Euro ansteigt und somit jährlich… Zwischenruf Str. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Was ist das für ein Blödsinn? GR. Grosz: Ihr eigenen Zahlen, gut, passt. Jahr 2011 1.075, Jahr 2012 1.225 Milliarden, Jahr 2013 1.291 Milliarden, Jahr 2014 1.327 und den Rechnungsabschluss werden wir selbstverständlich mit 1,4 Milliarden haben, weil die Zinsen nämlich auch steigen werden. Weil wir nämlich in einer Situation in Österreich uns befinden, wo selbstverständlich die Zinszahlungen steigen, weil auch Graz, wie der Bund, wie das Land und wie die Stadt die Reputation verlieren wird und damit auch mehr Zinsen zahlen wird. Kollege, ich gebe dir gerne ein Privatissimum. Einmal eine Erklärung, wie verantwortungslos es ist, diese Schulden in einer Zeit, wo mittlerweile bis in den kleinsten Kindergarten durchgedrungen sein müsste, dass Schuldenmachen gaga ist, dass du einmal mehr mit einer schwarz/grünen Koalition hergehst und den Schuldenstand der Stadt Graz um knapp 300 Millionen Euro die nächsten drei Jahre erhöhst. Kollege Rüsch, sage ich nur… Zwischenruf StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das habe ich nicht gesagt. GR. Grosz: Frau Vizebürgermeisterin, ich glaube, der Herr Finanzstadtrat möchte noch einmal eine Budgetrede, Teil 2, halten. Vielleicht bevor er sich in Dauerzwischenrufen ergeht, vielleicht gibt man ihm die Chance, ihm noch einmal das Wort zu erteilen und dann rede ich weiter. Ansonsten ersuche ich Sie, Frau Vorsitzende, vielleicht dem Herrn Stadtrat zu sagen, dass Dauerzwischenrufe auch nicht unbedingt das Feine ist. Ich habe schon das eine oder andere verstanden, was er meint als Hilferuf. Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat, reden Sie weiter, wir wissen, wer da im Bereich des Dauerzwischenrufens Spitzenreiter ist in dem Saal. GR. Grosz: Na wer? Frau Vorsitzende, ich ersuche Sie aber schon, für eine ordentliche Sitzung hier zu sorgen und auch wenn es Ihren eigenen Koalitionspartner betrifft, einen unabhängigen Vorsitz hier ein wenig walten zu lassen, denn das, was Sie vom Vorsitz hier aufführen, das ist viel aber nicht unabhängig. Aber, sehr geehrter Herr Rüsch, Schuldenbremse ja, aber sofort, nicht Schuldenbremse erst im Jahr 2017, wenn alles kaputt ist, heute die Einsicht zu gewinnen, dass Schulden schlecht sind, aber erst im Jahr 2017 dann draufzukommen, dass wir endlich sparen sollten, Kollege Rüsch, das ist nicht der verantwortungsvolle Weg. Eine Schuldenbremse in diesem Land, wie es Ihre Partei, die ÖVP, die seit gefüllten 100 Jahren die Finanzpolitik der Republik in den Händen hält, im Übrigen seit 30 Jahre die Finanzpolitik in dieser Stadt in ihren Händen hält, nicht eine Schuldenpolitik und eine Schuldenbremse, die bedeutet, dass man sich zwar Schuldenbremse groß auf die Stirn tätowiert, aber andererseits bis 2017 weiterhin Schulden macht. Eine Schuldenbremse, die auch, das was wir fordern, ist eine Schuldenbremse, die auch gleichzeitig eine Abgabenbremse ist, eine Gebühren- und Abgabenbremse in dem Land. Denn wie kann es sein, dass die Menschen dieser Stadt Jahr für Jahr mit Gebühren und Abgaben belastet werden, nur damit Sie sich am Ende des Jahres hinstellen können und von einem konsolidierten Schuldenstand faseln können? Wenn Sie schon gesteigerte Gebühren und Abgaben in dieser Stadt einnehmen, dann erwarten sich aber auch die Menschen, dass dieser Haushalt positiv bilanziert und dass wir in Graz endlich ein Nulldefizit bekommen und nicht wieder ein gesteigertes Defizit bis 2014, das kein Mensch, keine Generation mehr dieser Stadt jemals zurückzahlen kann. Auch wenn die Wünsche des Kollegen Lohr nach bester Gesundheit in geistiger und körperlicher Verfassung, dem schließe ich mich gerne an, nur, glauben Sie denn wirklich, dass Ihre Generation bei bester gesundheitlicher Verfassung diese Schulden noch zurückzahlen wird können? Glauben Sie wirklich, dass es ihre Kinder machen werden, 14, Milliarden? Galoppierende Schulden, die bis ins Jahr 2020 noch steigen werden? Ein Doppelbudget, das wir heute de facto beschließen, weil ja das nächste Jahr ein Budgetprovisorium durch die Gemeinderatswahl ist, das diese Schuldenpolitik weiterhin fortschreibt und Sie nicht einsichtig werden, endlich von dem Schuldengaspedal herunterzusteigen? Sie hören es jetzt, dass die Weltwirtschaft zusammenbricht wegen der Finanzmärkte, wegen Spekulationen gegen Schuldenländer. Sie hören, dass in der Republik Österreich alles getan wird, um die galoppierenden Schulden einzubremsen. Sie lesen jeden Tag in der Zeitung, dass es auf Landesebene eine Reformpartnerschaft gibt, die auch in der Steiermark möglicherweise ein Nulldefizit ausrufen wollen und dann gehen Sie in dieser Situation her und legen einmal mehr ein Schuldbudget am Tisch, das 1,4 Milliarden Euro bis 2014 bedeuten? Dann gehen Sie heute einmal mehr her und verkündigen in Interviews in Tageszeitungen, dass Sie von einer Schuldenbremse nichts halten, ich erwähne ja gar nicht das Zitat, das der Kollege Lohr gebracht hat, dass mich ja schon fast an Kreisky erinnert hat, der Kreisky hat wenigstens gesagt, ihm bereiten die paar Milliarden Schilling Staatsschulden keine schlaflosen Nächte, Sie sagen, eine gute Stadt ist nur eine Stadt, die Schulden macht. Da sind Sie von dem Herrn Kreisky nicht weit entfernt und von seiner sogenannten Schuldengesinnung, die er gehabt hat. Sollten Sie sich einen Orden auf ihre Revers stecken für den Applaus, den Sie von dieser Seite bekommen für Ihre Schuldenpolitik, die Sie in dieser Stadt betreiben. Sie definieren… Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Das ist wirtschaftliche Finanzpolitik, das kennst du nicht. GR. Grosz: Das soll Ihnen der Herr van der Bellen einmal erklären, weil der versteht nämlich was davon. Sie definieren in der Manie einer Frau Laura Rudas, weil sonst habe ich es noch nie gehört, die guten Schulden und die schlechten Schulden. Kollege Wohlfahrt, jede Schuld, die diese Stadt aufnimmt und damit den Menschen dieser Stadt belastet und die künftigen Generationen ist eine schlechte Schuld. Und daher frage ich mich, warum Sie mit Ihrer Stimme heute 200 Millionen Euro mehr Schulden einzementieren bis 2014. Warum machen Sie das? Welcher Verbrecher, welcher Dieb, welcher grausliche Mensch hindert Sie denn daran, sofort die Schuldenbremse mit Leben zu erwecken und erst auf das Jahr 2017 zu warten, ist es jetzt noch so lässig, bis 2017 Schulden zu machen, so holladaro bis 2017 haben wir noch Zeit, da können wir noch locker ein paar hundert Millionen Euro hinausflacken, aber 2017 dann sind die Schulden natürlich nicht mehr so gut. Was hindert Sie daran, heute, und wir werden ja auch einen Abänderungsantrag bei diesem Tagesordnungspunkt einbringen und auch einen dringlichen Antrag dann zum Tagesordnungspunkt der Dringlichen, was hindert Sie daran, für das Jahr 2013 eine Schuldenbremse mit einem Nulldefizit zu beschließen, was hindert Sie daran, eine Abgaben- und Gebührenbremse für diese Stadt zu beschließen, damit wir die Stadtregierung endlich dazu zwingen, im eigenen Haushalt zu sparen, im eigenen Bereich zu sparen und was hindert Sie daran, Sanktionen für eine sogenannte Schulenbremse einzuführen? Sie wissen doch genauso gut wie ich, dass jedes Gesetz, dass du nicht mit einer Sanktion belegst, jedes Reglement, dass du nicht mit Sanktionen belegst, wertlos ist. Eine Schuldenbremse, die keine Sanktionen vorsieht bis hin zu einer persönlichen Haftbarkeit oder einem Amtsentzug, ist wertlos. Eine Schuldenbremse, die du erst im Jahr 2017 machst, wird uns bis dorthin finanzpolitisch, auch die Stadt Graz, zertrümmern. Zwischenruf StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wieso weißt du das? GR. Grosz: Ist so, nicht lachen, Sie zahlen das ja von Ihrer Pension nicht, die 1,4 Milliarden Euro, Sie zahlen die 1,4 Milliarden Euro nicht zurück, Sie machen es zwar wie ein Zechpreller, Sie machen jetzt die Schulden, zahlen aber diese Zeche nicht mehr, das ist Ihr Problem. Sie sitzen in wenigen Jahren am Rentnerbankerl, währenddessen künftige Generationen dieser Stadt diese Zeche zahlen müssen, die Sie uns hinterlassen haben, mit der Frau Rücker und mit dem Herrn Nagl. Zwischenruf GRin. Jahn: Bitte keine Altersdiskriminierung. GR. Grosz: Das sagt mir das biologische Datum, dass manche Leute in dem Gemeinderat noch immer in der Politik stehen werden, währenddessen andere am Rentnerbankerl bereits Platz genommen haben, das sagt mir das Alter ganz einfach. Und daher sage ich Ihnen, Sie werden diese Schulden nicht zahlen, Sie werden für diese Schulden nicht verantwortlich sein, die jetzt gemacht werden, und das ist das Verantwortungslose. Sie hätten gerade jetzt die Chance anhand auch der politischen Diskussion, die hier nicht nur in Graz vonstatten geht, nicht nur im Land, im Bund, sondern auf europaweiter Ebene, hätten ja gerade jetzt die Chance, einen guten Ausweg zu finden und im Rahmen dieser Diskussion die nötigen Verwaltungseinsparungen zu machen. Verwaltungseinsparungen bedeuten aber nicht, und da schließe ich mich dem Kollegen Herper an, Verwaltungseinsparungen bedeuten aber nicht, dass man den Pinsel und die Farbe in die Hand nimmt und zum fünften Mal die Schilder neu malt bei der Holding Graz drüben. Verwaltungseinsparungen bedeuten nicht, dass man den Kopfbereich, die Häuptlinge immer fetter werden lässt, währenddessen immer weniger Indianer für diese Leistung laufen müssen, das bedeutet nicht Verwaltungseinsparung. Dass sich die Frau Rücker ihre Personalwünsche erfüllt, drei Vorstände in der Holding Graz zu haben, nur weil jetzt Schwarz/Grün und nicht mehr nur Rot drüben sitzen darf, das ist keine Verwaltungseinsparung in der Holding Graz, sehr geehrte Frau Rücker. Sie befinden sich mit dieser Politik auf bestem Wege der abgewählten Proporz- und Privilegenregierungen, die es gegeben hat in den 90er-Jahren, da hat auch neben jedem Schwarzen und neben jedem Roten muss jetzt halt ein Grüner immer daneben sitzen als Aufpass-Wauwau, damit hier ja nichts parteipolitisch unter der Hand weggeht. Sie besetzen Ihre Aufsichtsräte mit Parteigängern, die von Hauswirtschaft oder null logischen Hausverstand eigentlich besitzen, anstatt dass Sie diese Aufsichtsratsmandate nutzen, um zumindest mit Experten besetzen. Sie sagen, Sie wollen keine Parteipolitiker mehr in diesem Bereich drinnen haben und haben diese ganzen Aufsichtsräte, Sie haben zwar die Opposition entfernt, haben aber in die ganzen Aufsichtsräte Parteipolitiker hineingesetzt, die von der Materie null blassen Schimmer haben, was wir allein bei der Diskussion rund um die Securitas Graz gesehen haben, wo der Aufsichtsrat der Holding eindrucksvoll versagt hat in dieser Situation. Sehr geehrte Damen und Herren! Dieses Budget findet keinerlei Zustimmung, dieses Budget bedeutet für uns den Tatbestand der Untreue und der fahrlässigen Krida, so nennt sich das im Finanzstrafrecht, fahrlässig Krida. Mich wundert, dass dem Budget der Sigi Nagl so wortlos seine Zustimmung erteilt, mir wurde ja gesagt, dass er vor grauen Zeiten irgendwann einmal selbst in der Privatwirtschaft tätig war und da hätte ihm da der logische Hausverstand erklären können, dass sein privates Unternehmen nicht mehr Schulden machen kann als seine Teller drüben wert sind, das ist eine ganz eine einfache Regelung, so ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen auch keinen betriebswirtschaftlichen Erfolg mehr hat, in Graz schafft man die Quadratur des Kreises, man gibt mehr aus, als überhaupt diese Stadt noch an Wert hat oder Haftungen, dafür belasten Sie jede Bürgerin und jeden Bürger dieser Stadt mit exakt 33.000 Euro pro Kopf, das sind die Staatsschulden, mit den Stadtschulden zusammengerechnet, ganz eine einfache Rechnung, dividiert durch die Hauptwohnsitzeinwohner dieser Stadt 33.000 Euro, eine halbe Million Schilling, haftet jede Bürgerin und jeder Bürger für Ihre Schuldenpolitik in dieser Stadt und dafür dürfen die Leute dann auch noch Gebühren zahlen. Im Übrigen, Gebühren und Abgaben, die der reellen Leistung, dem Gegenwert ja gar nicht mehr entsprechen. Wenn die Bürgerinnen und Bürger der Stadt private Unternehmen für Kanal, für Straße etc. engagieren, kommen sie im Übrigen mittlerweile günstiger aus als mit den Gebühren und Abgaben die sie an die Stadt zu zahlen haben, denn diese Gebühren und Abgaben stellen keinen Gegenwert mehr dar, den man den Bürgern in die Hand drückt. Das heißt, die Bürger zahlen für die Gebühren und Abgaben mehr, als sie von der Stadt wieder zurückbekommen und dass da einiges aus dem Ruder läuft, das dürfte selbst Ihnen von den Grünen ja nicht entgangen sein. Sehr geehrte Damen und Herren! Das Budget wird daher nicht unser Zustimmung bekommen, wir werden es auch mit allen Mitteln bekämpfen, weil es ein schlechtes Budget ist, weil es den künftigen Generationen jeden Handlungsspielraum nimmt und daher bringe ich eine Zusatzantrag des Gemeinderates Gerald Grosz, Kolleginnen und Kollegen, zu diesem TOP 1, betreffend Beschlüsse zum Voranschlag der ordentlichen Gebarung 2012, ein. Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die Grazer Stadtregierung sowie der Gemeinderat der Stadt Graz bekennen sich im Interesse von kommenden Generationen zu einem umfassenden Abbau von Schulden. Die Grazer Stadtregierung wird aufgefordert, im Gemeinderat der Stadt Graz einen Beschlussentwurf vorzulegen, der das künftige Verbot einer budgetären Neuverschuldung unter Berücksichtigung einer Deckelung der Abgabenquote (Abgaben- und Gebührenbremse) sowie entsprechende Sanktionen bei Nichteinhaltung ab 2013 vorsieht. In formeller Hinsicht wird weiters beantragt, diesen Antrag auch dem Finanzausschuss zuzuleiten. Ich ersuche daher um Ihre Zustimmung, auch im Interesse der künftigen Generationen, die diese Schulden einmal erst abtragen müssen und für jene Bürgerinnen und Bürger, für die diese Schulden ein Mühlstein ihrer künftigen Entwicklung bedeutet. Ich danke (Applaus BZÖ). GR. Mag. Gerhard M A R I A C H E R (Parteilos) Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Budget 2012 ist ein weiterer Tanz auf dem Vulkan der Schulden, die in Graz gemacht worden sind in den vergangenen Jahren und es wird sogar mit größerer Geschwindigkeit fortgesetzt. Die Außensicht ist klar, was als Schuldendebakel in Griechenland begann, habe sich zu einer Finanz- und Währungskrise mit multiplen Ursachen ausgewachsen. Aus einem Bronchialkatarrh ist eine beidseitige Lungenentzündung geworden. Ein Multiorganversagen ist nicht mehr auszuschließen. Auch Graz hat diese „politische Infektionskrankheit“ fest im Griff. Doch die Schuld dafür wird immer bei den anderen gesucht, bei den Griechen und Portugiesen, bei den international tätigen Banken, bei Fonds, und schlussendlich bei den Rating-Agenturen. Besonders bei letzteren, die halt teilweise lustvoll die Faust in die bereits offen klaffende Wunde stoßen. Die Politik heult erfahren auf, zeigt mit dem gestreckten Zeigefinger auf „die Bösen“ und ist selbst zutiefst asozial, indem sie die Schuldenpolitik nicht konsequent beendet. Denn Schulden zu machen, ist geradezu das Musterbeispiel für einen Transfer von unten nach oben – plus Diebstahl an der Zukunft unserer Jugend. Dass Wirrköpfe wie zuletzt die sozialistische Jugend meinen, es sei völlig egal, man denke eh gar nicht daran, jemals die Schulden zurückzuzahlen, ist dann eine Offenbarung bereits betreffend realen Sozialismus. Auch das fällt Graz bereits heute auf den Kopf. Exakt diesen „Polit-Webfehler“ der nunmehr schwarz-grünen Politik gehen wir in Graz konsequent und unbeirrt weiter. Interessant, dass es zuvor mit Schwarz-Rot um nichts besser war – doch man sieht, die „Konstante“ beim Schuldenmachen in Graz ist die ÖVP. Und wenn sich die Stadt Graz mittlerweile für die Schuldenfinanzierung ins Ausland begeben muss, Herr Kollege Wohlfahrt, wir haben es erlebt im letzten Jahr, weil es hier zu Lande nur mehr ein „sehr verhaltenes Interesse“ der Banken gibt, der Stadt Graz Geld zu borgen, schrillen bereits die Sirenen – aber Rüsch, Nagl und Co setzen auf Oropax. Kratzt man in den Grazer Budgetzahlen etwas tiefer und lässt sich nicht mit den PR-Meldungen des Bürgermeisters und des Finanzstadtrates „abspeisen“, kommt das Finanzdesaster der vergangenen Jahre zum Vorschein, das sich auch 2012 fortsetzen soll, geht es nach der Regierungsmehrheit. In den vergangenen 10 Jahren hat sich der konsolidierte Schuldenstand der Stadt Graz mitsamt seinen Unternehmen und Beteiligungen von 600 Mio. EUR auf nunmehr 1.225 Milliarden Euro mit Ende 2012 mehr als verdoppelt. Eine unglaubliche negative Bilanz, die hier SPÖ, ÖVP und Grüne zu verantworten haben, insbesondere Bürgermeister Nagl, der seit 2003 den Bürgermeister stellt und zuvor von 1998 bis 2003 Finanzstadtrat war. Die „nackten“ Zahlen des uns dargelegten Voranschlages sind neuerlich erschreckend. Es ist einfach ein Lügenmärchen, dass die Grazer Stadtregierung ein „solides“ Budget für 2012 vorgelegt hat. Was daher begründet abzulehnen ist. Auf Basis der prälimierten Einnahmen samt der heute zu beschließenden Verteuerung von Abwasser, Müll, Hundeabgabe etc. schlagen sich die Einnahmen „nur“ mit 833,5 Millionen Euro zu Buche. Und darin sind auch Gewinnentnahmen von Unternehmungen der Stadt Graz im Ausmaß von 20,6 Millionen Euro enthalten, was de facto einem Aushungern der städtischen Betriebe, plus einer Entgelttreiberei, gleichkommt. Denn diesen Einnahmen stehen Gesamtausgaben in der Höhe von sage und schreibe 982,4 Millionen Euro aus den Töpfen des ordentlichen Haushalts und des außerordentlichen Haushalts gegenüber. Das ergibt frei nach Adam Riese eine Neuverschuldung von 150 Millionen Euro für die Stadt Graz. Die Bescherung zu Weihnachten für die Grazerinnen und Grazer, liebe Kollegin Potzinger, ist die Einnahmenoptimierung, wie es so schön bei euch heißt, bei Parkabgaben bis hin zu weitaus steigenden Öffi-Preisen, Energiepreisanstieg bei der Fernwärme etc. Neue Park-&-Ride-Häuser wird es in Zukunft nicht geben, dafür aber Luxusradwege für 2.000 Euro pro Laufmeter, wie gehabt, und zahlreichen weiteren Polit-Unsinn und Blendwerk. Daher werde ich anhand von exemplarischen Betrachtungen aufzeigen, dass es einen insgesamt schädlichen bis desaströsen Budget-Zustand gibt, eben nicht nur betreffs des Zahlenwerkes, sondern noch viel mehr von der Intention her. Und dass es hinter diesem politischem Blendwerk konkret Schuld und Versagen gibt und dass es für die Grazer BürgerInnen massiven Schaden bedeutet sowie massive Probleme für die Zukunft, für uns und die unserer Jugend. Gestatten Sie mir, dass ich mich Frau Stadträtin Kahr und den Sozialwohnungen und Gemeindewohnungen der Stadt Graz zuwende. Wenn ich mir die Frage stelle, was kostet die Stadt Graz eine Gemeindewohnung in Gestehung und Erhalt, Verwaltung, etc. greift man ins Leere. Aber dem kann abgeholfen werden, nicht zuletzt dank eines mich hierbei freundlicherweise wohlwollend begleitenden Gewerkschafters, dem es „anstinkt“, dass seine fleißigen Mitglieder, meist Facharbeiter, die sich trotz deren Fleißes meist keine dieser Wohnungen am freien Markt leisten können. Frau Stadträtin Kahr, erwarten Sie eine Anfrage von mir, wo Sie Auskunft geben werden, was und in welcher Bandbreite der Stadt Graz und damit den Grazer Bürgerinnen und Bürgern eine Gemeindewohnung kostet, und welche Mehrkosten eine nicht zum Zug kommende Familie zu gegenwärtigen hat. Dann wird man es nämlich sehen, dass es höchst asozial ist, wenn die mittlerweile aus mehreren Quellen unterfütterte Behauptung, es wohnen in den über 10.500 Grazer Sozialwohnungen in einem Umfang von bis zu 10% die „Falschen“ drinnen sind. Dann wird es darstellbar sein, welche asoziale Gesinnung diese Laissez-faire-Haltung der Frau Kahr darstellt, und dass die Frau KPÖ-Stadtrat mit ihrem Verzicht, mit den ihr anvertrauten Sozialwohnungen sorgfältig und auf bestmögliche Wirkung Bedacht zu nehmen, evidenten Missbrauchshinweisen nachzugehen, und solche abzustellen, wohl mehr nach dem Geist der „roten KPÖ-Millionärin Fini“ handelt, zum Schaden der wahrhaft Bedürftigen. Und es ist nun mal keine Mär, dass Sozialwohnungen in Graz „vererbt“ oder unter der Tuchent untervermietet werden. Auch die Wirtschaft gehört zu den finanziell Geschädigten, so wird etwa das „Konfuzius Institut Graz“ jährlich mit einem fünfstelligen Eurobetrag gefördert, nur mit dem „Webfehler“, dass dieses Geld zum Großteil die chinesische Exportmaschinerie ankurbelt und dessen Erfinder – er sei ja so rührig und nett - dessen chinesischen Vertrieb in Österreich damit ausbaut. Eine Steigerung unseres Exportes nach China und damit eine bessere Absicherung unserer Grazer Betriebe sowie der hier bei uns bestehenden Arbeitsplätze wird aus dieser völlig missglückten Wirtschaftsförderung in Graz, Frau Stadträtin Grabner, nicht erwachsen. Ein besonders plakatives Beispiel. Vorweg, die FF-Graz ist ein ganz besonders exemplarisches Beispiel, wie die Politik etwas vergeigt, anfangs eine durchaus überlegenswerte Idee, aber sagenhaft an die Wand gefahren. Und mögen die mir irrigerweise gramen Gründer und Mentoren sich doch mal mit der Außensicht ihres Misserfolgs und der Kosten auseinandersetzen. Mit dem Skandal rund um die FF Graz werden wir alle sagenhaft ungeniert geprellt. In jene Freiwillige Feuerwehr Graz, die wohl als ein geplantes Nachwuchscamp der Jungen ÖVP angedacht war und als Parallelorganisation zur etablierten Berufsfeuerwehr errichtet wurde, sind bereits deutlich mehr als 1 Million Euro aus Budgetmitteln der Stadt und des Landes geflossen, Stadtrat Rüsch nannte 789.000 Euro am 7.7.2011. Dieses schwarze „Projekt“ ist ganz klar gescheitert. Und um es mal auf den Punkt zu bringen, die Beschaffung der neuen Löschfahrzeuge für unsere Berufsfeuerwehr klemmt an knapp 500.000 Euro, und tüftelten und berieten bislang schon ein dutzend Gemeinderäte mehrfach in den Ausschüssen, wie man das lösen könnte. Und das Doppelte verbrauchte die schwarze Erfindung namens FF-Graz, besser wohin versickert das Geld? Wobei, um das mal in Proportion zu setzen, bei zwar nominal gut 100 Mitgliedern und geschätzt 40 einsetzbaren Aktivisten finanziert die Stadt Graz damit jede dieser Personen bislang mit rund 25.000 Euro, das heißt, mit rund 1.000 Euro jedes Monat, seit es die schwarze Erfindung FF-Graz gibt. Eine bemerkenswerte Zahl, und dass die Zahl der „Einsätze“ zwischen der Statistik auf der Homepage der Stadt Graz und deren Eigendarstellung divergiert, ist wohl schon erwartbar. Dass die Stadt Graz bis dato mit Schulden, Krediten, etc. bei der FF-Graz konfrontiert ist, irritiert genauso wie das „Auftauchen“ von 40.000 Euro aus einer „separaten Kassa“, die als Eigenmittel benannt werden. Das zeigt: Sozialisieren der Kosten und Privatisieren der Einnahmen steht hier auf der Tagesordnung. Da ist es kein Wunder, dass mich bereits Sicherheitsfirmen wegen der Dumping-Angebote der ja hoch subventionierten FF-Graz kontaktierten. Und nicht zuletzt, laut Stmk. Feuerwehrgesetz hat unser Bürgermeister - ad personam und nicht delegierbar - das Recht, bei den Sitzungen der FF-Graz dabei zu sein und vollumfassend Auskunft zu begehren. Also weiß Bürgermeister Nagl alles, was dort abgeht, oder es interessiert Bürgermeister Nagl einfach nicht. Und Letzteres bedeutete deren Übergangs-Kommandant couragiert – um es höflich auszudrücken, es dreht sich ja gerade wieder das Ringelspiel an der Spitze, wir, die Stadt Graz, seien eh gesetzlich verpflichtet zu zahlen, und ich sage dazu ganz klar. Nein, wir sind es nicht. Wir, die Stadt Graz, sind gesetzlich verpflichtet, eine Feuerwehr zu betreiben, die haben wir mit unserer erfahrenen und wirkungsstarken Berufsfeuerwehr. Daher Schluss mit lustig und dorthin, nämlich zur Berufsfeuerwehr, ist unser Feuerwehretat zur Gänze und ohne Abstriche zu lenken und dort zu verwenden. Punktum sage ich dazu. Wie reagiert denn die Regierungsmehrheit bei Anträgen? Ich beantragte, den Schutz der personenbezogenen Daten in der Stadt Graz zu evaluieren. Die ÖVP erklärt dies unter Nutzung der PR-Maschinerie des Grazer Bürgermeisters am nächsten Tag als ihren eigenen Erfolg, ganz sicher gratis, ich bin interessiert, ob Budgetmittel verwendet worden sind dafür. Ich beantragte, die Solarthermie- und Photovoltaikanlagen sowie thermische Sanierung beziehungsweise Verbesserung in unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden breit zu ermöglichen. Die Mehrheit im Gemeinderat stimmte zu – aber nichts passiert. Der Schaden gerade fürs Zentrum der Stadt Graz, unsere Altstadt, und die Umwelt ist evident, und welche Auftragsvolumen einerseits und welche Abgasminderung andererseits wären damit lukrierbar, und nicht zuletzt welche Kostenvorteile für Grazer BürgerInnen. Ich beantragte, dass es im Sinne von Transparenz zur Live-Übertragung unserer Gemeinderatssitzungen in Graz kommen soll. Der Gemeinderat stimmt dem einstimmig zu – doch Schwarz/Grün verlässt den Saal und torpediert dieses Vorhaben. Na eh klar, vor solchen Peinlichkeiten live auf die Bildschirme von ein paar tausend GrazerInnen gebracht, würde ich mich an Ihrer Stelle auch fürchten. Und als Argument werden die Kosten vorgeschoben. Ich bemerke dazu, der steirische Landtag, keine 200 Meter Luftlinien von hier entfernt, bringt das mühelos zustande. Lassen Sie sich doch nicht auslachen wegen dieses Einsparungsvorwandes. Stattdessen beschäftigte sich Schwarz/Grün im letzten Jahr über viele Monate hinweg mit Phantastereien. Man malte es sich bereits aus, wie ein „Nagl-Triumphbogen“ oder eine „Rücker-Avenue“ im Stadtteil „Reininghaus“ aussehen würde. Stets frei nach dem Gedanken: Was dem Vorgänger und Vergeudungsweltmeister Stingl mit Murinsel, Marienlift und Kunsthaus gelang, wird wohl noch von Nagl und Rücker übertroffen werden können. Ich bin mir heute mehr denn je sicher, dass uns damit ungeschaut ein 100-Millionen-Euro-Desaster zumindest vorläufig erspart geblieben ist. Ins Stammbuch: Wem es nicht gelingt das Thalia-Grundstück fertig zu bauen und wem es nicht gelingt, den Andreas-Hofer-Platz zu gestalten, sollte von einem Gigantenprojekt wie Reininghaus gefälligst die Finger lassen. Und ich sage, es ist mittlerweile bereits Schaden für die Stadt Graz eingetreten, statt dass dort ein Mix an Firmen und Wohngebäuden entsteht, und sich daraus Einnahmen für die Stadt Graz und für unsere lokale Wirtschaft lukrieren lassen, geriert sich die Stadt Graz dabei als Dolm. Und selbst in deutschen Zeitungen „lächelt“ man darüber. Wo bleiben etwa die kritischen Stimmen aus der SPÖ in Richtung „ihres“ ehemaligen Bürgermeisters Stingls, der als „Verjuxer“ von Grazer Vermögen in die Geschichte der Stadt Graz eingegangen ist. Für „sein“ Kunsthaus haben wir weiterhin jährliche stolze Budgetbrocken zu berappen. Und kein Ende ist in Sicht. Im kommenden Jahr 2012 werden es zusätzlich zu den budgetierten Landesmitteln weitere 947.300 Euro sein, die für diesen „Palazzo prozzo“ ausgegeben werden. „Das Kunsthaus entwickelte sich zu einer Geldvernichtungsmaschine!“ Ein treffliches Zitat aus dem neuen FALTER, und wenn selbst diese ihnen normalerweise gewogenen Postille das schreibt, dann sollte das ein Alarmzeichen sein. Mit dem Geld des Kunsthauses zum Beispiel für 2012 könnten die gesamten Budgets für Altenheime (299.500 Euro) und Tagesheimstätten (561.600 Euro) komplett abgedeckt werden. Und es würde sogar noch Geld übrig bleiben. Herr Stadtrat Grossmann, wenn Sie als Politiker sich Meriten um Graz verdienen wollen, dann raffen Sie sich doch auf und verkaufen doch diesen Bau. Die Lage ist ok, eine Adaptierung mit ein wenig gutem Willen möglich und mit den damit frei werden Mitteln unterstützen Sie dann ordentlich alle jene, die in Graz nebenberuflich sich kreativ beziehungsweise künstlerisch betätigen, und insbesondere aber alle jene die sich entschlossen haben und talentiert sind, Kunst und Kreativität zum Brotberuf zu machen. Das Kunsthaus war bis dato die Fehlinvestition des Jahrhunderts, gefolgt auf Platz 2 der Versagensliste von der Verlängerung der Straßenbahnlinie 6, die noch keine entsprechende Nachfrage findet. Die Banken haben der Stadt Graz bereits einmal die „rote Karte“ gezeigt. Dem konnte in der Not nur begegnet werden, indem Graz am deutschen Kapitalmarkt Geld aufnahm. Das zeigt, dass in Ergänzung einer Finanzpolitik des Schuldenstopps an einer beginnenden Schuldenrückführung kein Weg vorbei geht. Und dafür wäre eine Chance da, auf Vertrauen und Verbundenheit vermögender Grazerinnen und Grazer zu setzen (Bürgermeisterstellvertreterin Rücker läutet mit der Ordnungsglocke), der Stadt Graz Geld in Form von „Bürgeranleihen“ verbunden mit verbrieften (Informations-)Rechten und unter Gewährung eines „ortsüblichen“ Zinssatzes für konkrete sinnvolle und wirtschaftliche Großprojekte in Graz zur Verfügung zu stellen. Besser unsere Bürger borgen unserer Stadt Graz Geld und die Zinsen bleiben da, als die mittlerweile wöchentlich geschätzte Zinsen-Million landet irgendwo im Ausland. Eine „Bürgeranleihe“ verschafft der Stadt Graz sicher mehr Luft und Unabhängigkeit gegenüber dem regierenden Bankensektor. Aber das ist natürlich gar nicht möglich, denn die GrazerInnen, die durchaus Interesse hätten, würden dann natürlich präzise und vollinhaltliche Auskunft begehren, wofür denn dieses Geld Verwendung finden soll, und spätestens hier ist bei den Regierenden Schluss mit lustig – und damit weg mit dieser Teufelsidee „Bürgeranleihe“. Damit verbunden ist natürlich klar, die Stadt Graz braucht eine völlig neue Partizipation mit den Bürgern. Die Missachtung bis teilweise Verhöhnung von Bürgerinitiativen ist ebenso wenig eine Empfehlung wie die Einrichtung eines völlig ineffizienten Bürgerbeirates, der eine respektable Summe braucht, der nur die Aufgabe hat, Bürgeranliegen abzufedern, die sodann führende Politiker der Stadt Graz versanden lassen. Hier muss ein völliger Paradigmenwechsel in der Stadt Graz her – sowohl seitens der Politik als auch seitens der Verwaltung -, die die Bürgerinnen und Bürger wieder ernst nimmt (Bürgermeisterstellvertreterin Rücker läutet mit der Ordnungsglocke). Wenn die Grazer Stadtregierer über Erlöse nachdenken, dann einzig und allein, wie man den nächsten Griff in die Geldtaschen der Grazer BürgerInnen plant, exemplarisch und angesichts der vollmundigen Antrittserklärungen die schon unverschämt werdenden Preistreibereien bei den Grazer Öffi’s, Frau Vizebürgermeisterin. Statt zum Beispiel den da und dort deutlichen Überhang an Ressourcen in der Grazer Verwaltung mittels Dienstleistungsverbund mit den Grazer Umlandgemeinden in Erlöse umzusetzen, oder auch umgekehrt, nichts geschieht. Auch zum Schutz von „irritationsresistenten“ ParteigängerInnen, bekannterweise. Oder das eminente Problem um die ausufernde Kriminalität in Grazer Wohngebieten. Hier scheut Frau Stadträtin Kahr, wie sie sagte, 300 Euro je Haus, um Haustüren sicherer zu machen. Das führe ich auf ein „Not-invented-here“-Syndrom zurück; bemerkenswert ist dazu, dass auch die ÖVP hier auch auf der Bremse steht, nämlich im Zusammenhang mit mehr Rechten, Festhalterecht für die Grazer Ordnungswache. Was muss in Graz geändert werden. Im Vorgehen: Es braucht mehr Esprit, es fehlt Esprit und zweitens, es muss beim Personal gespart werden. Schon Kanzler Faymann hat nach der Rückkehr aus Brüssel gemeint, es braucht wieder mehr Geld im Budget, es muss eine Verwaltungsreform her, hier ist Graz wirklich säumig. Und drittens, es muss gegen Fehlentwicklungen eingeschritten werden. Es ist halt zu kommod, hinzugehen und alles abzulehnen beziehungsweise wie der Landeshauptmann Dörfler in Kärnten rauszugehen und Hunderte Euro zu verteilen, Hundert-Euro-Banknoten zu verteilen. Einsparungen im Bereich von zumindest 5 bis 7 %, ich nenne hier eine konkrete Zahl, müssen in der Grazer Verwaltung möglich sein. Aber so wie das ausschaut im Budget, so wird es nix und wenn die Stadt Graz und insbesondere der Grazer Gemeinderat nicht von couragierten und kompetenten Personen gestellt wird, die auch Lebenserfahrung, Verantwortungsgefühl und Moral mitbringen, dann werden sich die Dinge ganz sicher eher zum Schlechteren als zum Besseren entwickeln (Bürgermeisterstellvertreterin Rücker läutet mit der Ordnungsglocke). Und zur Abrundung ein Schmankerl, das ich der Trefflichkeit und Tiefgründigkeit wegen noch erwähne – letztens im „Standard“. Der Autor sprach: „Ein Staat ist nicht sozial, wenn er ständig mehr ausgibt als einnimmt. Unverständlich, dass so viele Linke das fortschreiben wollen.“ und Zweitens: „Schuldenmachen ist für die Politik eine bequeme Sache. Sie muss sich mit niemandem anlegen. Strukturen, Systeme, Gewohnheiten und Privilegien, auch Steuerprivilegien, können unangetastet bleiben. Die Bürger spüren - vorerst - nur die Wohltaten. Die Lawine wächst lautlos. Bis es knallt. Wir sehen, was dann passiert oder unter dem Druck der Märkte, die dann ruinös steigende Zinsen für Staatsanleihen verlangen, passieren muss. Dann ist Schluss mit "sozial". Dann trifft es die Schwachen“. Wer sagte das? Heinrich Breidenbach in den 90er-Jahren Pressesprecher der Grünen in Salzburg, die Grünen in Graz setzen den Ritt auf dem Vulkan weiter fprt. Ich stimme dem Budget daher klarerweise nicht zu. Danke. GR. Grosz zur Geschäftsordnung: Hoher Gemeinderat, ich ziehe den Zusatzantrag zum Budget-Tagesordnungspunkt 1 Schuldenbremse zurück, weil er nicht zulässig ist, weil ja er als dringlicher Antrag ohnedies heute im Gemeinderat behandelt wird. Daher jetzt nicht beim Budget, sondern danach beim Dringlichen, aber formell gehört er zurückgezogen und das tue ich hiermit. Unterbrechung des Gemeinderates von 12.35 bis 14.07 Uhr. S P E Z I A L D E B A T T E N Ö V P Gemeinderat Thomas R A J A K O V I C S Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir boykottieren nicht, ich habe beim Mittagessen schon ein bisschen sagen können, was ich dazu halte. Inzwischen könntet ihr eure Äpfel als Nachspeise da hier essen. Ich möchte als Erstes darauf hinweisen, dass bei aller Häme die Kollegin Sissi Potzinger sehr vieles aufgezeigt hat, was an Positivem gerade in unserer Stadt läuft und dass außerhalb, und ich glaube, das ist eine wesentliche Erkenntnis, dass auch außerhalb der Politik extrem viele Menschen sehr viel dazu beitragen, dass diese Stadt in Bewegung bleibt, dass sich Neues entfalten kann und es sind, und das möchte ich auch zu Beginn dieser kurzen Replik, die es in Wirklichkeit dann sein wird, auf etliche Wortmeldungen, möchte ich darauf hinweisen, dass wir gerade im Bereich der Jugend, die sich oft nur über Alkohol oder ähnliche Probleme in Zeitungen wiederfindet, es wahnsinnig viele engagierte junge Leute gibt. Ich habe vor kurzem angeschaut das Musical der Dreihackengasse, Spring awakening, wo Dreihackengassen-Schülerinnen und -schüler sensationell gut ein Musical auf die Bühne gebracht haben. Es sind zahlreiche Meistertitel vom Volleyball über rhythmische Sportgymnastik bis zum Schwimmen im Jugendbereich, österreichische Meistertitel, und es sind nicht zuletzt sehr viele junge Literaten und Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die, zum Beispiel UniT, den Weg in die Theater des deutschsprachigen Raumes finden (Applaus ÖVP). Ich erwähnte das deshalb, weil ich ein bisschen durchgehört habe bei manchen und allen voran auch beim Karl-Heinz Herper, von dem es mich sehr gewundert hat, dass USPs wie man so schön Neudeutsch sagt, von Graz so ein bisschen ins Lächerliche gezogen werden. Ich möchte nur anmerken, Unique Selling Propositions, Entschuldigung, also jene Punkte, die für Graz besonders bedeutend sind, sind nicht daher entstanden, dass irgendwo da hier supergescheite Gemeinderäte dringliche Anträge gestellt haben, Stadtregierer so großartig waren, sondern sie sind entstanden daraus, dass in den 70er-Jahren zum Beispiel Menschen sich für die Grazer Baukultur interessiert haben und letztlich durch dieses Engagement ein Weltkulturerbe entstanden ist. Wir haben eine, seit den 60er-Jahren herauf eine extrem moderne und aufrüttelnde Kulturszene, diese Kulturszene hat es gemacht, dass wir Kulturhauptstadt 2003 werden konnten und wir haben sehr viele NGOs, die im Menschenrechtsbereich mit offenen Armen auf Menschen zugehen und das ist der Grund, warum wir uns Menschenrechtsstadt nennen konnten. Und letztlich, wir haben eine sehr große Kreativszene von den Fachhochschulen bis hin zu den Firmen, und diese Kreativszene hat es ausgemacht, dass wir als Stadt Graz uns letztlich auch als „City of Design“ bewerben konnten. Also das immer so runterzumachen, als ob wir als Politiker die wären, die die Stadt da gestalten und wenn wir da die Vorgaben machen. In Wirklichkeit sind es die Grazerinnen und Grazer, die sehr, sehr viel beitragen und wir sind eigentlich die, die zuhören sollten ein bisschen, darauf stolz sein sollen, was die Menschen in Graz erreichen und dann eben durch solche Qualitäten herausstreichend diese auch international entsprechend ins Rampenlicht zu rücken (Applaus ÖVP). Also das immer so abzutun, die Stadt Graz mit ihrer Titelsucht, das ist keine Titelsucht, die GrazerInnen haben ein extrem vielfältiges Engagement und dieses vielfältige Engagement gehört entsprechend in den Mittelpunkt gestellt. Und deshalb investieren wir auch mit diesem Budget in Kultur, deshalb investieren wir in die dringend benötigten Sporthallen, ich glaube, da sind hoffentlich die meisten von uns, zumindest im Ausschuss waren wir uns immer einig, dass solche Dinge, wir investieren in Bildungseinrichtungen, genau diese Stärkefelder, die vielfältigen Stärkefelder in unserer Stadt am Leben erhalten können. Dass das nicht alle so begeistert sehen, haben heute auch die Rednerinnen und Redner jener Regierungsparteien uns vorgeführt, die sich letztlich in der Opposition wähnen. Ich erinnere nur daran, dass wir nach wie vor neun Stadtregierer hier sitzen haben, von denen auch alle als Stadtregierer ganz normal finanziert werden, die sich aber immer irgendwo in einer Oppositionsrolle wiederfinden und dass dieses Krankjammern, Augenschließen und Ohrenanlegen leider auch ein bisschen zu diesem Teil der Oppositionspolitik gehört. Also ich wundere mich dann schon und gerade vom Karl-Heinz Herper wundert es mich, wenn er ein Problem damit hat, dass jemand schön redet, gerade du, der in geschliffenen Worten dich normalerweise, auch heute wieder, ausgedrückt hast, soll das nicht ein Problem bereiten, dass jemand auch eine schöne Rede hält, das ist an und für sich noch nichts Schlechtes. Anders ist es, wenn du jammerst, dass die Eckwerte, deren Erfinder in einer Periode vorher war ein Wolfgang Riedler, an die wir uns heute noch halten, wenn du die bekrittelst und das deine Stadtregierungskolleginnen und -kollegen jetzt plötzlich sich an Zahlen halten sollen, die im Übrigen gestiegen sind und dass man damit auskommen soll als Stadtregierer, das zu bekritteln, finde ich eigentlich schon ein bisschen eigenartig. Und es würde mich sehr freuen, wenn du wenigstens erwähnst, dass ihr euch dieses Budget auch sehr dabei hilft, sehr stark, durchaus sozialdemokratische Ideen über das Sozialbudget auch umzusetzen. Also das einfach nur so hinzustellen, man hat mit dem Ganzen ja nichts zu tun, in Wirklichkeit kriegen wir für gar nichts ein Geld und mit dem können wir gar nichts machen, also das finde ich ein starkes Stück. Und auch hin gesagt in Richtung in Richtung Öffentlichkeitsarbeit. Also gerade in Zeiten, wo vom Bund herunter sich um hunderte Millionen Leute Inserate zahlen ließen oder Grazer nach Salzburg noch mit dem Zug aus den 70er-Jahren fahren müssen und das nur zu wenigeren Zeiten, also wenn der Herr Faymann sich deine Worte zu Herzen genommen hätte, wäre es gut. Wir gehen mit nicht einmal einer Million für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit, bei 900 Millionen Umsatz, also wenn du da irgendeinen Unternehmensberater fragst, wo gibt man oder wie stellt man das dar, was man machen möchte, also das ist wohl ein Budget, das durchaus auch, was Öffentlichkeitsarbeit betrifft, vertretbar ist und wo es auch gut ist, dass die Menschen wissen, wann es wo einen Sozialbereich gibt, wo sie auch was bekommen können, wo es ein Studententicket gibt, die gesamten Informationen der Stadt Graz sind in diesem Öffentlichkeitsarbeitsbudget drinnen und das ist wirklich nicht zu hoch gegriffen (Applaus ÖVP). Zum Kollegen Grosz, der ein Privatissmum angeboten hat, ich meine, normal sollte man dazu gar nichts sagen, aber Faktum ist natürlich, der Unterschied, ist der Gerald gar nicht da? Jetzt hätte ich ihm so gerne den Unterschied zwischen den guten und den schlechten Schulden erzählt, jetzt ist der gerade beim Privatissimum mit dem Gerhard, meine Güte, aber vielleicht kann es ihm jemand nachher noch berichten, natürlich gibt es gute und schlechte Schulden. Die schlechten Schulden sind die, wenn man Schulden macht wie der Herr, sein Heiliger, der Jörg Haider in Kärnten, und dann den Leuten Tausender in die Hand zahlt, das sind schlechte Schulden (Applaus ÖVP). Gute Schulden sind jene, wo jemand sehr seriös Geld in die Hand nimmt, damit in einer Stadt gerade in Zeiten, wo schlecht investiert wird, ja für was investieren denn wir hunderte Millionen, ja in erster Linie in Infrastruktur, in Infrastruktur, die allein durch die Investitionen Enormes an Arbeitsplätzen schafft und diese Arbeitsplätze, die sind ja letztlich auch das, was die Kommunalsteuer wieder zurückbringt. Also das zu kritisieren, dass man in Zeiten, wo man sagt, ein ausgeglichenes Budget bei den laufenden Kosten, sprich bei den Gehältern, bei den Pensionen etc. dass man trotzdem investiert, ja es wäre geradezu fahrlässig, nicht zu investieren. Und erst vor kurzem war in der Presse ein Artikel eines japanischen Schriftstellers, ein Gastkommentar, der gesagt hat, das Hauptproblem der japanischen Wirtschaft war, dass man 1992 komplett vergessen hat auf die Investitionen und deshalb hat sich Japan bis heute nicht erholt von der Wirtschaftskrise vor inzwischen schon fast 20 Jahren. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das, was ich zum Schluss gerne noch angemerkt hätte ist, dass ein bisschen das, was wir hier auch während der Budgetrede der einzelnen Fraktionen und bei der Budgetsitzung abhalten, ein wenig das ist, was die Leute Politik des Abgewöhnens nennen. Ich habe es… es ist die Art und Weise, durchaus von eurer Fraktion zum Teil, Dinge aufgezeigt werden, die einfach so in dieser Art nicht stimmen oder in einer Wortwahl oder in einem Tonfall, dass die Menschen sagen, ja bitteschön, haben die voreinander überhaupt keinen Respekt mehr, wie reden die miteinander? Ich bin überzeugt davon, dass mit einem gewissen gepflegteren Stil, den wir im Gemeinderat an den Tag legen, auch die Politikverdrossenheit insgesamt bekämpft werden könnte und wenn ich mir anschaue, natürlich es gibt so etwas wie einen Markt, der uns vorgibt, wie wir uns auch in der Politik verhalten sollen, das heißt, man soll möglichst, Geiz ist geil, man kann mit allem praktisch werben, Hauptsache man fällt auf. Diese Art, glaube ich, ist trotz allem ein Auslaufmodell und die Krisen in der Umgebung zeigen auch, dass dieser Markt allein eben nicht das Allheilmittel ist. Dieser funktioniert dort, wo ich sage, 20 % Produkt, 80 % Marketing, aber in einer ganz bestimmten Oberfläche, dort wo es um Fortschritt geht, wo es tatsächlich darum geht, die Menschen oder auch eine Stadt oder auch eine Menschheit an sich weiterzubringen, nämlich vor allem im Forschungsbereich, geht es nur um Kooperation. Es geht um Kooperation und es wird letztlich die Zukunft auch in der näheren Zukunft, in den nächsten paar Jahren sein, wenn es uns gelingt, hier in Graz halbwegs zusammenzurücken, gemeinsam zu schauen, was die Menschen in Graz wirklich zusammenbringen, und die Grazerinnen und Grazer bringen enorm viel zusammen, wir brauchen selber kaum etwas erfinden, wir holen nur das ab, was in Graz alles unterwegs ist. Wenn wir diese Kooperation aufbringen, dann haben wir eine Chance, dass wir auch, und diese Krise ist absehbar, und sie ist vor allem bei unseren Nachbarstaaten absehbar, dann haben wir auch mit Graz eine Chance, trotz dieser Krise einen guten Weg weiterzugehen und diese Kooperation bitte ich vor allem in einem Umgang in einem Wahlkampfjahr, aber auch darüber hinaus. Dankeschön (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.12 Uhr den Vorsitz. S P Ö Gemeinderätin Maga Susanne B A U E R Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zuerst zu Beginn auf zwei Wortmeldungen eingehen, lieber Thomas Rajakovics. Ja, es war eine schöne Rede, die deine Kollegin hier gehalten hat, mit dem Budget war es wenig verbunden, das muss man wirklich festhalten. Das Zweite: Du beklagst die Öffentlichkeitsarbeit und ich denke hier insbesondere an die Inserate der Frau Finanzministerin, die sind wahrlich beeindruckend und die haben letztendlich dazu geführt, dass es Regelungen auch auf Bundesebene gibt und das ist auch gut so. Also sie hat hier den Bogen weit überspannt. Das Zweite, ich darf auch hier replizieren an den Kollegen Wohlfahrt. Herr Kollege Wohlfahrt, es ist immer sehr schön, deine Wortmeldungen zu hören, du gehst immer auf Details ein und sagst, ja, wir sind diskussionsbereit. Ja mich erinnert es immer ein bisschen an das Bild, ja ich kümmere mich um Details, ich stehe im Wald, kümmere mich um den Baum, aber ich weiß momentan nicht mehr, wie der Wald ausschaut. Insbesondere auch deine Wortmeldung, was den Rechnungsabschluss betroffen hat, du hast auf eine Seite repliziert und hast gesagt, ja, wir stehen sehr gut da, diese eine Seite im Rechnungsabschluss hat gute Seiten gezeigt, aber in der Gesamtrückschau und den Gesamtbetrachtungen hat gezeigt, dass der Rechnungsabschluss und die guten Zahlen von der ÖVP/Grün-Präsentation auf die Substanz der Stadt geht. Es sind die Gewinnentnahmen, es sind die Gebührenerhöhungen, es sind die Zahlungen der Holding an die Stadt und, und, und. Auch das steht im Gesamtbereich drinnen. Einen Vorwurf muss ich hier auch noch einmal machen, es geht hier darum, Themen schönzureden. Ich war etwas erstaunt, dass du sagst, ja die Schulden muss man indexieren. Herr Professor, das geht nicht, die Schulden sind die Schulden und das mit einer Indexierung hochzurechnen, das geht dann doch nicht und das geht zu weit. Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Zahlen, die uns heute Herr Finanzstadtrat Rüsch präsentiert hat, bestätigen Thomas Mann: Es ist schwer, es wahrlich der Wahrheit und den Leuten recht zu machen. Und ich möchte heute schon ein wenig die Finger in die Wunden legen, nämlich hinsichtlich des Maastricht-Kriteriums der AOG beziehungsweise, was betrifft die Beteiligungen und das Magistrat der Stadt in der Abwägung. Es ist klar, dass das Budget in den schillerndsten Farben dargestellt werden soll, weil es ein Erfolg sein soll. Blickt man aber etwas tiefer, entdeckt man andere Realitäten und Daten, das sind die Stacheln und die Dornen. Was ich damit meine, und ich gehe jetzt noch einmal auf das Maastricht-Defizit ein. Zum Beispiel im Budget 2008 wurde vorgelegt ein Maastricht-Defizit von 24 Millionen, im Voranschlag 2011 sind es 56 Millionen Euro mit jährlicher Verschlechterung. Jetzt mag man meinen, dass dies nicht so schlimm ist und das Argument wird gebracht, es stehen Investitionen dahinter, aber das, was klar ist, zeigt, dass die rechnerische Verschönerung der Zahlen durch „städtische Vermögensumschichtungen“ schlicht und einfach nicht mehr möglich sind, es sind keine Immobilien mehr vorhanden und die Rücklagen sind ausgeräumt. Wir sehen uns auch in Zukunft mit einer schwierigen Situation konfrontiert, weil darüber hinaus auch die Haftungen, die für die Gesamtschulden aufgenommen werden, miteinbezogen werden, und, Herr Stadtrat, ich sehe es dir positiv an, dass du heute schon die Konsequenzen, die die aus der Schuldenbremse skizziert hast, die auf die Städte beziehungsweise Gemeinden zukommen werden, auch hier werden wir kräftig gefordert sein. Also das ist auch ein Punkt, dass es nicht so schön ist. Nicht so schön sind auch, dass die Folgekosten nicht für die Budgetbewirtschaftung, für die Investitionen, für die Zinsaufwendungen in zusehendem Ausmaß einerseits steigen oder nicht berücksichtigt wurden. Ich möchte nicht nochmals auf die endfälligen Darlehen hier eingehen, die waren schon Thema, aber wir haben eine Gesellschaft, das ist die GUF, die Gesellschaft, die so quasi als innerstädtische Hausbank dient und ich möchte euch gerne ein paar Zahlen nennen. 2009 hat diese Gesellschaft eine Bilanzsumme gehabt von 77 Millionen Euro, 2010 waren es 170 Millionen, jetzt haben wir noch einmal 110 Millionen Kredit aufgenommen, das heißt, die Bilanzsumme steigt, und wie wir wissen ist das eine Tochtergesellschaft der GBG, wir haben hier zwei Geschäftsführer, zwei Abteilungsleiter aus dem Finanzbereich. Ich möchte die Kompetenz dieser beiden Personen nicht in Frage stellen, aber nichtsdestotrotz sind diese beiden Personen dem Finanzreferenten weisungsgebunden, es gibt keinen Aufsichtsrat. Hier stellt sich auch die Frage nach Transparenz und Kontrolle. Also hier ist ein Defizit vorhanden, das ist die Struktur, die der Herr Finanzstadtrat für die Finanzierung gewählt hat, aber wir sind hier ausgeschlossen. Es gibt auch weitere Gewitterwolken am Himmel dieses Budgets und das ist, die AOG-Projekte haben Einfluss erhalten, nämlich jene Projekte, die als Subventionen gelten. Diese Projekte sind vorwiegend oder finden sich, wenn man diese Projekte anschaut, aber insbesondere bei der Frau Stadträtin Grabner nämlich beispielsweise für City of Design. Herr Stadtrat, jetzt haben wir im letzten Gemeinderat schon diskutiert, also diese Projekte sind nach meinem und nicht nur nach meinem Dafürhalten nicht aus der AOG zu bedecken, es sind Subventionen und keine Investitionen. Deshalb dürfen diese nicht fremdfinanziert werden oder durch Darlehensaufnahmen bedeckt werden. Weitere Beispiele finden sich darin auch und wider besseres Wissen, hier sind Vorgaben aus der VRV. Ich darf hier nennen vielleicht die Förderungen für die Wasserrettung, die Freiwillige Feuerwehr, Filmsubventionen und andere, das sind Subventionen und keine Investitionen. Also wenn man hinter das Zahlenkonvolut blickt, dann zeigen sich Dornen und die werden tunlichst verschwiegen. Aber man kann auch, und das ist natürlich auch unsere Aufgabe, darauf hinzuweisen. Wir finden aber auch noch etwas, was für unser Dafürhalten sehr bedenklich ist, nämlich rund um die Beteiligungen. Die Beteiligungen sind ein Instrument, die für den Beteiligungsreferent/Finanzreferent die Finanzierung seiner Projekte oder auch Sonstiges geschaffen hat. Es gibt ein Beteiligungscontrolling, uns werden schleppend Zahlen und nur mangelnde Zahlen vorgelegt, es wird auch argumentiert, ja natürlich, wir Gemeinderätinnen und Gemeinderäte hätten die Möglichkeit, den Stadtrechnungshof in Marsch zu setzen und zu sagen, lasst kontrollieren, aber, und jetzt liebe KollegInnen, bisweilen muss man sich schon über den Langmut wundern, den wir hier an den Tag legen, wir entscheiden heute über Budgetposten wie etwa 200 Euro Schreibmaterial und Büromittel für die Innenrevision, 250 Euro Reinigungsmittel für die Ordnungswache oder 1.200 Euro für die Postdienste für das Umweltamt. Wir entscheiden heute in der AOG über Abteilungsbudgets, die zum Teil zu 95 % und mehr aus unverrückbaren und auf Gesetzen beruhenden Pflichtausgaben bestehen. In den städtischen Abteilungen ist jeder Cent nachvollziehbar, transparent und kontrollierbar. Das was sich uns hier präsentiert, sind steigende Geldflüsse von der Stadt an die städtischen Gesellschaften. Die Zahlen, liebe Kolleginnen und Kollegen: 2010 waren es 70 Millionen, 2011 81 Millionen, im Budgetjahr 2012 sind es ungefähr 85 Millionen und im Jahr 2013 sind es 118 Millionen. Das heißt, hier geht es wirklich um die großen Zahlen an Geldflüssen, die von der Stadt an die Gesellschaften gegeben werden. An Zielvorgaben hier mitzuentscheiden, Zielerreichungen zu kontrollieren – das bleibt uns, und ich sage jetzt dem gesamten Gemeinderat, verwehrt. Hier sind nur ein paar ausgewählte, die der schwarz/grünen Koalitionsregierung angehören, eingeladen, der Rest draußen. Wir haben hier eine Art Zwei-Klassen-Gesellschaft. Einerseits der Magistratsbereich und andererseits die Gesellschaften. Die magistratischen Teile beziehungsweise Gesellschaften können von heute auf morgen nicht selbst Geld umschichten, sie können nicht beispielsweise das Jugendamt oder das Sozialamt, die Kosten für die Kindergärten oder die Nachmittagsbetreuung erhöhen. Nein, aber in den städtischen Gesellschaften ist es sehr wohl möglich, beispielsweise in der Eishalle, die Mietkosten. Die Halle befindet sich in der Stadt, aber die Mietkosten für Schülerinnen und Schüler von heute auf morgen zu erhöhen, und selbst da hat der Beteiligungsreferent und Eigentümervertreter, wie man gehört hat, offensichtlich davon nichts gewusst. Wollen wir das alles so akzeptieren? Es ist auch etwas verwunderlich, also wenn ich jetzt noch einmal die Gesellschaften und die Abteilungen des Magistrates gegenüberstelle. Auf der einen Seite gibt es kompetente Magistratsmitarbeiter, Abteilungsleiter, die gute Ideen haben. Auf der anderen Seite gibt es Gesellschaften mit Geschäftsführern, die ihre Ideen von heute auf morgen der Presse präsentieren dürfen, und mir fällt da ein die Murgondel und das war just zu einem Zeitpunkt, wo es nicht möglich war, der lärmenden Variobahn Herr zu werden. Und es ist schon, wenn man rückblickt, ein bisschen ein Ablenkungsmanöver, die die städtischen Geschäftsführer oder Gesellschaften hier auch in Angriff nehmen. Werte Kolleginnen und werte Kollegen! Dieses Budget, das heute der Gemeinderat der Stadt Graz beschließt, soll eine Gesamtschau sein. Wir kümmern uns hier im Gemeinderat, wir alle dürfen uns nur um einen Teilbereich des Hauses Graz kümmern, den Vorgarten, den Keller, das Untergeschoss, das Obergeschoss jedoch, die Gesellschaften, die Beteiligungen bleibt uns allen, Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, die hier stellvertretend für die Grazerinnen und Grazer sitzen, verwehrt. Dieses Obergeschoß erachtet Schwarz/Grün als seine Privatgemächer. Und selbst wenn schon im Keller und im Untergeschoss hinter die Substanz der Fassade, die alles andere als gut ist, um nicht zu sagen, besorgniserregend, dann ist zu befürchten, dass Schwarz/Grün hier hergeht, das Obergeschoss ohne einen Gedanken auf Nachhaltigkeit abzuwohnen. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist notwendig, in Zukunft wieder für die Gesellschaften jene Transparenz zu schaffen, wie sie vor Schwarz/Grün gegeben war und eigentlich in demokratischen Gesellschaften selbstverständlich sein sollte. Also die Dornen, die das Budget in Aspekten der AOG, der Beteiligung und der Maastricht-Kriterien aufweist, das wollte ich hier aufzeigen in Ergänzung zur Budgetrede beziehungsweise Hauptrede meines Klubobmannes (Applaus SPÖ). G R Ü N E Gemeinderätin Christina J A H N Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mit etwas beginnen, was normalerweise immer ganz zum Schluss von den Budgetreden kommt und zwar mit dem Dank an unsere MitarbeiterInnen. Wir wissen alle, wir sind in den letzten Jahren, eigentlich schon seit zehn Jahren, seit wir um die finanzielle Lage der Stadt Graz wissen, in einer Situation, wo wir uns mit dem permanenten Sparen auseinandersetzen müssen und es ist natürlich eine Sache, die nicht leicht ist, wenn man sie konsequent und bewusst und nachhaltig angehen will. Das ist eine Situation, wo viele, viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, und da meine ich wirklich alle, die in den Beteiligungen, die bei der Holding und auch die der Stadt Graz vor große Herausforderungen gestellt werden und ich denke, es ist auch einmal an der Zeit, gerade wenn auf Landesebene eine Nulllohnrunde diskutiert wird, dass wir da auch danke sagen für das Engagement, das trotz manchmal schwieriger Rahmenbedingungen hier Tag für Tag an den Tag gelegt wird, damit unsere Services und Dienstleistungen für alle Grazerinnen und Grazer dementsprechend gut und toll auch ausgeführt werden können (Applaus ÖVP und Grüne). Ich denke, die grundlegenden Prinzipien und Schwerpunkte zum Thema nachhaltige Budgetkonsolidierung haben ja der Gerhard Rüsch und auch der Gerhard Wohlfahrt schon sehr deutlich hier auch vorgestellt. Ich möchte auf ein paar Punkte, die von der Opposition gekommen sind, näher eingehen, weil ich sie tatsächlich beunruhigend finde. Thema Eckwerte. Der Thomas Rajakovics hat es schon richtig angesprochen. Ich verstehe die Aufregung nicht. Die Eckwertsystematik gibt es seit der letzten Periode, sie funktioniert ganz gleich, wie sie der Wolfgang Riedler von der Sozialdemokratie eingeführt hat, also was da jetzt so der große Hit daran sein sollte, ist mir nicht ganz erklärlich, aber vielleicht könnt ihr das intern noch einmal klären, was ihr da eigentlich gemeint habt. Die Reform des Hauses Graz, es ist leider notwendig, hier ein paar grundlegende Dinge anzusprechen. Warum sind wir überhaupt in diese Reform des Hauses Graz gegangen? Es hat natürlich wesentlich mit der budgetären Situation der Stadt Graz zu tun, die, nebenbei bemerkt, auch im negativen Sinne von der Sozialdemokratie und auch von der FPÖ in Zeiten, wo sie ziemlich dick da waren und sehr stark in der Stadtregierung Verantwortung getragen haben, auch mitverursacht wurde. Diese Reform ist natürlich einer schwierigen budgetären Situation geschuldet. Es war notwendig, alle Ausgaben und Leistungen der Stadt Graz sowie ihrer Beteiligungen neu zu überdenken. Welche Aufgaben, die die Stadt und ihre Beteiligungen wahrnehmen, sind unverzichtbar? Wo gibt es unnötige und teure Doppelstrukturen? Wie kann man sich strukturell neu aufstellen und durch damit erreichbare Einsparungen Neues und Innovation und Investitionen in die Stadt wieder ermöglichen? Das sind die Fragen gewesen, mit denen wir uns sehr, sehr ernsthaft und intensiv in einem sehr, sehr langen Prozess gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auseinandergesetzt haben und beschäftigt haben. Das bedeutet, was haben wir gemacht? Wir haben schlichtweg die Verantwortung übernommen, wir haben die Verantwortung für diese Stadt übernommen und haben gesagt, nein, wir können da nicht länger zuschauen und alles ist super, so wie es ist, nur wir können es uns halt nicht mehr leisten. Und ich bin der Meinung, dass eine Regierung die Verantwortung übernimmt und die Dinge anpackt, dass das etwas ist, was man uns nicht grundsätzlich vorwerfen kann. Also auch diese Aufregung kann ich nicht wirklich nachvollziehen, noch dazu, wenn seitens der Opposition kein einziger alternativer Vorschlag bis jetzt vorgebracht wurde. Ich habe wirklich genau zugehört und versucht, exegetisch zu interpretieren, was vielleicht an Reformen gemeint sein könnte, allein es ist genau null und gar nichts gekommen (Applaus ÖVP und Grüne). Zum Thema Ausgliederung. Uns wird immer vorgeworfen, da geht es um die Ausgliederung, ihr wollt das Personal billiger machen, es geht um Kostensenkungen bei den Arbeitskräften. Ich denke gerade, die jüngste Auseinandersetzung, die wir geführt haben zur optimalen Organisationsform der Kinderbetreuung, hat, glaube ich, sehr eindeutig das Gegenteil bewiesen, dass nämlich unser Hauptziel und Anliegen ist, unsere städtischen Leistungen unter optimalen Rahmenbedingungen sowohl für die Grazerinnen und Grazer, die die Leistungen nutzen und brauchen, als auch für unsere MitarbeiterInnen zu bewerkstelligen und wir keinesfalls, wie wurde das vorher genannt, die Super-Ausgliederer was sind. Auch die Unterstellung, die Reform ist wenig kompetent und unvorbereitet umgesetzt worden, finde ich eigentlich ein starkes Stück. Wir waren sehr bemüht, mit unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den jeweiligen Fachbereichen genau hinzuschauen, was kann eine Reform bringen. Das waren keine schwarz/grünen Spintisierereien abseits der Realität, ganz im Gegenteil, und ich sage, es ist die eine Sache, wenn Sie uns als PolitikerInnen kritisieren, das ist in Ordnung, das halten wir auch aus als Regierung und so muss es auch sein, auch wenn manche Kritik rein polemisch ist und mit der Realität nichts zu tun hat. Aber trotzdem auch all unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den Reformteams ihre Kompetenzen abzusprechen, das finde ich, ehrlich gesagt, unmöglich (Applaus ÖVP und Grüne). Zur Personalpolitik sei zu sagen, dass viele Mitarbeiter, die eben die Reformen erarbeitet haben, dass es aus meiner Sicht sehr wohl sinnvoll ist, wenn sie jetzt auch in weiterer Folge bei der Umsetzung der Reformen an Bord sind, und deswegen es auch rechtfertigbar ist, dass etliche Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen jetzt im Haus Graz in der Holding tätig sind. Die meisten von ihnen sind übrigens dienstzugewiesen worden, was bedeutet, dass ihre Rahmenbedingungen genau dieselben sind wie im Magistrat. Auch ein Punkt, den der Gerry Grosz erwähnt hat, Managementgehälter steigen übrigens nicht ins Maßlose. Zu diesem Behufe, um das zu vermeiden, haben wir schon vor langem eine Gehaltspyramide für die Managementgehälter uns überlegt und auch umgesetzt, aber dieses relevante Detail scheint hier herinnen nicht mehr allen bekannt zu sein. Zum Thema Schulden und Investitionen. Ich möchte noch einmal klarstellen, was mein Kollege, der Gerhard Wohlfahrt, vorhin gemeint hat, er hat gesagt, wenn man sich die Entwicklung der Schulden seit 2008 prozentuell anschaut, gibt es eine Steigerung von 8,5 %. Und wenn wir uns auch die Entwicklung der Inflation anschauen, bei der Steigerung der Inflation handelt es sich ebenfalls um eine Steigerung von 8,5 % und diese beiden Daten im Vergleich bedeuten eben, dass wir im Verhältnis in den letzten Jahren sind nicht die Inflationsrate und die Schulden nicht auseinanderentwickelt haben, das haben wir gemeint. Die KPÖ hat sich gefragt, wie können wir die Schulden überhaupt bezahlen? Ich denke, auch das ist vom Gerhard Rüsch schon teilweise beantwortet worden, nämlich aus dem Grund, dass eben die Überschüsse im laufenden Saldo gegeben sind, wie auch in den letzten paar Jahren schon und dass das eine Situation schafft, die es uns leichter macht, die Schulden, die wir für wichtige Investitionen machen, über zusätzliche Einnahmen, eben über Überschüsse abdecken zu können. Bei aller Kritik, wo sind die Alternativen dazu? Ich muss sagen, diese selbstgerechte Art und Weise, sich hier herauszustellen und alles und jedes zu kritisieren, ohne irgendeinen Gegenvorschlag zu haben, ist ziemlich günstig und da braucht man eigentlich nur Copy and Best, sind eh quasi die gleichen Reden, wie wir sie seit 2008 hier hören. Zu den kritisierten bösen Investitionen. Die meisten Investitionsprojekte, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Opposition, die habt ihr mit uns gemeinsam da herinnen beschlossen. Ich habe fast den Eindruck, ihr habt das Budget nicht gelesen und wisst nicht, was eigentlich wirklich in der AOG-Liste alles drinnen steht. Da wird geredet von grünen Wünschen, von Investitionen ins Uferlose, von Desaster und was weiß ich noch alles. Ich sage euch, um welche Investitionen es hier geht. Es geht um Ausbaumaßnahmen bei den städtischen Schulen, Neubau der HIB, Dreifachsporthalle, Neubau der ASKÖ-Halle, Bereich ATG-Sportanlagen, Investitionen Kanalisierungsprogramme, Restsumme Klärwerk, Stadtparksanierung, Sachprogramm Grazer Bäche, Uhrturmsanierung, Hauptbahnhof Personentunnel Nord, Hilfeleistungslöschfahrzeuge für die Feuerwehr. Bei den Neuanmeldungen hätten wir Hummelkaserne, Bezirkssportplätze, Grünraumsicherung, Instandsetzungen im Bereich Stadtschulamt, diverse Sanierungen Sozialamt und Amt für Jugend und Familie und jetzt bitte sagt mir, wo sind da die Wahlzuckerl von Schwarz und Grün? Ich möchte gerne von euch hören, welche von diesen Projekten ihr jetzt absagen wollt (Applaus ÖVP und Grüne). Ich finde es anachronistisch und ehrlich gesagt auch ziemlich heuchlerisch zu sagen, die Stadt darf keine neuen Schulden mehr machen, nirgends darf gespart werden, alles muss bleiben wie es ist, also es gibt keine Gebührenerhöhung, keine Verwaltungsreform, keine Veränderungen beim Personal und dann aber gleichzeitig Projekte, die klare Investitionen bedeuten, die ihr ja so kritisiert und natürlich den Schuldenstand erhöhen, trotzdem zu unterstützen. Also entweder ihr erklärt uns schön langsam einmal, wie ihr die Stadt entwickeln wollt und woher die Gelder ihr nehmen wollt für diese notwendigen Projekte, oder ihr werdet in Zukunft bitte einfach immer dagegen stimmen, weil das wäre nämlich dann die konsequente Haltung. Aber solltet ihr auch in Zukunft wieder gerne bei diversen Eröffnungsfeiern euch sehen lassen, wie beim Bad Eggenberg und bei anderen Gelegenheiten, dann bitte seid konsequent und sagt uns auch, woher wir dieses Geld für diese Projekte nehmen sollen. Wenn Gebührenerhöhungen, Reform Haus Graz, Aufnahmestopp, Eckwertlogik für euch grundsätzlich tabu sind. Ginge es nach der Opposition, können wir all diese zahlreichen Projekte nicht mehr machen, die für unsere Stadt neben der ständigen Verbesserung der städtischen Basisleistungen und den gesetzlichen Aufträgen extrem wichtig sind und die ganz klar dafür stehen, was wir uns vorgenommen haben, nämlich eine konkrete Schwerpunktsetzung bei Öffis, bei Sozialem, bei Familie, bei Bildung und bei Sport. Zum Glück geht es aber nicht nach der Opposition und zum Glück halten wir gemeinsam mit der ÖVP am Gestaltungswillen für die Stadt fest und an einer mutigen Politik, die bereit ist, nachhaltig zu investieren. Unterm Strich bleibt mir nur zu sagen, es gibt von euch keine relevanten Alternativvorschläge zur Budgetkonsolidierung, ihr findet es, obwohl ihr in der Regierung sitzt, gerade die SPÖ, findet ihr es nicht der Mühe wert, auch zu überlegen, welche Reformschritte in euren Ressorts notwendig sind, nämlich sowohl auf der qualitativen Ebene als auch, was die Budgetzahlen betrifft. Wir kennen die Baustellen im Sozialressort, wir kennen die zahlreichen Baustellen bei der Kultur, es gibt zwar einen Super-Evaluierungsbericht, der ist aber noch lange nicht in die Tat umgesetzt. Summa summarum, das vorliegende Budget ermöglicht trotz schwieriger Rahmenbedingungen viele für alle GrazerInnen wichtige Investitionen und sichert städtische Leistungen auf hohem Niveau ab. Der soziale Kahlschlag, wie er immer wieder behauptet wird, findet nicht statt. Genauso wenig kann man angesichts der Schulden auch nur annähernd von griechischen Verhältnissen sprechen, wie es die FPÖ fahrlässigerweise getan hat. Das Budget wird, wie auch in den letzten Jahren, halten, wie auch schon in den letzten Jahren besonders im Sozialbereich, es wird halten, was es verspricht. Klare Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Kinderbetreuung, Soziales, Sport und öffentlicher Verkehr. Es ist ein klares Bekenntnis zu für die Stadt wichtigen Zukunftsinvestitionen sowie ein Sparen, das einen verantwortungsvollem Umgang mit knappen Budgets entspricht (Applaus ÖVP und Grüne). K P Ö Gemeinderat Christian S I K O R A Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Liebe Christina Jahn, vielleicht ein paar Antworten auf deine Ausführungen. Ein großartiger und langjähriger steirischer KP-Parteikollege, unser früherer Stadtrat Ernest Kaltenegger, sagte unlängst in einem Interview, dass „wir keine Demokratie mehr haben und dass man froh ist, dass es den Nachbarn erwischt hat und man nicht selbst betroffen ist“. Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Wirklichkeit stellt sich die Situation ja viel ärger dar, als dies in den Medien dargestellt wird. Wir leben in einer Zeit, in der die hauptverantwortlichen Politiker im Zusammenspiel mit der Wirtschaft und den Medien uns alle immer mehr in das Eck der Entmündigung drängen. Allein in dieser Legislaturperiode wurden wir, wie wir ja alle wissen, von der regierenden ÖVP/Grüne Rathauskoalition überhäuft mit Verboten und Geboten. Anstatt Vorschläge und richtungweisende Ideen aus der Bevölkerung anzunehmen, zu sammeln, um diese dann umzusetzen, werden von der regierenden Koalition nur eigene politische Interessen verfolgt und umgesetzt. Gerade das ist auch der Grund, dass wir deshalb auch in einer Zeit leben, wo soziale Einschränkungen immer mehr in den Vordergrund gestellt werden. Soziale Einschränkung, die sich wiederum in Form von massiven Gebührenerhöhungen, Druck auf kinderreiche Familien im täglichen Leben, Einschränkung beim Bildungsangebot, Qualitätsverlust bei der täglichen Arbeit, aber auch im Alter, widerspiegelt. Und da verabsäumen es die Politiker der Grazer Rathauskoalition, schützend einzugreifen und dem Bürger zur Seite zu stehen, wenn er die einfachen Dinge des Lebens sich nicht mehr leisten kann. Viele Bedienstete der Stadt Graz würden sich diese Verantwortung der ÖVP/Grüne Koalition auch wünschen, denn Stagnation beim monatlichen Einkommen gehört auch zu sozialer Einschränkung. Nun meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen des Grazer Gemeinderates. Die vielen wertvollen Bediensteten der Stadt Graz leisten tagein tagaus sehr gute Arbeit und stehen daher im Interesse der Bevölkerung, das hat uns die Sissi auch bestätigt in ihrer Rede. Schließlich sind gerade die Bediensteten das, was unsere lebenswerte Stadt eigentlich ausmacht. Den BürgerInnen wird durch diese großartige Leistungen, die von den Bediensteten erbracht werden, das Gefühl einer lebenswerten Stadt vermittelt. Wir haben noch immer eine Lebensqualität, um die uns Besucherinnen und Besucher aus anderen Ländern und aller Welt oft beneiden. Wenn aber zu vernehmen ist, dass nach der Einigung über eine Erhöhung der Bezüge für Beamte im öffentlichen Dienst es für die Bediensteten der Stadt Graz zu einer Nulllohnrunde kommen wird, dann wird das Gefühl vermittelt, dass der Wert der städtischen Bediensteten auf einen Schlag nicht mehr anerkannt wird. Eine Nulllohnrunde heißt für die vielen Bediensteten neben dem sozialen Nachteil, dass nicht einmal die jährliche Inflationsrate abgedeckt wird, sodass es für die Bediensteten eigentlich zu einem Minusgehaltsabschluss kommt. Laut einer Berechnung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, das als Beispiel aufgezählt, bedeutet eine Nullrunde bei einem monatlichen Bruttoverdienst von 2.200 Euro in zehn Jahren den Verlust von 6.745 Euro. Wir stehen als KPÖ Graz deshalb aufgrund dieser Vorgehensweise auf Ablehnung des auch rechtlich fragwürdigen Vorgehens des Landes und fordern von der Rathauskoalition, den Weg für eine Erhöhung der Bezüge für alle Beschäftigten der Stadt Graz freizumachen (Applaus KPÖ). Gerade in Graz haben unsere Beschäftigten in den letzten Monaten große Umstellungen zu verkraften gehabt. Angesichts einer hohen Inflationsrate brauchen die Beschäftigten eine Anpassung ihrer Gehälter. Lohnverzicht und Belastungen sind auch der falsche Weg zur Krisenbewältigung. Zumindest der Reallohnverlust sollte für die Bediensteten verhindert werden. Der nächste Anschlag auf die städtischen Bediensteten neben einer Nulllohnrunde und den damit zu befürchteten negativen sozialen Auswirkungen wird der geplante Planstellenabbau im gesamten Haus Graz sein. Bereits in den vergangenen Jahren hat sich der Druck im Zuge von Einsparungsüberlegungen der ÖVP/Grünen-Koalition auf die Bediensteten erhöht. Nur durch weniger Personal, aber auch durch weniger Gehalt meint man, verlorene finanzielle Ressourcen auf Kosten der Bediensteten hereinspielen zu können. Für die KPÖ ist es offensichtlich, dass die Folgen von niedrigeren Löhnen, weniger Personal und erhöhten Leistungsanforderungen bei gleichzeitiger Verstärkung der Ungleichheiten auf dem Rücken der Bediensteten ausgetragen werden wird. Davon sind vor allem dann auch die Frauen mit ihren Familien besonders betroffen. Die beabsichtigten Einsparmaßnahmen beim Personal werden so auch zur Endsolidarisierung führen. Bei der Grazer Berufsfeuerwehr, welche mir ganz besonders am Herz liegt, als Exekutivbeamter ganz besonders am Herzen liegt, haben wir darüber hinaus mit dem Problem zu kämpfen, dass der zuständige Finanzstadtrat die den Beamten der Feuerwehr zustehende Abgeltung von Freischichten und Mehrdienstleistungen gerichtlich zu verhindern versucht, das haben wir heute in der nicht öffentlichen Tagesordnung übrigens. Die Stadt Graz sträubt sich, geleistete Arbeit zu bezahlen und setzt auf Verzögerungstaktik, um eine Entscheidung erst nach den Gemeinderatswahlen 2013 herbeizuführen. Besonders dramatisch: Im vorliegenden Fall wurde ein ursprünglich gegebenes Versprechen eines Arbeitgebers plötzlich für nichtig erklärt. Die beamteten Beschäftigten der Feuerwehr werden vor den Kopf gestoßen. Angesichts dieser Vorgehensweise muss man sich fragen, was die schwarz-grüne Stadtregierung eigentlich von Arbeitnehmerrechten hält. Herr Stadtrat Rüsch: Sie hätten nur die von der Personalvertretung der Feuerwehr ausgestreckte Hand nehmen brauchen, und die ist Ihnen ja gegeben worden, und eine jahrelange, teure Prozessführung hätte damit verhindert werden können. Dann wären Sie auch als echter „Feuerwehrmann“ hervorgegangen und so ist leider das Gegenteil der Fall. Auch bei den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen kamen die dort Bediensteten neben der Nulllohnrunde knapp einem weiteren Anschlag Ihrer Tätigkeit vorbei. Der Geist zur Umwandlung der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen in eine GesmbH schwebte vor den Wahlen 2013 über uns. Zu heiß war der Rathauskoalition anscheinend dieser Schritt, zitterte man anscheinend um Wählerstimmen. Aber man kann jetzt schon prognostizieren, dass nach den Wahlen die Ausgliederung wieder auf der Tagesordnung von ÖVP, und man wird sehen, von wem noch, stehen wird. Gerade die ÖVP machte in der Vergangenheit immer wieder ihre Bestrebungen deutlich, Kinderbetreuungseinrichtungen sukzessive aus der öffentlichen in private Hände zu geben. Kinderkrippen und Kindergärten sind Einrichtungen elementarer Bildung, auf die jedes Kind einen Anspruch hat. Als Stadt tragen wir Verantwortung für die bestmögliche Entwicklung der Kleinen. Das ist eine Investition in die Zukunft. Dazu gehört auch, dass städtische Kindereinrichtungen eine Vorbildwirkung bezüglich Qualität und optimaler Betreuung durch qualifizierte Kinderpädagoginnen haben müssen. Es gilt somit, den Ausbau der städtischen Kindereinrichtungen zu forcieren und Qualitätsstandards weiter zu optimieren (Applaus KPÖ). Ebenso dazu gehört, den Qualitätsstandard an hoch qualifizierten Kinderpädagoginnen in städtischer Domäne zu halten. Denn gerade im privaten Kinderbetreuungsbereich zeigen sich vielfach diesbezüglich immer wieder große Probleme, vor allem aber auch, was die Entlohnung mit der daraus resultierenden, negativen Betreuungseinstellung der dort Beschäftigten anbelangt und, glauben Sie mir, da kenne ich unzählige Fälle. Bei privaten Betreibern steht nicht die Betreuungsleistung, sondern der Profit im Vordergrund. Eine weitere Privatisierung wird die städtischen Einrichtungen unter Konkurrenzdruck setzen und zu einem Qualitätsverlust bei der Kinderbetreuung führen. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass private Anbieter dauerhaft billiger sind. Es liegt bei Einrichtungen, die dem privaten Kapitalmarkt unterworfen sind, in der Natur der Sache, eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Die KPÖ Graz wendete sich daher immer wieder strikt gegen jedwede Privatisierungspläne bei der Kinderbetreuung und wird dies auch in Zukunft so halten. Und jetzt am Ende meiner Rede angelehnt an die Rede möchte ich noch zum Budget einen Zusatzantrag einbringen, den wir heute noch abstimmen werden und zwar stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden Zusatzantrag zum Budget: Das Kapitel 7, Personalbewirtschaftung, der Beschlüsse zum Voranschlag der ordentlichen Gebarung 2012 wird um folgenden Absatz ergänzt. Die Stadt Graz übernimmt den Gehaltsabschluss der Bundesbeamten 2012 für die städtischen Bediensteten. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wird niemanden verwundern, und das hat auch meine Vorrednerin, die Klubobfrau Ina Bergmann, ja schon angekündigt, dass wir dem vorliegenden Budget nicht die Zustimmung erteilen werden, aber ich möchte mich an dieser Stelle an alle Beteiligten, die mit der Erstellung des Budgets befasst waren, insbesondere natürlich der Finanzdirektion, recht herzlich bedanken für die Mühe und diese viele Arbeit und die viele Zeit, die sie auf sich genommen haben, um dieses Budget zu erstellen und es auch in der vorliegenden Form an die Klubs auch übermittelt haben. Vielen Dank an dieser Stelle seitens der KPÖ Graz. Danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). F P Ö Gemeinderat Mag. Armin S I P P E L Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie, sehr geehrte Damen und Herren! Die Kritik der FPÖ am vorliegenden Haushaltsvoranschlag behandelt thematisch vor allem die fehlende Weitsicht, das hat auch mein Kollege Roland Lohr ja schon vorher in seiner Generaldebatte auch angesprochen. Was im Augenblick gerade noch (kredit-)finanzierbar erscheint, das wird von der schwarz/grünen Koalition beschlossen und auf Schiene gebracht. Zukunftsprognosen der ÖVP gehen – wenig realistisch - von weit höheren Einnahmen aus, als tatsächlich erwartet werden. Zudem wird die Zinsentwicklung für die kommenden Jahre völlig naiv eingeschätzt. Während der Stadtrechnungshof konsequent davor warnt, auch in Zukunft mit diesen günstigen Bedingungen zu kalkulieren, sieht die schwarz/grüne Koalition hier weniger Grund zur Sorge. Kommende Generationen werden durch finanzielle Dispositionen der Gegenwart, durch endfällige Kapitalforderungen und durch das Veräußern des stadteigenen Vermögens in ihrem Handlungsspielraum massiv eingeschränkt, damit für die gegenwärtig handelnden Personen der Tanz auf dem Vulkan noch ein wenig weiter gehen kann. Leider wiederholt sich dieses Schauspiel jedes Jahr aufs Neue. Schwarz/grüne Sorglosigkeit lässt sich feiern und ignoriert die warnenden Zurufe zum Teil auch aus den eigenen Reihen. Es fehlt mir das nötige Maß an Naivität, um zu glauben, dass sich ÖVP und Grüne im Laufe der heutigen Budgetsitzung eines Besseren besinnen werden, um postwendend eine finanzpolitische Trendwende einzuleiten. Stadtrat Rüsch wird heute in wirtschaftlicher Hinsicht mit Sicherheit nicht mehr erleuchtet werden, sowie auch Herr Bürgermeister Nagl garantiert nicht zu umfassender Kritik am bisherigen Weg seiner Partei- und Koalitionskollegen ausholen wird. Stattdessen wird huldvoll gelächelt, Kameras waren ja am Vormittag einige dazu da, die lästigen Reden der übrigen Parteien, dazu zählt auch meine selbstverständlich, lässt man – mit einer komfortablen Mehrheit im Rücken – als Pflichtübung über sich ergehen. Aber, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, so einfach möchte ich es Ihnen nicht machen. Ich erlaube mir daher meine Kritik, meine Warnungen außerhalb der üblichen Pfade zu Gehör zu bringen. Mein Parteikollege Harald Korschelt hat ja, wie Sie sich vielleicht erinnern können, letztes Jahr seine Rede mit einem kleinen Gedicht geschlossen. Ich möchte diese Tradition heute fortsetzen, zum einen, weil ich das Gedicht als Kunstform sehr schätze, und zum anderen, weil der Künstler – selbst ein dilettierender Amateur wie ich – Formulierungen wählen darf, die dem Politiker in dieser Klarheit vermutlich nicht gut anstehen. Bedenken Sie also, dass es nicht ganz so heiß gegessen wird, wie es gekocht wurde, dass aber die dargebrachte Kritik durchaus beabsichtigt ist. Sehr geehrte Damen und Herren, seien Sie mir also ein geneigtes Publikum, wenn ich im Folgenden im gebundenen Versmaß fortfahre: Zum Jahresende ist´s soweit, es naht die schöne Weihnachtszeit und – siehe da – man glaubt es kaum, da liegt schon unter´m Weihnachtsbaum ein Paket aus Samt und Plüsch vom Verpackungskünstler Rüsch. Ich freu mich sehr. Was kann das sein? Ich reiß´ es auf und schau hinein und glaube nicht, was ich da seh´. Das nennt Herr Stadtrat sein Budget? Soll dieses Werk den Meister loben, hilft nur ein Wunder, ganz von oben. Die Sache lässt mir keine Ruh´, d´rum frag´ mich, wie kommt´s dazu? Wo wurde dieses Garn gesponnen? Wer hat das Machwerk sich ersonnen? Ich lieg nachts wach und schlaf nicht ein. Es könnt wie folgt gewesen sein: Nebelschwaden, Pulverdampf- Was ist hier los? Am End´ ein Kampf? Wir hören Zauberformeln, Flüche - willkommen in der Hexenküche! Schweißgebadet – schmerzverzerrt steht Herr Stadtrat hinterm Herd. Schon ruft er aus: „Die Not ist groß! Ich werd´ den Schuldenberg nicht los!“ Ja, braucht man Geld und hat man keins, dann hilft das Hexeneinmaleins! Stadtrat Rüsch jongliert mit Zahlen und schielt dabei schon auf die Wahlen. „Aus Eins mach Zwei! Aus Zwei mach Vier! Drum Millionen, her zu mir! Nein, Milliarden wär´n mir lieber!“ - Mir scheint Herr Stadtrat spricht im Fieber! Und er wagt den heißen Tanz mit Zaubertricks der Hochfinanz. Man muss die Plätze und auch Gassen nur überhöht bewerten lassen, und hurtig, schnell - ohne zu rasten - mit einem Schuldenberg belasten. Längst bekannt ist dieser Schmäh, der scheitert schon in Übersee. Um weiter Geld zu generieren, muss man mit Schulden operieren. Wer die bezahlt, das lässt man offen und für die Zukunft nichts zu hoffen. Wenn dann am Ende nichts mehr geht, folgt noch ein Liegenschaftspaket. Ist das der Plan? Das die Idee? Das geht nicht gut aus, wie ich seh´. Worin liegt der Sache Sinn? Ob ich zu pessimistisch bin? Was hat Herr Stadtrat bloß gemeint? Bin ich der Geist, der stets verneint? Er wär´ so gern der große Held, der Herrscher über Macht und Geld, ein Strahlemann, ein Geisteshüne auf der Finanzwelt weiter Bühne. Er kann es nicht und wär´s so gern´. Das also ist des Pudels Kern. So wird beim näher´n Hinseh´n klar - es ist traurig, aber wahr – In dieser Küche fehlt der Meister. Hier kocht der Lehrling, Rüsch so heißt er. Der Herr ist eitel und vermessen, und hat auch das Rezept vergessen. Er rührt den Topf nach altem Brauch und produziert nur Schall und Rauch. Kocht´ dann die Brühe übern Rand, ist er schon längst im Ruhestand. Er sitzt dann wohlbestallt zu Haus´. Die Suppe löffeln andre aus. Was nun noch folgt, macht mich verlegen. Ich tu´s auch nur des Reimes wegen. Sie zu duzen will ich wagen und es mit Meister Goethe sagen. So ruf´ ich Ihnen zu von hier: „Stadtrat Rüsch, mir graut vor Dir!“ (Applaus FPÖ) B Z Ö Gemeinderat Georg S C H R Ö C K Aber Armin, das hättest du auch in einem ganz kleinen Reim alles zusammenfassen können: Die Kassen leer, es bleiben nur Spesen, es ist die Volkspartei gewesen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Als vorletzter Redner, denn es steht ja noch zu befürchten, dass auch der Kollege Mariacher noch einmal das Wort ergreifen wird, habe ich jetzt eine Fülle an Beiträgen gehört, aber am absonderlichsten war der frenetische Applaus der ÖVP-Gemeinderäte bei der Präsentation von Stadtrat Rüsch und dann die doch etwas entrückte Rede der so geschätzten Kollegin Potzinger, die ja in ihrer Dimension eher in den Pfarrgemeinderat gepasst hätte, denn hier hinein. Aber ich muss ganz ehrlich sagen, wer dieses Budget tatsächlich so atemberaubend findet, wie Sie, Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, der hat es dann wahrscheinlich eher an den Bronchien, und wer dann aus so voller Überzeugung auch noch klatscht, der leidet mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch an kognitiven Defiziten. Ich möchte mich aber auch gegen diese Zwangsadoption durch den sogenannten Stadtvater Nagl, wie wir heute gehört haben, wehren, weil ein guter Vater, Papa Sigi, der verbraucht mit Sicherheit nicht das Vermögen von Geld und Geld seiner Kinder und Enkelkinder, und ein guter Stadtvater macht seine Bürger nicht zu Bürgen für diese verantwortungslose Budgetpolitik (Applaus BZÖ). Ich wohne heute mittlerweile dem vierten Budgetgemeinderat dieser Periode bei und ich muss ehrlich gestehen, wenn ich mich an mein anfängliches Bild zurückerinnere, das ich zu Beginn von den verantwortlichen Personen hatte und Vergleiche zum Heute ziehe, dann muss ich ein sehr ernüchterndes Resümee ziehen, und mir wird auch langsam klar, warum die meisten Grazerinnen und Grazer den Stadtrat Rüsch gar nicht kennen, so wie die meisten verantwortlichen Politiker hier auf der Bank gar nicht kennenlernen wollen. Unter einem Stadtrat im Allgemeinen und im Speziellen und einem, der für die Finanzen zuständigen ist, stellt man sich im Regelfall eine honorige Persönlichkeit vor, die mit seriösem Weitblick ans Werk geht, das Wohl der Allgemeinheit und dabei vor allem der zukünftigen Generationen im Auge haben sollte, und Herr Stadtrat, rein optisch traut man Ihnen das ja durchaus zu, will man Sie aber den Taten messen, dann fallen mir leider ganz andere Attribute ein. Bisschen leichtsinnig mit einer Neigung zum Finanzhassardieren, bisschen selbstverliebt, immer öfter abgehoben und leider auch ein wenig inkompetent. Und das ist dann halt leider eher die Beschreibung eines windigen Anlageberaters. Und wenn man bei der Politik, die Sie da betreiben, auch noch einen verantwortungsvollen Blick auf die Zukunft erkennen will, dann muss man schon einen extremen Silberblick haben und damit durchs Leben gehen. Und bevor die Kollegen wieder anfangen zu giften, vor allem meine liebe Gerda, mit der ich mich ja heute eigentlich sehr gut verstanden habe, dann muss ich sagen, ich will Sie ja nicht mit einem windigen Anlageberater vergleichen, Herr Stadtrat, aber, Herr Stadtrat, was Sie mit Sicherheit sind, der Märchenonkel der Grazer Stadtregierung sind sie allemal. Sie versprechen, am Ende wird alles gut, aber seit die ÖVP am Ruder sitzt, wird am Ende halt jedes Jahr immer alles schlimmer. Darum lassen Sie mich festhalten, ein zufälliges Zusammenwirken von günstigen äußeren Einflüssen wird Ihnen heuer noch einmal gelingen vorzugeben, die Stadt wäre auf einem wirtschaftlich guten Weg. Dabei wissen Sie und wir alle wissen es auch, dass weder das gegenwärtige Zinsniveau noch die gegenwärtigen Einnahmen zu halten sein werden. Und es ist schon klar als letzter oder vorletzter Redner, viele Argumente sind heute bereits von anderen Parteien vorgebracht worden, es macht aber nichts, ich fasse trotzdem aus meiner Sicht noch einmal zusammen: Der Schuldenstand der Stadt Graz ist in Wahrheit um vieles höher als das Vermögen. Die Zukunft ist mit endfälligen Darlehen im dreistelligen Millionenbereich belastet und was auch immer noch einen veräußerbaren Wert dargestellt hat, hat schon längst in Form eines Liegenschaftspakets den Besitzer gewechselt. In dieser bescheidenen Situation weist die Stadt Graz aufgrund dieser günstigen Faktoren, und mehr zufällig als vom Stadtrat Rüsch selbst herbeigeführt, einen Überschuss bei den Einnahmen aus. Seitens der ÖVP und auch der Grünen ist das natürlich Grund genug, in kollektive Jubelstimmung auszubrechen und solcherart entrückt vollends die Kontrolle zu verlieren und die nehmen dann gleich einmal einen mehrstelligen Millionen-Euro-Kredit auf, um diese dann angeblich in den Bau und Ausbau der Infrastruktur unserer Stadt zu investieren. Und das alles wäre ja in Wirklichkeit gut und schön, wenn man den Eindruck hätte, dahinter würde ein Plan mit einer Langzeitstrategie stecken. Aber mich erinnert der Stadtrat Rüsch eher an einen verschuldeten Glückspieler, der zufälligerweise in der Tasche noch einen letzten Euro findet und den dann in den Automaten wirft im Glauben, jetzt noch schnell alles zurückzugewinnen. Ein Problem, Herr Stadtrat, ist dabei einzig und allein das, dies ist nicht Ihr Euro, es ist der Euro der Grazerinnen und Grazer, den Sie leichtfertig aufs Spiel setzen und es ist deren Zukunft, die Sie damit ebenso rücksichtslos gefährden. Als junger Gemeinderat will ich mir ja gar nicht anmaßen, so geht es nicht, aber ich habe auch den Mut einzugestehen, dass ich natürlich auf den Rat von Experten angewiesen bin, ich habe auch die Konsequenz, diese Experten auch tatsächlich zu fragen und ich habe auch die Bereitschaft, diese Infos in das politische Denken einfließen zu lassen und daraus eben auch die nötigen Schlüsse zu ziehen. Genau das, Herr Stadtrat, das machen Sie nicht. Ich glaube ja durchaus, dass im Magistrat hervorragende Experten tätig sind, nur wird deren Wissen und gute Arbeit durch das politische Handeln und Wollen der ÖVP zunichte gemacht. Und ich glaube, dass viele Kolleginnen und Kollegen den Bericht des Stadtrechnungshofes gut gelesen haben und deshalb verstehe ich umso weniger, warum sie genau das Gegenteil von dem machen, was darin geraten wird. Und, lieber Finanzstadtrat außer Dienst und nunmehriger Schulden- und Konkursstadtrat Rüsch, ich habe vorher gesagt, Sie sind der Märchenonkel, aber was die Lisa Rücker und die Grünen betrifft, da bist du der gute, liebe Onkel mit dem kleinen Sprachfehler. Weil du kannst leider nicht nein sagen. Ich habe kein Nein gehört, als die Lisa Rücker um teures Geld einen unnützen Shared-Space-Platz im Uni-Viertel umgesetzt hat, ich habe kein Nein gehört, als sie die unverhältnismäßigen teuren Radwege vergoldet bekommen hat, ich habe kein noch so leises Nein gehört, als die Mehrheitsbeschafferin Rücker die Wirtschaftstreibenden dieser Stadt beschnitten hat, als sie ihnen die Gastgärten und die Ladezeiten abgedreht hat, ich höre nur immer ein sehr klares und lautes Nein, wenn es um die finanzielle und gesicherte Zukunft unserer Jugend geht, wenn es um die Anliegen der Mitarbeiter im Magistrat geht und wenn es um die Ärmsten der Armen in dieser Stadt geht. Den Eindruck, was in die Köpfe der ÖVP und ihrer verantwortlichen Politiker nicht hinein will, ist die Tatsache, dass es schon längst nicht mehr darum geht, sich selbst als Finanzwunderwuzzi darzustellen, als eigentlich darum, die Realitäten zu kommunizieren, denn dass die Lage prekär ist, das wissen wir und diese Wahrheit ist den Grazerinnen und Grazern auch zuzumuten. Aber genau um diesen Gang drückt sich die ÖVP schon seit Jahren, weil negative Botschaften halt Stimmenverlust bedeuten könnten, und solche Überlegungen haben bei der ÖVP, die eher um den eigenen Machterhalt interessiert ist, natürlich Vorrang vor den eigentlichen politischen Pflichten. Ich bin kein notorischer Schwarzmaler, aber es sind alle Vorzeichen dafür erkennbar, dass sich die wirtschaftliche Situation der Stadt Graz in den nächsten Jahren noch deutlich verschlechtern wird und die Politik der Volkspartei weniger dagegen als vielmehr beschleunigend wirkt. Und, Herr Stadtrat, wer mit den Finanzen der öffentlichen Hand derart sorglos umgeht, der verhält sich auch der Gesellschaft im Allgemeinen gegenüber verantwortungslos. Denn eines muss klar sein: Jede Aufgabe, die die Stadt Graz aus Geldmangel nicht mehr wahrnehmen kann, lässt in diesem Bereich ein Vakuum entstehen, und wenn die Grazerinnen und Grazer sich irgendwann nichts mehr leisten können, wenn die Stadt Graz ihre Aufgaben nicht mehr erfüllt, wenn weder Pflichtschulen noch Kindergärten bereitstehen, wenn die Stadt Graz in Folge von Geldmangel übermäßig hohe Gebühren einhebt, wenn nicht mehr genügend Sozialwohnungen für die Bedürftigen bereitstehen, ja dann, dann können Sie wenigstens im neu gestalteten Sonnefelsplatz zur Ablenkung und seelischen Zerstreuung Ihre Sorgen, ein paar Runden mit dem Rad im Kreis fahren. Danke, Frau Rücker, danke Herr Sigi. Aber Hauptsache, Sie glauben, dass Sie damit die politischen Prioritäten richtig gesetzt haben. Aber wer bei den Grünen auf wirtschaftliche Vernunft hofft, der ist wahrscheinlich selber Mitglied bei dieser Partei. Wenn wir ehrlich sind, diese gesamte Arbeitsleistung, die sie hier auch zum Budget bereitgestellt haben und geleistet haben, erinnert mich eher an einen finanzpolitischen Sabotageakt. Die grüne Strategie ist, man nehme dringend benötigte und wahrscheinlich gar nicht mehr vorhandene Steuermillionen und realisiere damit ein Projekt, das garantiert niemand braucht und im Nachhinein reitet dann der Herr Gemeindrat Wohlfahrt aus und erklärt uns, die wir das nicht verstehen wollen, wie die Welt funktioniert, denn schließlich ist er ja promovierter Volkswirt und unterrichtet auch an der Grazer Uni. Und, Herr Professor, nach Ihrer Rede heute mache ich mir ernsthaft Sorgen um den Bildungsstandort Graz. Wir haben heute eine ausreichende Präsentation gesehen, sehr umfangreiche Debatten gehört, wir werden jetzt auch noch Zeugen eines abgesprochenen Abstimmungsverhaltens. Abschließend kann ich eigentlich nur mehr sagen, noch nie hat diese Stadt einen echten Finanzstadtrat dringender gebraucht als heute (Applaus BZÖ). P A R T E I L O S GR. Mag. Gerhard M A R I A C H E R Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Fraktionen von ÖVP und Grünen sollen sich die Oropax jetzt rauslegen, ich glaube, es ist nochmals Zeit, die Ohren ein bisschen durchzublasen. Ich möchte meinen Schwerpunkt dieser Spezialdebatte dem Thema Verkehr widmen. Eingangs gilt es, die Frau Vizebürgermeisterin Rücker und deren speziell sparsamen Umfang mit Steuergeldern der Grazerinnen und Grazer doch zu beleuchten, die Christina Jahn verlangt ja auch danach. Vize Rücker haben es vergoldete Radwege angetan, bei diesem ist es komplett egal, was diese kosten, selbst Kosten von 2.000 Euro aufwärts pro Laufmeter bedeuten für sie keine Spur einer Irritation, also kein Genierer ob dieses Kostenexzesses. Fußgänger hingegen haben es ihr realiter schon deutlich weniger angetan, diese lächerliche Shared-Space-Inszinierung am Sonnenfelsplatz, wo Randsteine durch Eisenstipfel ersetzt worden und Zebrastreifen de facto abgeschafft worden sind, sprechen für sich. Nicht zu vergessen die auch hier vergrabenen Steuergelder, immerhin bei Vollkosten, das heißt nach Zusammenrechnen aller externen und internen Kosten, wird man bei rund einer Million Euro liegen. Von Sparen also auch hier gar keine Rede, auch hier würden unindoktrinierte BürgerInnen wohl vor Scham versinken wollen. Weiters beim Thema Fußgänger eine doch Bedenklichkeit, die interessant ist: Die sich bestens bewährende Fußgänger-Warnanlage in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße, davor gab es Tote dort, beim Finanzamt, wo Sensoren an der Fahrbahn wartende übergangswillige FußgängerInnen erkennen und die in der Straße eingelassene Blickleuchten auch bei schlechter Sicht die LenkerInnen gut warnen. Dieses Projekt, das hat sich laut der Polizei auf jeden Fall bewährt hat, ist, intendiert von den Grünen, nicht weiter verfolgt worden. Wohl wegen der dafür anfallenden Kosten von geschätzt 40 Laufmeter-Rücker-Exklusiv-Radweg. Das heißt Verzicht auf diese Sicherheitseinrichtung, denn sonst hätten ein paar Laufmeter der „vergoldeten“ Rücker-Exklusiv-Radwege nur mit stinknormalen Kies statt mit einem Asphalt geschmückt werden können. Oder Rückers treffliche Idee, die ihr unterstellte Grazer Straßenreinigung, insbesondere die Straßenwaschung, knallhart einem Kostenkorsett zu unterstellen. Hier war es ihr egal, dass mit den Straßenwaschungen und so wie es in Osttirol, in Lienz praktiziert wird mit entsprechenden Feinstaub bindenden Substanzen, wie CaIzium, Magnesium, Acetat, es geholfen werden kann, den Feinstaub zu bekämpfen. Aber warum sollte die Frau Vizebürgermeisterin wirklich den Feinstaub bekämpfen wollen, wenn das ihre einzige Möglichkeit ist, die sie sieht, sich für den Wahlkampf entsprechend zu rüsten? Das ist Sparen an der Gesundheit der BürgerInnen, keine Frage, ohne wirkliche Ausgaben zu mindern. Ich halte damit - und das möchte ich nicht verhehlen - Frau Rücker für eine sagenhaft verantwortungslose Grazer Politikerin, denn ich wage zu behaupten, sie weiß ganz genau, was sie tut, beziehungsweise richtiger, was sie anrichtet. Nicht zu vergessen, Frau Rücker hat ja auch unter ihre Fittiche – zum Leidwesen der GrazerInnen – auch die Grazer Straßenbahnen über. Ich erinnere, dass ich bereits vor längerem darauf hingewiesen habe, dass durch den Bremsstaub ihrer Bim wegen des Quarzsandes, hier gibt es entsprechenden Studien von Univ.-Prof. Dr. Lenz, bedeutende gesundheitliche Risiken für die Grazer Bevölkerung verbunden sind. Dieser Bremssand wird tonnenweise aufgebracht. Die daraus erwachsende Feinstaubbelastung für den Raum Graz ist ein durchaus relevanter und, wenn man es will, auch ein klar heraus messbarer Anteil. Doch auch hierzu wurde seitens Rücker nichts unternommen oder gar veranlasst. Gratuliere, das kann man dann sicher auch unter giftig Grün-gespart subsumieren. Das ist neuerlich Sparen zulasten der Gesundheit, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen und liebe Bürger, keine Frage. Und Grün, das Wort passt ja gar nicht mehr, als „Grün pro Feinstaub“ entlarvt. Frau Rücker spart also politisch-bewusst: Wie käme sie auch dazu, dieses Solo-Thema sich selbst zu entledigen. Dass Frau Rücker natürlich – wie erwartbar – auch bei einer E-Mobility-Initiative frei von Nützlichkeit spart, verwundert nicht. Auf Fragen, an welchen Stellen man sein E-Bike im öffentlichen Raum mittels soliden Schlössern vor dem Diebesgesindel anhängen könnte, um den Fahruntersatz nicht gleich freigiebig spenden zu müssen, auf die Frage, wo man auch eine größere Zahl dieser E-Bikes abstellen und womöglich auch aufladen könnte, gibt es keinerlei Antworten. Nix, njet, nullum. Und selbstverständlich möchte in diesem Zusammenhang auch die Rolle des Herrn Bürgermeisters Mag. Nagl beleuchten. Ich sehe dich, lieber Herr Bürgermeister, zumindest als mitverantwortlich an. Dass mit den 100 Millionen Euro, die bloße 4,5 Kilometer Straßenbahnnetzerweiterung der Linie 8 zuerst einmal jeder Grazer Haushalt ungefragt mit zumindest rund 1.500 bis 1.800 Euro belastet wird, selbstverständlich nur für die Gestehung und Finanzierung, dafür fährt noch nix, nicht einmal einen Zentimeter weit. Und wie wird es interpretiert dass für einen Bruchteil an Kosten mittels innovativer nun aufkommender E-Akku-Bussen die gleiche Transportleistung aber ungleich effizienter erbracht werden kann, und die damit gewonnenen Erfahrungen zumindest die Umstellung aller im Kernraum eingesetzter Verbrennungsmotor-Busse erschließen würde, und wie erklärt man die bereits erzielten Erfolge in Seoul und demnächst in europäischen Großstädten beziehungsweise Regionen? Hier wird vergeudet, statt mit Esprit in die Zukunft zu gehen. Und wenn die Grünen schon immer von freier Fahrt für Öffis sinnieren, ist es auch wirklich angekommen, dass mit diesen Kosten von rund 100 Millionen Euro allein für die 4,5 km Straßenbahnlinienverlängerung der Linie 8 jeder Grazer Haushalt – und ich betone: jeder – zumindest fünf, wenn nicht gar sechs Jahre lang eine übertragbare Netzkarte geschenkt bekommen könnte – also de facto Öffi-Freifahrt für alle, und bei Hineinrechnung der betrieblichen und sonstigen Kosten wohl in Richtung 10 Jahre. Wer diese Disproportion betreibt, scheut natürlich die Live-Übertragung der Gemeinderatssitzungen. Das ist klar. Hier wird gespart, und zwar vollends an Verantwortung und Innovation. Weiterer Punkt ist, dass die Mobilitätserfordernisse auch für die Arbeitsplätze und für die Familien ganz besonders wichtig sind. Eine funktionierende Mobilität ist spätestens dann wichtig, wenn eine Familie zu versorgen ist oder gar gewerbliche, berufliche Transporte anstehen, denn dann kann mit Politblendwerk nichts erreicht werden. Was wurde hierbei in Gang gesetzt? Abgesehen von ein paar lächerlichen Fahrradanhängern und sinnverwandtem Spargeist? Hier wurde kräftig gespart und zwar an Esprit und Projekten. Die Vorkehrungen im Budget 2012 dazu liegen zwischen harmlos und nebochant. Und ein weiterer Punkt, die Mobilität und Infrastruktur, zuerst einmal wohl ausschließlich die mediale Beschäftigung, ich erinnere an die Murgondelbahn, die wochenlang durch die Medien gegeistert ist, die kommt sicher irgendwann wieder, ich bin mir sicher. Nämlich dann, wenn die Stadtregierung ansonsten keine Themen mehr hat, themenduster ist sozusagen, und dann mit dem Thema Murschifffahrt abgewechselt wird. Ich habe den dafür naturverbundenen Aufwand im Budget separat ausgewiesen nicht gefunden. Vielleicht kann mir der Herr Budgetexperte Rüsch nachher weiterhelfen. Abschließend möchte ich sagen, es ist natürlich verständlich, dass man als einzelner Mandatar im Grazer Gemeinderat nicht besonders viel bewegen kann, das ist mir klar. Aber Licht in die dunklen Ecken der Grazer Gebarung zu bringen - um weiteren Schaden nach Möglichkeit hintanzuhalten - ist mir ein zentrales und auch persönliches Anliegen. Deshalb werde ich ungerührt von der evidenten Transparenz-Verweigerung der schwarz/grünen Koalition für die Live-Übertragung der Grazer Gemeinderatssitzung weiterhin und intensiv eintreten und da und dort gegen allenthalben auftretende Wirrungen, auch Budgetwirrungen. Und wo ich den minderbaren Kostenblock in der Grazer Verwaltung sehe, habe ich ja bereits in der Generalrede angesprochen, liebe Christina Jahn. Ich habe zum Beispiel gesagt, dass man durchaus im Bereich der Grazer Verwaltung, der Holding sicherlich einen Kostenblock von fünf bis sieben Prozent als Effizienzsteigerungspotential hat und hier gilt es auch wirklich einmal auch anzugehen und sich dem nicht zu verschließen. Ich danke. S T A D T S E N A T S M I T G L I E D E R Stadtrat Detlev E I S E L - E I S E L S B E R G Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen der Regierungsbank, meine Damen und Herren des Gemeinderates, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Zuschauergalerie! Alle Jahre wieder, kurz vor der Weihnachtszeit beschließen wir hier im Haus das Budget des kommenden Jahres und wir können, so wie es die Christina Jahn es angedeutet hat, eigentlich in den Jahren zuvor zurückblättern in den Protokollen, es ändert sich an den Wortmeldungen, insbesondere an den Wortmeldungen der Oppositionsparteien oder selbst ernannten Oppositionsparteien eigentlich sehr wenig. Nichts Neues, alles schon einmal da gewesen, könnte man zusammenfassen, der Weltuntergang wird heraufbeschworen, das Chaos prognostiziert. Aber so, wie es jedes Jahr behauptet wird, so tritt es erfreulicherweise nicht ein. Und ich denke mir, es müsste sich dann da und dort schon so etwas wie Enttäuschung breit machen bei jenen, die das Jahr für Jahr wieder von sich geben, aber das sehen die Grazerinnen und Grazer erfreulicherweise anders. Thomas Rajakovics hat es angesprochen, es sind natürlich viele Menschen in dieser Stadt Graz, die unendlich viel Talent und Einsatz einbringen, damit unsere Stadt so dasteht, wie sie dasteht. Aber das nehme ich durchaus auch für uns alle hier im Haus in Anspruch, es gibt auch Politikerinnen und Politiker, die hier auch einen Beitrag leisten, dass diese Entfaltungsmöglichkeiten gegeben sind. Wenn Grazerinnen und Grazer auf die Frage, ob sie gerne oder sehr gerne in dieser Stadt leben, schon bald zu 80 % diese Frage mit ja beantworten können, wenn Grazerinnen und Grazer auf die Frage, ob sie den Eindruck haben, dass mit dieser Stadtpolitik in dieser Stadt etwas weitergeht, wenn schon weit über die Mehrheit das einmal bejahen kann, dann nehme ich in Anspruch, dass wir alle, die wir hier im Haus sitzen, dazu auch einen Beitrag leisten. Und ich merke das in vielen Diskussionen mit jungen und jung gebliebenen Grazerinnen und Grazern. Vieles wird kritisiert zu Recht ja, vieles kann noch verbessert werden und zum Guten gelenkt werden. Aber, wenn ich dann in der Frage, ob dies und das nicht gute Entwicklungen sind und wir da und dort ordentlich aufgeholt haben, dann wird das auch bejaht und auf meine Frage, wie denn das zustande kommt, ob das schicksalhaft passiert, ob das gar gottgewollt ist, dass eine Kommune sich so positiv entwickelt oder da doch Menschen dahinter stehen, Politikerinnen und Politiker, aber natürlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und ihrer Beteiligungen, damit diese Entwicklung so positiv ist, dann wird das durchaus auch bejaht. Und ich denke bei aller Kritikfähigkeit, die wir uns natürlich bewahren sollen und auch daraus unsere richtigen Schlüsse ziehen sollen, sollten wir auch ein wenig mehr darauf stolz sein, was in dieser Stadt möglich ist und was in den letzten Jahren möglich war (Applaus ÖVP). Auch wenn ich jetzt nicht auf alle Debattenredner und Hauptredner eingehen kann und möchte, zwei bis drei Kollegen möchte ich doch hervorheben. Herr Klubobmann Sippel, das waren gar nicht so holprige Reime, im Gegenteil, hat gut geklungen, ich glaube nur, am Inhalt müssen Sie noch arbeiten und daran feilschen, weil der war ein bisschen daneben. Und Herr Gemeinderat Schröck, das Niveau deiner Äußerungen nimmt von Mal zu Mal in beschämender Weise ab, es ist enttäuschend, welche Entwicklung du nimmst (Applaus ÖVP und Grüne). Geschätzte Damen und Herren des Gemeinderates, Herr Herbert Wehner, stellvertretender Parteivorsitzender der SPD in Deutschland hat einmal gemeint, Politik ist die Kunst, das Notwendige möglich zu machen. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass auch dieses Budget, das Herr Finanzreferent Dr. Rüsch uns heute vorgelegt hat, das Notwendige und sogar einiges darüber hinaus möglich macht. Und es ist mir schon klar, dass auch Kollegen und Kolleginnen auf der Regierungsbank sich mehr Geld da und dort wünschen mögen. Aber mehr Geld allein wird es nicht sein. Ich kann natürlich das eine oder andere Projekt entwickeln, vorlegen, zur Diskussion stellen, das praktisch nicht finanzierbar ist, nach einer Diskussionsrunde kostet es dann plötzlich nur mehr die Hälfte. Ich kann mich darüber beklagen, dass eine wichtige Einrichtung dieser Stadt über zu wenig Geld verfügt, aber ich kann mich auch nicht dafür einsetzen als Referent, dass dieses Geld zur Verfügung steht, wenn wir es brauchen und ich kann, und Sie gestatten es mir, Herr Kollege Grossmann, auch im Vorfeld meiner Angelobung schon sagen, die Kultur braucht mehr Geld. Ja, alle brauchen wir mehr Geld, aber ich glaube, nicht immer ist der Schlüssel zum Erfolg, dass wir mehr Geld haben und in Zeiten wie diesen ist das nicht leicht möglich, ich glaube wir brauchen mehr Ideen da und dort. Und ich nehme das BürgerInnenamt als positives Beispiel an erster Stelle. Da gibt es nicht mehr Geld, und wir wissen, dass BürgerInnenamt ist insbesondere personalintensiv, da gibt es keine Subventionsmöglichkeiten oder de facto keine, aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich, mit den vorhandenen Ressourcen, mit den vorhandenen Möglichkeiten näher zum Bürger zu kommen, noch mehr Service zu bieten und einfach mit ihren Möglichkeiten im Rahmen ihrer Zuständigkeit das Leben in Graz wieder einfacher und angenehmer zu gestalten (Applaus ÖVP). Als Beispiel, das BürgerInnenamt bekommt dafür nationale, internationale Auszeichnungen, viel wichtiger ist aber, die Grazerinnen und Grazer spüren, dass sich hier etwas Positives verändert hat. Das Geburtenservice, wo Mütter mit ihren Neugeborenen besucht werden, alle Behördenwege möglichst abgenommen werden. Ich nenne das mobile Passservice, wo das Amt zu den Bürgern kommt und behilflich ist, aber ich nenne insbesondere auch das Servicecenter im Amtshaus, das gerade heuer mit einer Flut an Arbeit zu tun hatte rund um die Novelle zum Kinderbetreuungsgesetz. In einer Woche wurden dreimal die Richtlinien geändert, wie man den Elternbeitrag ermittelt und es war eine immense Arbeit aller Beteiligten, aber es konnte eigentlich sehr gut über die Bühne gebracht werden, wenn man die Rahmenbedingungen dazu sieht, und dafür möchte ich auch an dieser Stelle sehr herzlich danken (Applaus ÖVP). Herr Kollege Sikora, Sie muss ich auch noch ansprechen, wenn es um Kinderbildung und -betreuung geht. Es klingt immer wieder durch, dass nur der Staat, die Stadt für Qualität in diesem Bereich sorgt und ich habe mich vor rund, ich denke, rund zehn Jahren, maßlos über eine Aussage einer Politikerin geärgert, die das dezidiert und felsenfest gesagt hat, nur der Staat bürgt für Qualität im Zusammenhang mit Kinderbildung und -betreuung. Ich habe mich damals geärgert, weil ich persönlich erfahren habe, dass das nicht so ist. Meine drei Kinder waren alle in einem Pfarrkindergarten und ich habe dort nicht feststellen können, dass es hier an Qualität oder gar am Einsatz der Mitarbeiterinnen vor Ort mangelt. Was aber tatsächlich nunmehr stattgefunden hat, und da komme ich auch jetzt auf unser Kinderbildungs- und -betreuungsprogramm, das wir uns vorgenommen haben bis zum Jahr 2015, zu sprechen. Was tatsächlich in der Zwischenzeit stattgefunden hat, ist ein Paradigmenwechsel. Erstmals und angeblich einzigartig in Österreich sind alle Träger dieser Stadt Graz, 67 an der Zahl, an einem Tisch auf Augenhöhe. Wir alle bekennen uns dazu, dass das einzige Ziel und das vordringlichste Ziel ist, dass wir Kindern in dieser Stadt die gleichen Start- und Lebenschancen geben, dass wir alles dazu beitragen möchten, dass Kinder aus dem Kindergarten heraus einen gelingenden Übergang in die Schule haben, damit sie, egal woher sie kommen, welcher Religion sie angehören, welche Sprache sie als Erstsprache haben, unabhängig davon, dass sie die gleichen Startchancen ins Leben haben in unserer Stadt Graz (Applaus ÖVP). Und über die Qualität in diesen Einrichtungen brauchen wir uns keine Sorgen machen. Einerseits regelt natürlich das Steiermärkische Gesetz alles notwendige, wenn es um den Rahmen geht, um den großen Rahmen, aber wir werden darüber hinaus in Qualitätsverträgen, in Vereinbarungen auch alles miteinander vereinbaren. Und wenn sich alle Träger in der Stadt Graz zu Qualitätszielen verständigen, wenn wir gemeinsam sagen, egal ob es ein privater Träger im Tarifsystem oder eine ganz private Einrichtung oder die Stadt Graz selbst, wenn wir eben diesen gelingenden Übergang schaffen wollen, dann müssen wir da wie dort auch uns bestmöglich anstrengen. Ich sage Integrationsassistenz als Stichwort. Ich bin überzeugt davon, dass wir hier auf einem richtigen Weg sind, und wenn wir eine Leiterin, die über 20 Jahre Leiterin einer Kinderbetreuungseinrichtung ist, mir mit Tränen in den Augen sagt, wie dankbar sie dafür ist, dass es diese Hilfe bereits gibt, dass muttersprachliche Integrationsassistentinnen und -assistenten tätig sind, die im Dreieck Kindergarten/Kinder/Eltern sich einbringen können, wenn sie zu Tränen gerührt ist, weil Kinder erstmals auch sich in ihrer Muttersprache artikulieren können, ihre Bedürfnisse äußern können, dann weiß ich, dass wir hier auf einem richtigen Weg sind (Applaus ÖVP und Grüne). Wenn wir in allen Einrichtungen, wo es einen sprachlichen Förderbedarf gibt, diese Unterstützung geben können, dann weiß ich auch, dass wir auf einem richtigen Weg sind. Es darf nicht mehr abhängig davon sein, in welcher Einrichtung, ob privat oder städtisch, ein Kind ungebracht ist, um die selben Chancen zu bekommen. Und, Sissi Potzinger hat es angesprochen, ich bin auch unserem ärztlichen Dienst äußerst dankbar, weil hier immer wieder Innovation passiert. Wir haben jetzt für alle Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen, soll das für Handbücher rund um die Kindergesundheit und auch das ist ein Service, der nicht nur den städtischen Einrichtungen, sondern in Zukunft auch den privaten zur Verfügung steht. Und weil heute die vermeintliche Ausgliederung, Nichtausgliederung unserer städtischen Einrichtungen angesprochen wurde. Warum manche überrascht sind, mag daran liegen, dass man das, was wir am Anfang gesagt haben, nicht so ernst genommen wurde. Wir haben diesen Prozess gestartet und haben ausdrücklich darauf hingewiesen, es ist ein ergebnisoffener Prozess. Und am Beginn dieses Projektes waren die Voraussetzungen noch andere, das gebe ich auch unumwunden zu. Wenn es zum Beispiel darum geht, dass wir nicht in der erforderlichen Schnelligkeit unser Personal nachbesetzen konnten und es da und dort zu Engpässen gekommen ist. Aber es ist Gott sei Dank auf fruchtbaren Boden gestoßen und in vielen Diskussionen mit dem Gerhard Rüsch und auch mit dem Personalamt ist es gelungen, die Aufnahmemodalitäten einfach so zu beschleunigen, dass wir durchaus, das traue ich mich sagen, mit der Privatwirtschaft Schritt halten können beziehungsweise nicht langsamer sind, als würden wir selbst eine Firma haben. Natürlich haben wir uns darüber Gedanken gemacht, wie müssten unsere städtischen Einrichtungen organisiert sein, um auch die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen und die Projektgruppe, die sich damit beschäftigt hat, ist eben zu diesem Ergebnis gekommen, dass eine GmbH-Lösung aus heutiger Sicht die beste Lösung wäre. Wir haben in der Zwischenzeit seit Projektbeginn aber auch eine organisatorische Trennung amtsintern vorgenommen, nämlich die organisatorische Führung unserer Einrichtung und eine verbleibende zweite Stelle, die sich um strategische Angelegenheiten kümmert, die die ganze Stadt Graz betreffen, und zum Dritten, und das wurde letztendlich oder ist letztendlich in die politische Entscheidung eingeschlossen, wir haben nach wie vor eine besonders hohe Anzahl an Teilzeitbeschäftigungen bei unseren MitarbeiterInnen in den Kinderbetreuungseinrichtungen. Nicht dass da jemand falsche Schlüsse daraus zieht, natürlich erfüllen wir die gesetzlichen Vorgaben des Landesgesetzes, aber das sind noch Ergebnisse von Entscheidungen, die bereits viele Jahre zurückliegen. Und solange wir mit diesen vielen Teilzeitbeschäftigungen in der Stadt Graz noch arbeiten müssen, werden wir einer Gesellschaftsgründung auch nicht zustimmen können, weil es aus unserer Sicht nicht zumutbar ist, teilzeitbeschäftigte MitarbeiterInnen allenfalls noch mit einer schlechteren Entlohnung, als sie heute ist, zu beschäftigen. Wir haben im Bereich des Jugendamtes bereits nächstes Jahr das dritte Jahr des Pilotprojektes der Sozialraumorientierung. Heute ist ja noch ein Stück auf der Tagesordnung, wo wir dieses Pilotprojekt um weitere zwei Jahre verlängern wollen. Die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse lassen für mich jedenfalls den Schluss zu, dass wir hier auf einem sehr, sehr guten Weg sind, sowohl was die fachliche Arbeit betrifft, aber, und dieser positive Nebeneffekt sei durchaus gestattet, auch was die finanzielle Entwicklung dieses Bereiches anbelangt (Applaus ÖVP). Nach wie vor wollen wir im Bereich des Amtes für Jugend und Familie ins Gelingen investieren und nicht das Scheitern verwalten, liebe Sissi. Neben dem Ausbau der Eltern- und Familienberatung und des ärztlichen Dienstes in den Bezirken, neben dem wirklich rasant erfolgten Ausbau in der Kinderbildung und -betreuung, ich möchte es jetzt nicht mit Zahlen und Prozenten belasten, das Einzige was zählt, und darauf können wir alle miteinander stolz sein, ist, dass jeder Vater, jede Mutter, die für ihr Kind in Graz einen Betreuungsplatz braucht, auch tatsächlich einen hat (Applaus ÖVP und Grüne). Auch das ist nicht zufällig passiert, sondern ist das Ergebnis einerseits eines besonderen Engagements auch der privaten Träger der Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtung, aber natürlich auch entsprechend einem Leitprojekt der schwarz/grünen Koalition, es wurde dafür seitens der Stadt Graz auch sehr, sehr viel Geld in die Hand genommen und wird es in Zukunft auch werden. Uns ist es natürlich aber auch wichtig, dass wir diese positive Jugendarbeit, die wir in Graz haben, auch weiterhin verstärken, dazu gehören einerseits natürlich die Freizeit- und Jugendtreffs, die durch das Amt für Jugend und Familie mitfinanziert werden, aber auch die vielen Ferien- und Freizeitangebote in den Sommerferien beziehungsweise auch in den Osterferien. Hier verschränken sich die Aktivitäten zwischen Jugendamt und Sportamt in besonderem Maße. Hier gibt es eine gute Abstimmung und so werden wir auch im kommenden Jahr nicht nur die vielen Angebote aufrecht erhalten können, sondern da und dort noch Verbesserungen vornehmen können. Worauf wir ein wenig stolz sind, und ich denke, das wird eine Einrichtung, ein Angebot sein, worauf die Familien in Graz vielleicht schon lange gewartet haben, wir werden im nächsten Jahr erstmals auch so etwas wie eine Ferienfibel für alle Eltern anbieten können, wo über alle Angebote Informationen vorliegen werden und Eltern sich auch via Internet informieren können, welche Angebote es für ihr Kind, welches passendes Angebot es für ihr Kind gibt (Applaus ÖVP und Grüne). Ich werde Sie mit den einzelnen Arbeitsschwerpunkten des kommenden Jahres nicht weiter befassen, Sie haben die schriftlich Unterlage von mir zur Verfügung gestellt bekommen. So komme ich nun zu meiner Dankesrunde, die ich sehr gerne ausführe. Ich möchte mich bedanken bei den MitarbeiterInnen meines Ressorts, stellvertretend beim BürgerInnenamt, Frau Drin Ingrid Bardeau, beim Amt für Jugend und Familie, Frau Maga Ingrid Krammer, die Frau Franziska Feichtinger und Karin Breyer fürs Budgetreferat, hinten sitzt der Gerhard Peinhaupt, vielen Dank fürs Sportamt für deinen Einsatz dir und deinen MitarbeiterInnen. Ich möchte mich aber auch bei allen Ämtern der Stadt Graz, aber auch bei den Einrichtungen des Hauses Graz bedanken, die immer wieder durch ihr Mitwirken, durch ihr Zutun dazu beitragen, dass Graz so lebenswert ist, wie es ist. Besonderes Danke natürlich auch an dieser Stelle an das Finanzressort mit Dr. Kamper und Michael Kicker stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen. Ein Danke auch an mein Büro, das das ganze Jahr an meiner Seite steht, nicht auf die Uhr schaut, sondern drüber nachdenkt, was wir noch Positives für die Stadt aushecken können (Applaus ÖVP und Grüne). Und ich danke zu guter Letzt Ihnen, geschätzte Damen und Herren des Gemeinderates, für Ihre stets kritische, aber auch sehr konstruktive Begleitung durch das Jahr mit all den Höhen und Tiefen, die uns begegnen und ich freue mich auch für das kommende Jahr auf eine gute Zusammenarbeit (Applaus ÖVP und Grüne). Stadtrat Mag. (FH) Mario E U S T A C C H I O Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren des Gemeinderates, werte Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe immer das Vergnügen, das bringt das Alphabet so mit sich, nach dem Teddy zu reden. Teddy jetzt hast du so eine Wohlfühlrede gehalten, jetzt tue ich mir natürlich schwer, da ein bisschen hinzuhauen, aber ein bisschen muss ich es schon versuchen. Bevor ich zu meinen Themen komme, die mein Ressort betreffen, Gerhard, ich muss dir natürlich antworten, nachdem du heute mich ja in deiner Budgetrede da eingangs zumindest erwähnt hast. Naja, griechische Verhältnisse habe ich ja nicht behauptet, sondern wir gehen in Richtung griechische Verhältnisse, das ist natürlich zulässig, wenn man das jetzt so fortspinnt diese Zahlenspiele, dann könnten wir dorthin kommen. Dass du dir schwer tust, diese Zahl darzustellen, sprich: die Verrücktheiten zu finanzieren, die da halt immer wieder aus dem Hut gezaubert werden, ist mir klar, ist schwierig. Was du aber sehr gut beherrscht, ist so diese Sprunghaftigkeit zwischen doppelter Buchhaltung, den ausgelagerten Töchtern und Kameralistik. Sind schöne Instrumente, wo man halt spielen kann, Zahlenspiele vollzieht, wo man etwas so darstellt oder so darstellt, wie es halt zulässig ist, nach welchem rechtlichen Rahmen, das verhehlen wir ja nicht, das ist ja auch so ausgeführt worden. Letztlich kommt es doch darauf hin, dass das Ganze nicht mehr finanzierbar sein wird, dass de Finanzen sich nicht so entwickeln werden, wie du das gerne hättest und, Teddy, da muss ich dir widersprechen, es ist nicht so, dass wir jedes Mal kritisieren und im nächsten Jahr passt es wieder. Es passt nicht, weil es werden nur Löcher gestopft, es werden Dinge verkauft, ihr vertscheppert das sogenannte Familiensilber, es ist ja nichts mehr da. Und, Herr Dozent Wohlfahrt, da wundere ich mich über Sie, wenn man jetzt von der Rückstellungsauflösung, weil es ist eine Auflösung einer Rückstellung gewesen, von der Holding, dass das in Ordnung ist, also diese 150 Millionen, die jetzt über fünf Jahre in die Kameralistik hinüber übertragen wurden. Das ist eine schöne Einnahme, das kommt als Einnahme, das ist doch pervers, ich löse eine Rückstellung auf in einer Tochter und bringe das als Einnahme hier herein und behaupte dann, wir haben eine super Einnahmequelle, wir haben Überschüsse und damit finanzieren wir alles, das ist ja ein Selbstbetrug, das ist ok. Aber ich appelliere an Sie als Volkswirt, also es ist schon eine perverse Geschichte. Meine Damen und Herren, es ist nichts mehr da, nächstes Jahr kommt zum letzen Mal diese Einnahme herein und dann tun wir wieder so, als ob man, ah, wir haben so super Einnahmen bekommen und lukriert und können alles super darstellen. Das ist kein guter Ansatz und es wird uns nicht in die Zukunft bringen, weil nach dieser nächstjährigen Einnahme ist der Zug nämlich abgefahren, da kriegen wir von dort nichts mehr, das muss man auch einmal hier gesagt haben (Applaus FPÖ). Frau Klubobfrau Jahn, Ihnen wollte ich nur etwas sagen, Sie haben gesagt, dass das negative Budget oder die Defizite unter anderem auch von FPÖ und SPÖ herbeigeführt wurden, es stimmt nur bedingt. 2003 haben wir noch 624 Millionen Defizit gehabt, jetzt sind wir eben bei diesen 1.075, also da hat sich schon ein bisschen in der Zwischenzeit getan und die FPÖ war da jetzt nicht wirklich dabei, das Ganze so zu gestalten, nicht, das möchten wir auch einmal festgehalten wissen (Applaus FPÖ). Thema Kabarett, dann schließe ich schon ab, wenn es für mich vielleicht einmal nichts mehr in der Politik zu gewinnen gibt, dann ist das vielleicht sonst eine Lösung, aber da werden wir darüber nachschauen. Meine Damen und Herren, damit beschließe ich schon so das Allgemeine, es ist müßig, jetzt zu allem was dazu zu sagen, es ist genug gesagt worden. Ich möchte mich auf mein Thema, auf mein Ressort, beziehungsweise meine Ressorts beschränken. Viel Budget habe ich ja nicht, daher werde ich versuchen, es auch kurz zu halten, möchte Ihnen aber doch einen Überblick geben über diese hervorragende Arbeit, die diese verschiedenen Ressorts tätigen. Ich beginne mit den GGZ, einmal ein bisschen wieder zum Klarwerden, was ist denn da alles da. Albert-Schweitzer-Klinik I, II mit Akutgeriatrie, Remobilisation, Wachkoma, Geriatrische Ambulanz, Palliative Geriatrie, Demenzstation, Tagesklinik, Albert-Schweitzer-Hospiz, Tageshospiz, stationäre Hospiz, betreutes Wohnen Oeverseepark, Pflegewohnheim Geidorf, Pflegewohnheim Rosenhain mit Kurzzeit-, Langzeitpflege, nur dass man einmal die Dimension auch wieder weiß, was steckt denn da dahinter. Ein paar Zahlen und Fakten. Wir haben im vergangenen Jahr, also zuerst der kurze Rückblick auf dieses Jahr und dann kurzer Ausblick. Wir haben 7,1 Millionen investiert in verschiedene Projekte, diese Zahl 7,1 Million wurde ausschließlich von den GGZ selbst getragen und finanziert, das muss man auch wieder an dieser Stelle sagen, das vergisst man nämlich ganz leicht. Die GGZ bilanzieren seit Jahren ausgeglichen, der Zuschussbedarf und der basiert nur auf Zuschuss für die Gehälter, sinkt von Jahr zu Jahr. Was war denn beispielgebend für die Arbeit in diesem Jahr für die GGZ? Beginn des Jahres, externe Qualitätsprüfung der GGZ mit sehr gut bewertet, GGZ sind die erste geriatrische Einrichtung in ganz Europa, die ein KTQ, so nennt sich diese Zertifizierung, dieses Qualitätszertifikat erhalten haben. März 2011, Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung in den GGZ, also direkt für die Mitarbeiter, Ernährungscoaching, Biofeedback, Hautkrebsvorsorge, Messung Belastbarkeit und Stress, dafür bekamen die GGZ vom Gesundheitsminister Stöger das Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung. April 2011: Geriatrische Konsiliardienstfahrt, was ist das? Ein ganz ein neues Projekt, wir wissen, dass in der Medizin, in der Gesundheit das Geld fehlt und knapp ist, jetzt haben die GGZ von sich aus, nicht auf Druck von außen eines gesagt: Wenn wir es schaffen, dass wir in unseren Pflegeheimen eine Betreuung, medizinische Fahrt von Internisten schaffen, dann ersparen wir die Überstellung in Krankenhäuser, sprich: es fällt dort die Betreuung weg, es fallen die Transportkosten weg. Ein Vorzeigeprojekt für ganz Österreich. Da sieht man, wie man auch sparen kann und trotzdem die Qualität halten kann (Applaus FPÖ). Mai 2011: Entstehen vom Zentrum für Medizin für alte Menschen. Die Zahl, wir wissen es, nimmt zu, es gibt in Graz rund 1.400 Menschen, die über 90 Jahre alt sind. Jetzt hat man sich überlegt, es gibt soundsoviele medizinische Einrichtungen, die machen sehr vieles doppelt, auch wieder Kosten sparen. Was hat die GGZ gemacht, sprich die Albert-Schweizer-Klinik? Die hat gesagt, wir schauen, ob wir mit den Kranken aus den Elisabethinen eine Kooperation eingehen, hier Verschiedenes abfangen können, wo doppelt gearbeitet wird, wo der Mensch nicht einfach herumgeschickt wird, sondern geschaut wird, ist es überhaupt notwendig, dass er verlegt wird. Auch eine Errungenschaft aus dem heurigen Jahr, wie gesagt im Mai. 2011 Tageshospiz, Erhöhung der Lebensqualität für Patienten, es ist ein Gerät angeschafft worden, es gibt unheilbare Krankheiten des menschlichen Nervensystems, wo man sukzessive die Möglichkeit der Bewegung verlernt. Wo man zum Schluss nur mehr mit den Augenlidern kommunizieren kann. Auch das wurde in den GGZ geschaffen. Juni 2011: Präsentation des Siegerprojektes für das Seniorenwohnheim Hummelkaserne. 2011 Architekturwettbewerb abgeschlossen, das wird also im nächsten Jahr begonnen werden. Es ist ein ganz ein neues Heim, das nennt sich Heim der vierten Generation, also mit neuen Ansätzen, in Holzbauweise wird es gemacht, nach Passivhausstand, hier wird auch geschaut, dass es ökologisch geführt wird. Baukosten, damit Sie es auch wissen inklusive Einrichtung wird zirka zehn Millionen betragen, wiederum von den GGZ finanziert. Auch wieder ein Vorzeigeprojekt im Pflegebereich. November 2011: Genehmigung von 15 tagesklinischen Plätzen in der Albert-Schweitzer-Klinik, ein Projekt, das wir seit 2003 fordern beziehungsweise auch betreiben, aber jetzt endlich einmal auch die Genehmigung dafür bekommen haben. Dezember 2011: Ganz etwas Wichtiges, da sind wir lange dran, Speiseversorgung neu, es wurde ausgeschickt beziehungsweise wurden Angebote eingeholt, jetzt wird die Zentralküche in dem Fall abgelöst, es wird am Standort Gries eine eigene Speisenversorgung gemacht, eine Produktionsküche errichtet. Ist deswegen auch notwendig, weil beim Umbau vom Pflegewohnheim Rosenhain die dortige Küche wegfallen wird. Also ganz eine wichtige Sache, wird vor allem auch die Qualität steigern, die dort benötigt ist in den Pflegewohnheimen für die Speisenversorgung. Das was 2011. 2012, Ausblick, wie schon gesagt, Baubeginn Umbau Rosenhain, März 2012, Fertigstellung gegen Ende 2013, also es dauert, es geht in die nächste Periode, wird eine Redimensionierung, ich habe es schon einmal gesagt, ich wiederhole mich, Redimensionierung sein von 188 Betten auf 97, weil ja ein Teil dort oben wegfällt, er wird einer Verwertung zugeführt, das ist dieser Turm. Dieser Weggang wird natürlich abgefangen durch den Bau des Pflegewohnheimes Peter-Rosegger in der Hummelkaserne, das wird dann auch eben Ende 2012 fertig sein, dass sich das dann alles ausgeht. Wo wir nach wie vor Bedarf haben, wo wir nach wie vor auf der Suche sind, Sie wissen es, im Grazer Norden in Andritz wurde anno dazumal ein Pflegeheim geschlossen, da besteht akuter Bedarf, dort gibt es nichts, dort müssen wir Grundstücke suchen. Es wird auch getätigt; das Grundstück, das wir schon hatten, das wirklich passend gewesen wäre, durch die Hochwasserschutzmaßnahmen war es denn doch nicht geeignet, aber da wird sich etwas tun, wir haben nämlich die Genehmigung zum Bau von 100 Betten vom Land und das ist auch etwas ganz Wichtiges, sonst könnten wir das so nicht finanzieren. Etwas Besonderes, im Jahr 2012 da hoffe ich, Sie alle einladen zu dürfen, dass Sie mitfeiern. Im Jahr 2012 befindet sich die GGZ seit 150 Jahren im städtischen Eigentum, ich glaube, das sollten wir dann auch dementsprechend feiern, da freue ich mich schon dann, werden wir schauen, wie wir das dann machen (Applaus FPÖ, KPÖ und SPÖ). An dieser Stelle natürlich ein herzliches Dankeschön an alle Verantwortlichen, begonnen natürlich vom Dr. Hartinger mit seinem Team. Ich sage das auch immer bei den Weihnachtsfeiern, das ist ein tolles Team, alle, alle die dort arbeiten, sind mit Herz und Seele, dabei dieses ganze Unternehmen lebt von der Einsatzfreudigkeit und von der Innovation, da können wir stolz sein, wirklich, die Stadt Graz kann stolz sein, so ein Unternehmen zu haben. Ich wechsle, zweites Ressort. Überschneidet sich mit dem Teilressort von Detlev Eisel-Eiselsberg, A 2. Ganz kurz, damit Sie einen Überblick haben, was tut das Gewerbeamt. 2006 152 Gewerbeanmeldungen, 2006 199 Löschungen, 53 Untersagungsbescheide, 315 Fälle individueller Befähigungsnachweise, 45 Ansuchen um Nachsicht, 1.500 Anzeigen über die Verlegung des Betriebes, 588 Anzeigen über die Errichtung weiterer Betriebsstätten, 179 Geschäftsführerbestellungen, 280 Abmeldungen. 208 Gewerbeberechtigungen wurden entzogen, 53 Untersagungsbescheide, 125 Personen wurde die Fischerprüfung abgenommen, 54 Personen die Jagdprüfung und, ich summiere es, in Summe sind hier 8000 Gewerbeverfahren durchgeführt worden. Ich darf Ihnen die Zahl noch einmal sagen, 8000, das schlägt sich auf ganz wenige Personen um und da hoffe ich doch auch wieder auf den Herrn Stadtrat Rüsch, weil wir haben da laufend Bedarf und der gehört endlich gedeckt. Wir, und da komme ich noch drauf, haben nämlich hier auch eine hervorragend Einnahmequelle, also wenn ich hier nicht für das Personal sorge, grabe ich mir selbst die Möglichkeit ab, auch Einnahmen zu lukrieren, falscher Ansatz. Leistungsüberblick Strafamt: 34.000 Aktenfälle. 2011 wurden insgesamt 1.586 eingelangte Anzeigen ausgesprochen. Nur auszugsweise jene Verstöße, die am häufigsten angezeigt wurden: 475 Anzeigen wegen Verstößen gegen das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, 300 Anzeigen Verstöße gegen die Gewerbeordnung, 264 Anzeigen Verstöße gegen das Ausländerbeschäftigungsgesetz. Das Strafamt hat 2011 genau 494.343,50 Euro eingenommen, die Strafgelder bleiben aber nicht vollständig im Haus Graz, sollte man auch wissen. Rund 270.000 Euro werden an das AMS überwiesen, 55.000 Euro an die Wirtschaftskammer, 126.000 Euro bekommt das Sozialamt, dem BürgerInnenamt als erhebende und ausführende Stelle bleiben aus diesen Strafgeldern nur 30.000 Euro übrig als Bearbeitungsgebühr, sehr mager, wenn man diese Gesamtsumme betrachtet. Mit ein bisschen mehr Geld dort heraus könnte man locker die notwendigen Stellen besetzen. Also es bleiben von diesen 500.000 Euro 30.000 Euro übrig. BürgerInnenamt leistet also trotz dieser Personalknappheit tolle Arbeit, gratuliere, vor allem der Ingrid Bardeau, die immer wieder drauf schaut, dass die Qualität stimmt, dass sie auch darauf schaut, dass, wo es geht, eingespart wird, aber irgendwann hat die Möglichkeit der Einsparung ein Ende, vor allem personell und da hoffe ich doch auf dich, Gerhard Rüsch, als Personalreferent, da hier zuzuhören und auch die richtige Entscheidung zu treffen (Applaus FPÖ). Ziele, Vorhaben: Eine alte Forderung, alt, zwei Jahre vielleicht, Koordination für gewerberechtliche Sofortmaßnahmen. Ich habe es schon einmal erwähnt, es wäre wichtig, dass die Stellen, die unterschiedlich verteilt sind über die verschiedenen Abteilungen des Magistrates, besser koordiniert werden, dass die gemeinsam vorgehen können, dass man sich Doppelgleisigkeiten spart. Ich weiß, dass der Mag. Haidvogl damit auch beauftragt ist, das voranzutreiben, da hoffe ich doch auf eine Lösung, es wäre eine wichtige Maßnahme zur Hebung der Qualität und zur Sicherheit auch für uns. Das Zweite und Letzte, auch eine Idee, die entstanden ist im letzten Jahr, die wir hoffentlich nächstes Jahr ausführen werden: Eine Infomappe des BürgerInnenamtes im Gewerbebereich. Es gibt sehr viele Menschen, die ein Gewerbe neu anmelden, die teilweise Vergehen begehen, weil sie eben nicht genau Bescheid wissen, was darf ich, was darf ich nicht, da werden wir eine Mappe erstellen, wo die meisten Fälle beinhaltet sind, die man vermeiden kann. Weil wir wollen ja niemanden, der sein Gewerbe ausübt, behindern, sondern eher fördern, bringt uns ja letztlich auch wieder eine Einnahme für die Stadt Graz, die dann für andere Menschen, wie auch immer, eingesetzt werden. Das war es ganz kurz von meiner Seite, danke noch einmal allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich für die Hilfe, für die Iden, für die Umsetzungen, wünsche für 2012 alles Gute, weiter so erfolgreich zu ein. Freue mich, diese Ressorts begleiten zu dürfen, dort und da vielleicht mit einer Idee zu kommen. Aber was ich nicht tue, den Damen und Herren in ihr Geschäft hineinzureden, weil die wissen sehr genau, was sie dort zu tun haben und was nicht. Danke (Applaus FPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 15.50 Uhr den Vorsitz. Stadträtin Maga (FH) Sonja G R A B N E R Werte Mitglieder der Stadtregierung, Frau Vizebürgermeister, werter Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren auch auf der Galerie! Es geht um das große Gemeinsame auch heute auch hier zusammen, es geht um das Budget und ich dachte, denken wir doch gemeinsam an einen großen Ameisenhaufen. Ein Ameisenhaufen, ja wieso ein Ameisenhaufen? Ein paar lächeln, das kann schon sein, ein Ameisenhaufen ist gigantisch, nur das Team kann es gemeinsam schaffen, einen so großen Hügel oder auch Haufen, kann man sagen, zu bauen. Man nennt es Ameisenhaufen oder Ameisenhügel. Nun wenn es um das Verständnis eines Designs geht, dann bezeichne ich diesen Ameisenhaufen, diesen Ameisenhügel sehr gerne, denn nur im Team ist es möglich, auch Gigantisches, Großes zu leisten und gemeinsam und jeder individuell mit seiner Kreativität und mit seiner Leistung schafft es dann auch, etwas dazu beizutragen. So sehe ich meine Aufgabe und ich weiß, dass auch viele ihre Aufgabe so sehen als Dienstleister… Zwischenruf GR. Grosz: Als Ameise. StRin. Maga Grabner: …der Stadt Graz. Ich trage meinen Teil von Werten, lieber Herr Kollege, mit Verantwortung und dem großen Bedürfnis nicht stehen zu bleiben, sondern etwas weiterzubringen in unserer Stadt. Das sehe ich nicht nur als meine Aufgabe, sondern auch als meine Verpflichtung. Derzeit geht es, was auch die jüngsten Studien bestätigt, geht es uns gut in Graz. Damit geht es uns auch weiterhin gut und wir hoffen, heißt es Verantwortung zu übernehmen, das ist die Aufgabe der Politik und das ist unsere Verantwortung (Applaus ÖVP), nicht nur finanziell, sondern auch personell. Wir beschließen nunmehr nicht nur ein Budget, das auch ernsthafte Sparmaßnahmen beinhaltet, wir beschließen ein Budget, welches ernsthaft und mit großer Verantwortung durch meinen Kollegen, Herrn Finanzstadtrat Gerhard Rüsch und mit seinem Team, auch mit der Finanzdirektion gemeinsam erarbeitet hat und das noch einmal zu betonen, zukunftsträchtig, mit Weitblick erarbeitet hat, ich danke sehr herzlich für diesen Einsatz und auch für die tolle Zusammenarbeit (Applaus ÖVP). Stichwort Zukunft, Stichwort Wirtschaft: Ein Slogan, den kennen die einen, die anderen vielleicht nicht: Geht es der Wirtschaft gut, geht es uns allen gut. Anfang 2011 waren die Zahlen hoffnungsvoll, die Konjunktur zog an, die Kaufkraft war wieder gestiegen. In der Grazer Wirtschaft hatten wir mehr als ein Drittel der industriellen Wertschöpfung und bieten rund 40 % der steirischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Arbeitsplatz. Jährlich werden in Graz mehr als 1000 Unternehmen neu gegründet. Graz eine Insel der Seligen, während in Europa zahlreiche Länder von Agenturen herabgestuft werden? Es stimmt, im Vergleich zum Krisenjahr 2009 mit einer Arbeitslosenquote von 8,4 % ist die Quote auf 7,6 gesunken. Es soll aber wirklich kein Grund sein, sich auszuruhen und auf diese Zahlen zu vertrauen, was wir auch schon heute gehört haben. Wir sind gefordert, weiter ein Zukunftspaket zu schnüren, ein Paket, das Fragen beantwortet und Arbeitsplätze in Graz nachhaltig und langfristig absichert. Ein Paket, das zukunftssicher und auch punktgenau absichert. Werden Forderungen nach mehr Geld laut, kann ich nur entgegenreden und auch dagegen appellieren. Denn in jedem Ressort und jedem einzelnen Ressort und einen jeden einzelnen Posten im Sinne der Verantwortung, die wir für die Menschen in unserer Stadt tragen, müssen wir uns die Frage stellen, wie viel darf unsere Zukunft kosten, denn der Begriff Zukunft darf keine Entschuldigung sein, Scheuklappen aufzusetzen und weitere Forderungen auszustoßen und aus dem Vollen zu schöpfen. Man könnte schon sagen, her mit mehr Geld, nein, da entgegne ich, her mit verantwortungsvollem Denken, her mit neuen Wegen, mit Innovationen, und große Würfe müssen wirklich nicht immer viel kosten. Oder aber an der richtigen Stelle im Sinne der Prävention ordentlich investieren, hilft künftig bei der Einsparung finanzieller Mittel, die bislang lediglich Verfehlungen ausbügeln sollen. Einfach mehr fordern, das geht nicht mehr. So können wir keine Zukunft in Graz auf die Beine stellen. Ich selbst habe in meinen Ressorts alle Budgetposten kritisch hinterfragt, was kostet uns das, brauchen wir das und kann es nicht auch anders gehen? In vielen Bereichen ist es uns bereits im heurigen Jahr gelungen einzusparen und trotzdem unsere Leistung zu verbessern. Dies ist die Messlatte, die ich mir und meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch den Abteilungen, die wir uns gegenseitig gestellt haben. Ein herzliches Dankeschön wirklich an dieser Stelle, namentlich möchte ich mich bei Frau Mag. Keiml, Herrn Dr. Just, Herrn Dr. Grabensberger, Frau Mag. Schipfer, Herrn Branddirektor Dr. Meisenberger, Herrn Mag. Hardt-Stremayr, Herrn Mag. Meieritsch sowie auch deren jeweiligen Teams bedanken (Applaus ÖVP). An dieser Stelle auch der Dank für die Zusammenarbeit in meinem Büroteam, Max Maxelle, er sitzt auch da, Anna Eichinger, Verena Hösele und auch Daniel Stampfl, ohne euch würde das natürlich auch nicht so gehen und wirklich ein herzliches Dankeschön für eure tolle, tolle Arbeit das ganze Jahr über (Applaus ÖVP und Grüne). Nun aber zu den einzelnen Abteilungen: Beim Budget geht es ums Durchrechnen aller Möglichkeiten und das für unsere Zukunft punktgenau. Bildung punktgenau, Stadtbibliotheken. Hervorzuheben ist hier die Etablierung, und gemeinsam sind wir im Gemeinderat hier gestanden, Kurt Hohensinner und ich, 50 Patinnen und Paten haben wir begrüßen dürfen, die gekommen sind, um unsere Kinder unentgeltlich im Rahmen der Nachmittagsbetreuung in den Schulen in punkto Lesen weiterzuhelfen. Eine soziale Maßnahme, die nicht viel kostet, eine Maßnahme auch im Bereich des sozialen Bereiches, denn unentgeltlich bedeutet auch ehrenamtlich (Applaus ÖVP). Dieses Projekt kostet uns, und da können wir wirklich gemeinsam stolz sein, lediglich die Briefe, die an unsere ehrenamtlichen Helfer geschickt werden und ist als große Investition in unsere Zukunft in unsere Kinder zu sehen. Schließlich wollen wir die Kinder von heute auch als eifrige Leserinnen von morgen in unseren Stadtbibliotheken begrüßen und vor allem durch notwendiges Wissen gerüstet für eine berufliche Zukunft sehen. 20.700 Mitglieder können wir im Jahr 2011 zählen in unseren Stadtbibliotheken, dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Zunahme von 10 %. Gratulation allen Beteiligten (Applaus ÖVP). Mehr als 330.700 Besucher kamen zum Ausleihen oder Vor-Ort-Lesen direkt vorbei. Stellen wir uns gemeinsam vor, das bedeutet umgerechnet, jeder Grazer war fast zweimal in der Stadtbibliothek. Und diese Zahlen wollen wir mit unserem Spitzenservice weiter ausbauen, ein Angebot, das sich auch international sehen lassen kann, aber auch im kommenden Jahr laufend verbessert werden wird. Eine weitere unglaubliche Maßnahme unserer Stadtbibliotheken, sie wurden nicht nur im Sinne einer sparsamen Verwaltung vom Bundesministerium für Unterricht und Kultur ausgezeichnet, es wurden auch Themenpakete, Labuko Postservice und Bücherbus bei der internationalen Buchmesse in Frankfurt als Best Practice gefeiert. Mit gutem Beispiel gehen wir auch hier mit der Ausbildung oder bei der Ausbildung junger Fachkräfte voran, so werden künftig nicht nur Lehrlinge ausgebildet, die ersten Lehrlinge, die es überhaupt gibt in unserer Stadt im Bereich der Bibliotheken, nein es werden auch neue Bibliothekare aufgenommen. Zukunft heißt, global denken. Daher investieren wir unser zukünftiges Budget in den Ausbau der Bereiche Fremdsprachenbibliothek, entwicklungspsychologische Bibliothek und auch mit mehrsprachigen Unterrichtsmaterialien. Ich komme zur nächsten Rechnung. Bildung und Wirtschaft ist Zukunft und das punktgenau. Ich untestreiche hier die Leistung der Wirtschaftsabteilung, die zu Wachstum führt. Darunter verstehe ich sparsames Wirtschaften mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen, die der Grazer Wirtschaft zu einem ständigen Wachstum verhilft. Die Arbeitslosenzahlen in Graz sind rückläufig, aber, wie schon gesagt, auch mit äußerster Vorsicht zu betrachten. Im November 2011 wurden rund 3400 Zugänge in die Arbeitslosigkeit registriert, das sind um fast 270 Personen jedoch weniger oder ein Minus von 7,2 % als im November 2010. Ein guter Wirtschaftsstandort bietet Chancen, Chancen auf Ausbildung, Qualifikation und Arbeit. Folgende Schwerpunkte darf ich herausstreichen: Beispielsweise die Fördermöglichkeiten, schon vorher angesprochen, für mehr als 1000 Gründerinnen und Gründer. Netzwerke, die nicht nur innerhalb der Stadt, sondern nach außen hin sichtbar und spürbar machen, das gelingt durch exportorientierte Wirtschaft, die fast jeden zweiten Arbeitsplatz bei uns absichert und es gelingt auch durch internationale Schlüsselkräfte bei einer Forschungs- und Entwicklungsrate von 4 %. Der Club International, kurz CINT genannt. Wirtschaft und Schule, Bildung und Wirtschaft, lieber Karl-Heinz, das gehört zusammen. Ja, genau diese Servicestelle haben wir eingerichtet mit Zustimmung vieler Gemeinderäte und mit der Mithilfe von vielen Personen. Ich bin sehr stolz darauf, ein herzliches Dankeschön nochmals dafür, denn genau das sorgt auch, dass wir in der Wirtschaft mit großem Blick über den Tellerrand, dass wir diesen erleben dürfen, die uns auch Mehrwert in punkto Qualifizierung und auch gelebten Austausch ermöglicht. Gelebter Austausch wird auch im Jakomini-Viertel ebenso international groß geschrieben. Bis nach Brasilien wurde unsere Laufbahn sozusagen getragen. Ein Gros an Berichterstattung international sorgt ebenso auch für einen unbezahlbaren Werbewert. Wenn wir von Investitionen und auch Schulden sprechen, 33 Ansiedelungen und sieben Investorenprojekte kurbeln Unternehmertum und Kreativszene und Lebensgefühl im Jakomini-Viertel neu an. Und diese Projekte, meine sehr geehrten Damen und Herren, das kommt von der Privatwirtschaft auch, das kommt von Unternehmen und das sind Investitionen auch in unsere Zukunft (Applaus ÖVP). Viel wichtiger ist allerdings, dass vormals brachliegende Flächen mit viel Aufwand saniert werden und als Wohn- und Geschäftsfläche auch zur Verfügung stehen werden. Momentan stehen 40 Interessenten neun frei stehende Flächen gegenüber. Mit dem Besitzer der Häuser wird laufend bezüglich Vermietung und auch Verkauf der Flächen verhandelt. Kommen wir nun zum Wachstum Wachstum gelingt unter anderem auch durch Kreativität. Mein lieber Kollege Thomas Rajakovics hat das auch schon gesagt, wir sprechen nicht nur von City of Design, in die Aufnahme in das UNESCO-Netzwerk, und mein lieber Kollege, ich muss dich da noch einmal ansprechen, es ist kein Titel, es ist ein Netzwerk wie das Weltkulturerbe, in dieses wir aufgenommen wurden, da können wir stolz sein und rückblickend bin ich sehr stolz, dass die SPÖ damals im April 2009 dem auch zugestimmt hat, mit ein bisschen Verwunderung nun immer dagegen stimmt und das ist noch gar nicht so lange her. Aber vielleicht könnten wir das ja gerne noch einmal diskutieren. Die UNESCO, ihre Auszeichnung ist künftig und hoffentlich nicht nur am Papier zu lesen. Als Weltkulturerbe hat Graz eine bewegte Geschichte, es geht nun um die Geschichte, die vor uns liegt. Die Zukunft einmal mehr im Design punktgenau. Diese beginnt bei der Ausbildung, dem Aufzeigen von Chancen der Verankerung als internationaler Bildungs- und Wirtschaftsstandort mit Schwerpunkt Design sowie der Nutzung der Auszeichnung auch im Tourismus. Im heurigen Jahr blicken wir auf die erfolgreichste Geschichte, auf das erfolgreichste Jahr in der Tourismusgeschichte nach dem Kulturhauptstadtjahr zurück. Es ist wirklich unglaublich, wir liegen bereits nun um 5.7 % über dem Ergebnis vom Kulturhauptstadtjahr 2003, 5,7 % darüber (Applaus ÖVP). Unsere fünfte Jahreszeit, auch der Advent, den haben wir noch nicht mit einberechnet. Voriges Jahr konnten wir eine Million Gäste bei uns zählen, heuer dauert er noch ein bisschen, glücklicherweise. Dieser Nächtigungsrekord darf nicht statisch betrachtet werden, sondern auch künftig ein dynamischer Ansporn sein, weiter an einem attraktiven Angebot, vor allem in Messe- und Kongress-Siegmente, Stichwort Bildungsstandort, international aufzuzeigen. Rund 22 Euro pro Tag geben die Besucher der Grazer Adventmärkte aus, eine Wertschöpfung von 22 Millionen Euro, ohne den Handel mit einzurechnen. 180 TV-Stationen übertragen weltweit unsere Eiskrippe. Nun zur Bildung, diese auch punktgenau. Ebenso wie die Besucherströme in Graz im Tourismus wachsen, wächst auch die Stadt. Das bedeutet für uns als Schulerhalter, wir brauchen mehr Raum. Daher geben wir derzeit der größten Schulbauinitiative der Stadt Raum. Bei dieser Frage, denke ich, müssen wir nicht lange überlegen, die Zeit drängt, fit für die Zukunft ist nur, wer heute in Bildung von morgen investiert. Daher habe ich schon heute bis zum Jahr 2015 rund 22,5 Millionen Euro bewegen dürfen. Stichwort Bewegung: Der Mensch von heute lebt in einer globalen Welt, daher ist, denken wir vernetzt, in den Bereichen Bildung und Wirtschaft auch unumstößlich ein breites Bildungsspektrum zu bieten, das der Globalisierung entspricht. Auch der Bau der internationalen Volksschule treibt dies voran. Wenn andere über Bildung sprechen, tun wir dies und tue ich das und ich werde für weitere Mittel, das kann ich Ihnen versprechen, kämpfen. Über die Unterstützung des Landes habe ich mir hier schon meine Meinung gebildet, denn Hartberg bekommt ja gleich viele Schulsozialarbeiter wie wir, nämlich vier. Das heißt Schulsozialarbeit, das heißt auch in diesem Bereich arbeite ich im sozialen Bereich. Diese Berechnung, ich möchte nicht noch einmal darüber sprechen, ist teilweise für mich wirklich skandalös, ich habe schon oft auch beim gegenüberliegenden Gebäude nicht nur angeklopft, auch wurde mir Einlass gewährt, aber das Resultat ist leider immer dasselbe, es wird leider da in diesem Bereich für unsere Kinder viel zu wenig investiert und nicht weiter ausgebaut. Aber glücklicherweise durch unser Budget und auch durch das soziale Gesinnen unserer Fraktionen, aber aller gemeinsam, können wir es tun und können wir es uns leisten über diese Pflicht auch die Kür zu tun. 700.000 Euro nehmen wir zusätzlich in die Hand über die Pflicht hinaus. Ich betone, das ist als Schulerhalter nicht unsere Pflicht, aber es ist notwendig. Gehen wir nun zur Begeisterung, denn es wäre oder ist ja im Leben das beste Rezept, selbst für den schwierigen Lernstoff, für die schwierigsten Übungen die Begeisterung in unser Klassenzimmer zu bringen. Begeisterung steuert auch das Leben und lassen wir nun die Kinder mitreden, denn ich werde das erste Begeisterungskonzept in Graz starten, das ist österreichweit einzigartig und durch die Feedbackschleifen in diesen wird Graz zur ersten Schulstadt mit Begeisterung. Ähnlich wie bei den Lesepaten bedarf es auch hier einer geringen Investition. Auch bei diesem Rechenbeispiel lassen sich Investitionen und Nutzen sowie die damit verbundenen Kosten weit auseinanderdividieren. Nun aber zu meinem letzten Ressort, Zukunft, Sicherheit, punktgenau. Katastrophenschutz und Feuerwehr lassen sich natürlich auch nicht auseinanderdividieren. An Sicherheit und Gesundheit der Grazer Bevölkerung darf ebenso nicht auseinanderdividiert werden, da steht 2012 an erster Stelle, das Gefahrenpotential für die Grazer Bevölkerung zu halbieren. Dies gelingt einerseits durch den Ausbau der bereits begonnenen Anschaffung von adäquaten Katastrophenschutzgeräten. Andererseits auch durch die Interaktion von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr. Die Teilnahme an EU-Projekten sichert der Mannschaft, der Grazer Berufsfeuerwehr (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) nicht nur wertvolle Erfahrung, sondern das höchste unbezahlbare Gut, das Menschenleben. Meine Damen und Herren, auch die Anschaffung eines Veranstaltungsmonitorings Tools, um Personenströme bei Großveranstaltungen besser zu erfahren und messen zu können, erachte ich als Investition in die Sicherheit sowie auch in unseren Standpunkt (Applaus ÖVP). Das sind nur einige wenige Maßnahmen und Budgetschwerpunkte dazu, auch meine Liste haben Sie selbstverständlich ausgehändigt bekommen, wo ich beitragen kann auch, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen und ich übernehme diese Verantwortung sehr, sehr gerne. Doch wir werden, das hoffe ich doch, auch in Zukunft an unserer Leistung gemessen, was wäre es also für Leistung, nicht ordnungsgemäß und genau über eine Vielzahl nachzudenken, um diese bei entsprechender Erfolgsaussicht zu implementieren. Maßnahmen, die nicht viel kosten, aber einen großen Mehrwert für uns bedeuten. In all meinen Ressorts wurden im heurigen Jahr solche Leistungen erzielt und diese Maßnahmen sind zukunftsweisend. Gemeinsam, wie schon vorhin gesagt, nicht nur mit City of Design, es geht sparsam mit viel und gutem Design. Gemeinsam erstellen wir eine Architektur, gemeinsam arbeiten wir in Graz an einem gigantischen, ja jetzt können Sie gerne wieder lachen, Ameisenhaufen, der wächst und wächst und wieder wachsen darf und das geht aber nur im Team und ich danke allen, die es möglich machen, in diesem Team mitzuwirken und die auch zu unserer Teamarbeit es möglich machen. Vielen Dank an dieser Stelle, das Budget sparsam, aber die Investitionen zählen dennoch und vergessen wir nicht unseren gemeinsamen Ameisenhaufen, denn gemeinsam können wir all diese Ziele erreichen. Dankeschön (Applaus ÖVP). Stadtrat Michael G R O S S M A N N Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe KollegInnen der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, meine sehr geehrten Damen und Herren auf der BesucherInnengalerie! Vielen herzlichen Dank einmal für die freundliche Aufnahme hier im Gemeinderat, bei der Angelobung eines Stadtrates auf der Regierungsbank hat ja der Gemeinderat schon ein wenig Übung, darf ich jetzt ein bisschen selbstkritisch vielleicht auch anmerken, trotzdem vielen herzlichen Dank für die Aufnahme. Ich bin ausgesprochen beeindruckt über den Tag, den ich bisher miterleben durfte… Zwischenruf GR. Schröck: Wird sich ändern. StR. Grossmann: …es ist unglaublich, wohin uns die Debatte überall geführt hat, in philosophische Vorlesungen, in die Grundstimmung der intensiven Auseinandersetzungen der Agora, des antiken Athens, wir hatten einen Ausflug in die Lyrik vorgenommen, Balladen wurden uns vorgetragen, treffende Vierzeiler wurden formuliert. Lieber Herr Kollege Eisel-Eiselsberg, er wird mich vielleicht irgendwo hören hier im Haus, es ist nicht verwunderlich, dass ich schon im Vorfeld vorausahnend scheinbar diese unglaubliche künstlerische Talentiertheit hier im Haus einschätzend gemeint habe, dass wir für die Kultur dieser Stadt wahrscheinlich mittelfristig mehr Geld investieren müssen. Ich gehe davon aus, dass in nächster Zeit beim Peter Grabensberger, im Kulturamt, Anträge zur Förderung dieser lyrischen Ergüsse eingereicht werden. Bin also ganz glücklich darüber, dass wir uns hier darüber unterhalten können (Applaus SPÖ und KPÖ). Natürlich ist es so, dass wir bei aller, es hat ja auch etwas Positives, das muss man ja auch sagen, also die politische Diskussion ist ja manches Mal ausgesprochen schwierig. Sie befasst sich ja in der Regel auch mit ausgesprochen ernsten Themen. Also ich denke, wenn wir dort und da dann auch einmal einen Ausflug in eine, wenn Sie mir gestatten, den Ausdruck zu verwenden, in eine Faschingssitzung vornehmen und politische Kritik dann in Reimform anbringen, denke ich, belebt das durchaus die Diskussion, tut der Ernsthaftigkeit unserer Arbeit aber auf der anderen Seite keinen Abbruch. Wir haben uns ganz ernsthaft natürlich mit dem Budget der Stadt Graz auseinanderzusetzen. Ich würde es nicht für angebracht finden, wenn ich jetzt, nachdem ich knapp achteinhalb Stunden die Verantwortung für die Kulturpolitik und die Gesundheitspolitik in dieser Stadt tragen darf, mich jetzt ausführlich mit den Budgetzahlen in diesem Ressort auseinanderzusetzen, da darf ich Sie auch um Verständnis bitten. Bin sehr, sehr dankbar für die ausgezeichnete Arbeit des Kulturamtes, darf da dem Dr. Peter Grabensberger herzlich danken, darf dem Dr. Josef Künstner herzlich danken im Gesundheitsamt, die ja auch die Budgets vorbereitet haben. Ich denke, wir werden noch genug Gelegenheit haben, dann in den Gemeinderatssitzungen im kommenden Jahr über die eine oder andere Positionierung der Gesundheitspolitik, aber auch der Kulturarbeit miteinander zu diskutieren im ernsthaften Bemühen selbstverständlich, vielleicht auch das eine oder andere Mal natürlich in sehr aufgelockerter Atmosphäre. Der Herr Kollege Rajakovics hat etwas gesagt, was, glaube ich, sehr wichtig ist, nämlich dass es Ideen und Initiativen gibt, die von uns nur abgeholt werden müssen und das ist nicht die Aufgabe ist der Politik, diese Ideen und Initiativen sozusagen in der Stadt anzustoßen. Ich glaube, darüber dürfen wir sehr glücklich sein, dass diese Stadt so viele kreative Menschen hat, dass es so viele Ideen gibt, dass soviel Innovationspotential in dieser Stadt vorhanden ist und ich denke, es ist eine Aufgabe der Politik, dieses Innovationspotential abzuholen, diesem Innovationspotential eine Landeplattform zu bieten, dieses Innovationspotential in einen politischen Rahmen zu kleiden, damit wir dann letztendlich auch von diesem Potential wirklich etwas profitieren können, damit diese Stadt dadurch ein Stück lebens- und liebenswerter wird. Und ich denke, das wird in Zukunft auch die Aufgabe in der Verwaltung des Kulturressorts sein, diese Initiativen, diese Ideen, dieses unglaubliche Ausmaß an Kreativität abzuholen, entsprechend einzugliedern, und wir haben ja heute noch einen Tagesordnungspunkt, wo auch die Fördervereinbarungen für die nächsten beiden Jahre beschlossen werden, da ist ja schon sehr viel an kultureller Arbeit zum Ausdruck gebracht und wird auch mit entsprechenden Förderungen bedacht werden. Ich denke, das wird so in etwa unsere Arbeit sein. Ich bin heute schon aufgefordert worden, das Kunsthaus zu verkaufen und die Mitteln für die Kunstförderung einzusetzen. Ich denke, auch wenn ich das wollte, was ich nicht tue, dann würde mir der Herr Finanzstadtrat da wahrscheinlich gleich sehr rasch einen Strich durch die Rechnung machen, denn die Verwaltung des Kunsthauses liegt nicht im Kulturressort, sondern ist in der Beteiligungsverwaltung beim Herrn Kollegen Rüsch angesiedelt. Ich glaube, dass wir, und gestatten Sie mir nur diese Bemerkung zu machen, ich glaube, dass wir gut beraten sind, nicht eine Kultureinrichtung gegen eine andere Kultureinrichtung auszuspielen oder nur darüber zu diskutieren, wie wir Budgetmittel von größeren Kultureinrichtungen zu kleineren Kultureinrichtungen oder zur freien Szene umschichten können, sondern ich denke mir, wir müssen insgesamt sehr kreativ sein, damit wir in allen kulturellen Einrichtungen und in der gesamten kreativen Szene diese Innovationskraft fördern können und damit wir hier auch Innovation zulassen können, sowohl in den großen Einrichtungen als auch in der freien Szene. Und ich erachte es als eine zentrale Aufgabe in diesem Bereich, etwas zusammenzuführen, nämlich die unglaublich tollen Einrichtungen, die wir in dieser Stadt geschaffen haben, ich möchte einmal das Kunsthaus ansprechen oder auch die Theaterholding oder die Spielstätten und diese Einrichtungen für die freie Szene weiter zu öffnen und hier zusätzliche Kooperationen anzusteuern, gibt beiden etwas, den großen Einrichtungen nämlich die Möglichkeit, die lokale Szene zu fördern und auf der anderen Seite der lokalen Szene, der freien Szene die Möglichkeit, diese Einrichtungen zu nützen, um damit einem größeren Publik zugänglich zu werden (Applaus SPÖ). Ich denke, das wird eine wesentliche Aufgabe sein. Dieser Aufgabe werde ich mich mit Leidenschaft widmen, das wird nicht immer einfach sein, ich bin davon überzeugt, dass wir hier im Haus die eine oder andere intensivere Diskussion auch in dieser Frage haben werden. Ich denke, Kunst und Kultur ist überhaupt ein Gebiet, wo wir uns zusätzlich zu allen anderen Politikfeldern intensiv auseinandersetzen müssen, nicht nur hier im Haus über die Frage, wo wir die Förderungen besonders hinkonzentrieren, sondern dass es unsere Aufgabe als Politik ist, uns mit dieser gesellschaftskritischen Kunst, die wir zeitgenössische Kunst nennen dürfen auseinanderzusetzen und diese auch positiv aufzunehmen. Ich habe deshalb auch vor, an diesem Donnerstag ein sogenanntes Open House im neuen Büro, das ich hier im Haus haben darf, im Kulturbüro, vorzunehmen und dieses Open House ist gerichtet an alle Kulturschaffenden, aber auch an alle interessierten Grazerinnen und Grazern, keine Ahnung, wie stark das in Anspruch genommen wird. Ich habe im Vorfeld versucht, hier wirklich eine offene Position einzunehmen, ich habe im Vorfeld versucht, auch einzuladen, diesen Dialog aufzunehmen, der unglaublich schwierig ist, den wir aber unbedingt führen müssen und ich möchte diesen Tag, diesen 15. Dezember, dazu nutzen, diesen Dialog auch bereits zu beginnen und hoffe, dass viele Kulturschaffende dieser Stadt und viele Interessierte Grazerinnen und Grazer dieser Einladung Folge leisten und uns in unserem Büro besuchen kommen. Am 15. von 9.00 bis 16.00 Uhr haben wir uns das vorgenommen. Im zweiten Verantwortungsbereich, im Bereich der Gesundheitspolitik, erscheint es mir wichtig zu sein, etwas zu tun, was, glaube ich, überhaupt in der österreichischen Gesundheitsversorgung nicht den entsprechenden Stellenwert hat. Ich denke, unsere Institutionen sind viel stärker darauf ausgerichtet, uns mit der Krankenbehandlung zu beschäftigen, weil uns Gesundheit in der Regel erst auffällt, wenn sie nicht mehr vorhanden ist. Natürlich ist mir klar, dass Prävention, tatsächliche Vorbeugung, tatsächliche Präventionsarbeit auch kostenintensiv sein kann. Ich glaube aber, dass wir sehr viele bereits begonnene gute Initiativen haben, die wir zusätzlich aufgreifen müssen, Initiativen haben, die wir verstärken müssen, dass wir in diesem Bereich mehr investieren müssen, ich sage das auch durchaus in der Bewusstheit der beschränkten budgetären Mittel, aber dass wir in diesem Bereich mehr investieren müssen, damit wir dann in der Krankenbehandlung nicht von den explodierenden Kosten letztendlich so überrollt werden, dass uns finanzieller Spielraum in diesem Bereich überhaupt nicht mehr gegeben ist. Gesundheitsförderung, echte Prävention in diesen Bereichen, meine sehr geehrten Damen und Herern, kann es natürlich nicht nur aus dem Gesundheitsressort heraus geben, sondern Gesundheitspolitik ist im klassischen Sinne ressortübergreifend zu betrachten. Nur in einer gemeinsamen Anstrengung der gesamten Stadtregierung wird es möglich sein, diese unsere Stadt Graz ein Stück gesünder werden zu lassen und da gestatten Sie mir jetzt, nachdem ich heute ganz neu hier bin, auch vielleicht ein sehr großes Ziel zu formulieren. Ich denke, es wäre nicht schlecht, wir würden in einigen Jahren, und das ist nur ein mittelfristiges Ziel, kurzfristig nicht zu erreichen, aber mittelfristig scheint es mir erstrebenswert zu sein, zu einer der gesündesten Städte Europas zu gehören. Ich denke, diesen Anspruch dürfen wir an uns selbst haben, ich versuche auch hier mit Leidenschaft meinen Beitrag dazu zu leisten. Ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung und Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren im Gemeinderat, einladen, hier gemeinsam mit uns zu arbeiten, Ideen einzubringen, damit wir die Ideen und Innovationen aufgreifen können, die bereits vorhanden sind und diese Ideen und Innovationen in eine gute Politik umsetzen können, damit diese unsere Stadt noch ein Stück liebens- und lebenswerter wird. Vielen herzlichen Dank (Applaus SPÖ und KPÖ). Stadträtin Elke K A H R Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn man so vorne sitzt und durch die Runde schaut, merkt man doch schon, dass ein bisschen eine Müdigkeit eingetreten ist… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Wird sich jetzt nicht ändern. StRin. Kahr: Wird sich wahrscheinlich auch nicht viel ändern, aber ich wollte nur dazusagen, dass ich natürlich heute nicht mehr zum Budget sprechen werde allgemein, das haben meine Kollegin Ina Bergmann und der Gemeinderat Sikora schon gemacht, sondern zum Thema Wohnen mich ausschließlich konzentrieren möchte und zwar ganz speziell auf ein Kapitel, und zwar der Zukunft des kommunalen Wohnbaues, das ist mir heute eigentlich ein Jahr vor Ende dieser Periode besonders wichtig, das noch einmal ins Zentrum zu rücken. Wohnungspolitik, wie Sie wissen, muss Teil der Sozialpolitik sein, aus dem einfachen Grund, weil alle Menschen Raum zum Wohnen brauchen, ob sie arm oder reich, einheimisch oder zugewandert, ob sie jung oder alt, benachteiligt oder privilegiert sind. Nur die wenigsten können sich ihre Traumwohnung leisten, Hochglanzwerbebroschüren privater Bauträger, in denen der Wohnbau prächtig präsentiert wird, sind nur für einen Großteil der Menschen derselbe Hohn wie das Angebot einer Luxuskarosse für einen Working-Poor- Beschäftigten. Für einen immer größer werdenden Teil der Menschen sind auch sogenannte ganz normale Wohnungen nicht mehr leistbar. Selbst Richtwertmieten, die gesetzeskonform sind, ergeben zusammen mit den immer teurer werdenden Betriebskosten eine monatliche Belastung für das Wohnen von 50 % und oft noch mehr. Und, meine Damen und Herren, wir reden hier nicht nur mehr von Arbeitslosengeldern, Mindestpensionen oder dergleichen, nein, wir reden hier immer öfter von Arbeitseinkommen aus Vollzeitbeschäftigung, die nicht mehr ausreichen, sich ein simples Dach über den Kopf finanzieren zu können. Und selbst diese ohnehin viel zu hohen Richtwerte sind teilweise noch günstig im Vergleich zu jener größer werdenden Zahl von frei finanzierten Wohnungen, die außer dem Wucher keinerlei Mietzinsbeschränkungen unterliegen. Wo Investoren und Banken die höchstmöglichste und sicherste Rendite suchen, werden sie sie auch finden. Finanziert von jenen, die aufgrund der hohen Nachfrage und des geringen Angebotes oftmals keine andere Möglichkeit haben, als Mietverträge und haarsträubende Bedingungen zu unterzeichnen. Deshalb, meine Damen und Herren, kann Wohnen keine Ware werden und sein. Wohnen ist ein Teil elementarster Daseinsvorsorge, kommunaler Wohnbau ein Gebot der Stunde. Sollen sich jene, die es sich leisten können, doch ihre Luxuswohnträume erfüllen, aber auch jene, für die selbst gesetzeskonforme Mieten auf dem freien Markt mit ihrem Einkommen nicht mehr leistbar sind, haben ein Recht auf eine leistbare Wohnung (Applaus KPÖ). Wohnbau in kommunaler Verantwortung und als Teil sozialstaatlicher Für- und Vorsorge begann in Österreich vor allem in der Zwischenkriegszeit im großen Stil vorbildlich im roten Wien, wovon heute noch gut ein Drittel der Wiener Bevölkerung profitiert, aber auch in Graz sind es vor allem die Gemeindewohnhäuser aus der Zwischen- und Nachkriegszeit, die den BewohnerInnen bis heute dauerhaften, gesicherten und leistbaren Wohnraum bieten. Eine Wohnung zu haben, in der man gut und gesund leben kann, einer Familie Heimat zu sein, es nicht weit zur Arbeit zu haben oder als ältere Menschen sicher und versorgt bleiben zu können, ist ein Essential sozialer Daseinsvorsorge und damit eine öffentliche und staatliche Aufgabe, die man dem privaten Markt nicht überlassen kann und darf. Der freie Markt mag was auch immer regeln, bei der Bewältigung von Agenden der Daseinsvorsorge ist er bis jetzt immer und oft auch grandios gescheitert. Dort, wo Menschen mit geringem Einkommen günstige Wohnungen benötigen, müssen der Staat und die Kommune selbst präsent sein und Wohnungen zur Verfügung stellen. Das gilt selbstverständlich auch für unsere Stadt Graz, die jährlich einwohnermäßig wächst und nicht nur Menschen beheimatet, die begütert sind. Ganz im Gegenteil, durch die krisenhafte Entwicklung kommen immer mehr Menschen in finanzielle Bedrängnis und schon viel zu viele Familien mit ihren Kindern liegen unter der Armutsgrenze. Wollen wir keine Pariser Verhältnisse, werden selbst jene, die allen Ernstes noch immer glauben, Gemeindewohnungen wären ein einfallsloses Relikt aus vergangenen Zeiten, ein Bekenntnis zum kommunalen Wohnbau ablegen müssen. Meine Damen und Herren, wie reagiert aber die herrschende Politik auf die geschilderten Verhältnisse? Was tun Bund und Länder, um den dringend benötigten leistbaren Wohnraum zu schaffen? ist es nicht der Bund, der die gemeinnützigen Bauträger reduzierte oder der anstelle von nachvollziehbaren günstigeren Kategoriemitzinsen ein völlig undurchschaubares Richtwertmietzinssystem aufrecht hält? Ist es nicht das Land Steiermark, das durch die Kürzung der Wohnbaufördermittel weniger geförderten Wohnraum schafft und dadurch MieterInnen auf den freien Wohnungsmarkt treibt und gleichzeitig die Wohnbeihilfen kürzt? Gibt es für das Sprichwort, den Teufel mit dem Belzebub austreiben, ein drastischeres Beispiel? Aber auch die Kommunen in der Steiermark gehen einen fatalen Weg, wie man zum Beispiel an Städten wie Judenburg, Trofaiach, Kapfenberg oder Köflach gesehen hat, die ihre Gemeindewohnungen verkauft haben. Erfreulicherweise hat sich die Stadt Graz aus heutiger Sicht besonnen und zu seinen Gemeindewohnungen bekannt und sie nicht verkauft (Applaus KPÖ), wo sie dann in der Auslage für sogenannte Investoren gestanden wären. Nicht nur das, gemeinsam mit ÖVP und Grünen wurde ein Wohnbauprogramm vereinbart, mit Hilfe dessen 500 neue Gemeindewohnungen errichtet werden. Trotzdem darf uns das nicht beruhigen, ganz im Gegenteil, es muss jährlich eine Grundstücksbevorratung vorgenommen werden und gleichzeitig muss geschlossen gegenüber dem Land Steiermark aufgetreten werden, damit endlich begriffen wird, dass es die Stadt Graz ist, welche den größten Bedarf an leistbarem Wohnraum hat. In diesem Zusammenhang ist vor allem auch immer daran zu denken, welche sozialen und gesellschaftlichen Anforderungen braucht heute ein kommunaler Wohnbau und in welchen Stadtteilen sichern wir die Grundstücke. Anlagen, wie zum Beispiel unsere Holzhausanlage am Grünanger, bräuchten wir in unserer Stadt einige mehr. Welche Bedeutung der kommunale und gemeinnützige Wohnbau hat, darüber waren sich erst heuer im Frühjahr bei einer parlamentarischen Klubenquete in Wien alle Anwesenden einig. Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmelt kritisierte die Aufhebung der Zweckbindung der Wohnbauförderung, wonach in den Bundesländern, so auch bei uns in der Steiermark, wesentliche Mittel in andere Kanäle geflossen sind. Demographischen Prognosen zufolge wird Österreich bis 2050 zehn Millionen Menschen zählen. Das bedeutet einen jährlichen Mehrbedarf an Neubauten von rund 50.000 Einheiten. Für dieses Jahr waren es aber nur 37.000 Einheiten, diese Differenz bedeutet nicht nur vor allem in den größeren Städten wie Graz einen Rückgang an leistbarem Wohnraum, sondern bedeutet auch einen Umsatzverlust in der Bauwirtschaft von bis zu drei Milliarden Euro. Bis zu 30.000 weniger Beschäftigte und für den Staat einen Entgang von 800 Millionen Euro an Lohn- und Umsatzsteuer, so Hans-Werner Frömmelt auf dieser Enquete. Der Bedarf an leistbarem Wohnraum ist nicht mehr gedeckt, wenn die Politik nicht gegensteuert, droht eine Wohnungsnot. Der damit einhergehende Anstieg der Immobilien und Mietpreise liefert viele Menschen erst recht Spekulanten und Geschäftemachern aus. Und, meine Damen und Herren, es ist ein Irrweg der Politik bei privaten Investoren die Orientierung zur Finanzierung des sozialen Wohnbaus zu gewinnen. Egal, ob Kapital von Versicherungen, Pensionskassen oder derlei kommt, eine solche Entwicklung, wie sie jetzt von einigen Städten in Österreich begangen wird, liefert die Entwicklung des geförderten Wohnbaus dem Finanzmarkt aus. Immer deutlicher zeigt sich, dass die Aufgabe der Zweckbindung der Wohnbauförderungsgelder im Rahmen des Finanzausgleichs und der Verkauf der aushaftenden Wohnbaudarlehen an Banken, um Budgetlöcher zu stopfen, den geförderten Wohnbau in der Steiermark in ein Desaster geführt haben. Deshalb treten wir entschieden wieder für die Zweckbindung der Wohnbauförderungsgelder ein, aushaftende Wohnbaudarlehen müssen wieder durch das Land selbst verwaltet werden und wir treten für die Einführung eines Landeswohnbaufonds ein, dieser soll aus Ertragsanteilen, Rückflüssen aushaftender Darlehen und vom Land aufgenommener Bankdarlehen gespeist werden (Applaus KPÖ). Sehr geehrte Damen und Herren! Die Leistungen des städtischen Wohnungsamtes selbst sind auch für das kommende Jahr zum Großteil gesichert. Die Frage, wie können wir auch auf kommunaler Ebene dort, wo wir den Menschen am Nächsten sind, alles dafür tun, dass soziale Gerechtigkeit und Solidarität nicht verloren und eingeschränkt werden, sondern ausgeweitet werden, steht immer im Mittelpunkt des Handelns des städtischen Wohnungsamtes. Und wir beweisen, dass genau diese soziale Haltung auch bei jährlich knapper werdenden Budgets möglich sein kann. Wir halten weiterhin unsere Mietenzuzahlung aufrecht, die durch die Kürzung der Wohnbeihilfe des Landes Steiermarks natürlich bei uns ansteigen wird. Auch für das kommende Jahr haben wir unser Kautionsbeitragsmodell gesichert, die Kategorie- und Richtwertmieten haben wir im Wissen, dass die Betriebsheiz- und -stromkosten jährlich steigen, nicht im gesetzlichen Rahmen angehoben. Wir setzen den erfolgreich begonnenen Weg der umfassenden Sanierungen beim Altbestand unserer städtischen Gemeindewohnhäuser auch im kommenden Jahr weiter fort und dabei sind wir im Städtevergleich, und das darf ich durchaus auch mit Stolz sagen, sicherlich beispielgebend. Morgen Dienstag werden wir übrigens wieder ein umfassend saniertes Wohnhaus in der Friedhofgasse den alten beziehungsweise neuen MieterInnen übergeben und ich darf Sie an dieser Stelle für all jene, die es interessiert, auch recht herzlich dazu einladen. Das Fernwärmeausbauprogramm, das ist heute auch schon angesprochen worden, wird bei uns am städtischen Wohnungsamt in einem sehr großen Ausmaß getätigt und wir tragen somit auch natürlich zur Reduktion der Feinstaubproblematik in unserer Stadt Graz bei. Nutzungskonflikte und Nachbarschaftshilfe begegnen wir seit zwei Jahren mit einer eigenen Siedlungsmediation sehr erfolgreich und werden sie auch im kommenden Jahr aus Eigenmitteln finanzieren. Wir unterstützen das Projekt Nabas vom Friedensbüro, haben Kooperationen mit Genossenschaften, wenn es um Siedlungsprojekte geht, unterstützen Kulturschaffende mit Projekten in unseren Wohnhausanlagen und finanzieren Stadtteilprojekte wie das Siedlungszentrum in der Triester Siedlung und am Grünanger. Das städtische Wohnungsamt selbst hat mit dem Umzug in die Räumlichkeiten am Schillerplatz mit dazu beigetragen, dass die Stadt Graz ein modernes, kundenfreundliches Wohnungskompetenzzentrum besitzt, wo alle Grazerinnen und Grazer kostenlos Beratung, Hilfe und Service in allen wohnungsrelevanten Fragen erhalten können (Applaus KPÖ). Dass wir alle wichtigen Formulare, Unterlagen und Hausordnungen nicht nur im Internet, sondern auch in schriftlicher Form in acht verschiedenen Sprachen anbieten, ist schon seit vielen Jahren selbstverständlich. Meine Damen und Herren, Sie sehen, das sind nur einige Punkte gewesen, die Auszüge unserer Schwerpunkte haben Sie zugesandt bekommen, aber auch diese Punkte beweisen, dass die Stadt Graz sich mit seinem Wohnungsamt durchaus innovativ und in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle einnimmt. In den Budgetschwerpunkten 2012 sind noch einige andere Aufgaben angeführt. Heute möchte ich natürlich auch diese Sitzung dafür benutzen, mich bei allen Kolleginnen und Kollegen am städtischen Wohnungsamt recht herzlich zu bedanken, vor allem bei meinem Abteilungsleiter Herrn Dr. Norbert Wisiak, der natürlich nicht nur seinen KollegInnen am Wohnungsamt, sondern auch mir und meinem Büro mit seinem Wissen und seiner Erfahrung immer bestens zur Seite steht. Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei meinen MitarbeiterInnen im Büro, die stets menschlich und sozial engagiert vieler Probleme von Grazerinnen und Grazern sich annehmen und natürlich möchte ich mich bei allen Bediensteten der Stadt Graz, und derer sind es sehr viele, mit denen wir täglich auch zu tun haben, ganz, ganz herzlich bedanken. Ich schätze ihre Arbeit sehr und vieles, was ich und meine KollegInnen uns vornehmen, wäre nicht möglich ohne ihre Mithilfe und ohne ihre Unterstützung. Bedanken möchte ich mich natürlich auch bei allen Mitgliedern des Wohnungsvergabeausschusses, allen voran Herrn Obmann Gemeinderat Gerhard Spath, bei allen Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung für die Zusammenarbeit in diesem Jahr und im Speziellen bei meinem Kollegen Stadtrat Gerhard Rüsch, wo wir doch immer wieder in Gesprächen, nicht immer übereinstimmend, jedoch immer in einer guten und sachlichen und oft auch charmanten Atmosphäre auch für das kommende Jahre einen Weg für das städtische Wohnungsamt gefunden haben. Danke (Applaus SPÖ, KPÖ und Grüne). Stadträtin Maga Drin Martina S C H R Ö C K Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder des Gemeinderates, geschätzte Vertreterinnen und Vertreter der Abteilungen und liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Als Stadtsenatsreferentin für die Ressorts Soziales, SeniorInnen und Frauen werden mir im Jahr 2012 insgesamt 186.350.900 Euro an Ausgaben zur Verfügung stehen. Für das Sozialamt sind 185.373.500 budgetiert, für das Referat Frauen und Gleichstellung 977.400 Euro. Die gesetzlichen Leistungen im Bereich der Mindestsicherung, der Sozialhilfe und der Behindertenhilfe machen rund 167 Millionen aus und dem gegenüber stehen rund 127 Millionen an Einnahmen, die durch Kostenübernahmen von Seiten des Landes beziehungsweise des Bundes wieder hereinkommen. Der reale Zuschussbedarf der Stadt Graz bei den gesetzlichen Leistungen beträgt also rund 40 Millionen Euro. Mit diesen 40 Millionen Euro werden die Mindestsicherung, die laufende und die fallweise Unterstützung zur Abdeckung des Lebensbedarfs laut Sozialhilfegesetz finanziert. Ebenso Heilbehandlungen, Unterbringungen in Kranken- und Kuranstalten, Übernahme von Kosten für ambulante und mobile Therapien, Frühförderung, heilpädagogische Kindergärten, Schulausbildung, Maßnahmen zur beruflichen und sozialen Eingliederung von Menschen mit Behinderung, unterstützte Beschäftigung, Zuschüsse zur Erreichung des Arbeitsplatzes, Entlastung der Familie und Gestaltung der Freizeit, Hilfe zum Wohnen, persönliche Assistenz und weitere Maßnahmen im Rahmen des Steiermärkischen Behindertengesetzes. Der größte Anteil an diesen 40 Millionen wird jedoch die Zuzahlung zu den Alten- und in Pflegeheimen ausmachen. Diese Leistungen und Maßnahmen, diese gesetzlichen, die unterstützen tausende Grazerinnen und Grazer und tragen dazu bei, den Lebensunterhalt weitgehend zu gewährleisten und Hilfe in besonderen Lebenslagen in Anspruch zu nehmen. Betont werden muss in diesem Zusammenhang, dass die Menschen einen gesetzlichen Anspruch auf diese Leistungen haben und dass die Stadt Graz hier im Rahmen der hoheitlichen Verwaltung tätig ist. Es wird in diesem Jahr oder im nächsten Jahr zu Kostensteigerungen kommen. Es ist leider so, dass auch die Stadt Graz nicht davor gefeit ist, dass die Armut wächst und immer weiter in die Mittelschicht hineingreift und zweitens haben wir eine demographische Entwicklung, die immer mehr Ältere immer weniger Jüngeren gegenüberstellt. Das heißt, das Thema Pflege wird uns auch in dieser Stadt noch nachhaltig beschäftigen. Der Bund hat jetzt einmal einen Tropfen auf den heißen Stein gemacht mit dem Pflegefonds, eine langfristige Lösung wird das aus meiner Sicht nicht sein, wir dürfen daher nicht leise werden und müssen weiterhin ganz, ganz laut nach einer nachhaltigen finanziellen Pflegesicherung rufen, wir brauchen ganz, ganz dringend eine Pflegeversicherung (Applaus SPÖ). Handlungsspielraum im Sinne einer eigenständigen Sozialpolitik gibt es bei den freiwilligen Leistungen, und bei denen möchte ich mich jetzt etwas länger aufhalten, obwohl sie natürlich nur einen kleinen Teil meines Budgets betreffen, das sind rund 5 % der Ausgaben. Rund 4,2 Millionen gibt die Stadt Graz an Freiwilligenleistungen aus, 9.407.500 Euro an Ausgaben stehen 5.188.000 Euro an Einnahmen gegenüber. Mobile Dienste, betreutes Wohnen, Tageszentren, Demenztageszentren sowie Senioren- und Seniorinnenwohnungen ergänzen und entlasten die stationäre Pflege. Und dass wir in diese Alternativen investieren, ist nicht nur kostentechnisch sinnvoll, weil sie natürlich billiger sind als jede stationäre Pflege, es ist auch nur menschenwürdig, dass wir viele Alternativen zur stationären Pflege in unserer Stadt anbieten können. Es freut mich also sehr, dass wir gerade beim betreuten Wohnen in den letzten Jahren intensiv investiert haben, auch weiter investieren werden und ein Modell, das mir besonders gut gefällt, wo wir schon einige Projekte im letzten Jahr eröffnen konnten, das sind die sogenannten Mehrgenerationenhäuser, das sind Kombinationen von betreutem Wohnen mit Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen und hier kommen immer besonders tolle Begegnungen zustande und diese Form wird auch im nächsten Jahr an einigen Standorten weitergeführt werden. Nun zu einem etwas deprimierenden Kapitel der Sozialpolitik, zur Wohnungslosenversorgung. Es führen verschiedene Gründe dazu, dass Menschen ihr Dach über dem Kopf verlieren und da haben wir zwei städtische Einrichtungen, die dann ein Dach über den Kopf anbieten, das Frauenwohnheim in der Hüttenbrennergasse und das Männerwohnheim in der Rankengasse, aber natürlich auch viele private Trägerinnen und Träger, die vom Sozialamt gefördert werden, die eben diese Heimat, diese Wohnung dann anbieten können und den betroffenen Menschen im Idealfall auch dabei begleiten können, wieder zu einer eigenen Wohnung zurückzufinden. In der jüngsten Zeit müssen wir bei den Wohnungsloseneinrichtungen zwei Phänomene wirklich kritisch betrachten. Das erste ist, die Menschen, die in den Wohnungsloseneinrichtungen wohnen, werden immer jünger und das zweite ist, dass viele, die in den Einrichtungen wohnen, eigentlich einer Beschäftigung nachgehen, das heißt, sie haben so ein geringes Einkommen, dass sie sich aus ihrem Gehalt, aus ihrem Lohn keine eigene Wohnung finanzieren können. Mit meinen äußerst knappen AOG-Mitteln gelingt es im Jahr 2012 trotzdem, dass wir die Arche 38 umbauen und renovieren werden und auch im Resi-Dorf gibt es Investitionen, da werden wir in der nächsten Zeit ein Bürogebäude eröffnen und damit werden auch einige wenige mehr Schlafplätze zur Verfügung stehen. Mir wäre es ein großes Anliegen, dass wir das Konzept der Übergangswohnungen einmal neu überdenken und neu aufstellen. Denn diese konzentrierte Armut vor Ort, die führt dazu, dass die Lebensumstände einzementiert sind und die Kinder, die in dieser Umgebung aufwachsen, keine Idee von einem anderen Leben bekommen können. Diese Vision, hier einmal was neu zu denken, hier was umzugestalten, endet allerdings an der derzeitigen Grenze des Budgetvoranschlages. Das Behindertentaxi, die Brennstoffaktion, die Oster- und Weihnachtsbeihilfe als freiwillige Leistungen finden sich auch im Voranschlag 2012 und werden selbstverständlich unverändert weitergeführt werden. Ebenso zahlreiche Subventionen, zum Beispiel die Essenslieferungen an das Marienstüberl, die Förderung verschiedener Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder die Unterstützung für verschiedene Seniorinnen- und Seniorenverbände, um nur einige herauszugreifen. Seniorinnen und Senioren dieser Stadt steht aber auch das SeniorInnenbüro der Stadt Graz zur Verfügung, das heuer 15-jähriges Bestehen gefeiert hat, das unzählige Veranstaltungen anbietet, Weiterbildungen anbietet, Urlaubsaktionen anbietet und vor allem eine Veranstaltung, die eh von vielen aus dem Gemeinderat immer wieder besucht wird, das Café Graz. Am kommenden Sonntag findet das letzte dieses Jahres statt, ich darf Sie alle herzlich einladen bei dieser wunderbaren Veranstaltung, die wie immer selbstverständlich kostenlos angeboten wird, auch dabei zu sein. Beim SeniorInnenreferat möchte ich mich bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken. Die Arbeit wird dort weitgehend von Ehrenamtlichen organisiert, es sind rund 30 Männer und Frauen, die sich hier wirklich ins Zeug hauen und die für alle älteren Grazerinnen und Grazern immer wieder wirklich ganz, ganz tolle Aktionen zustande bringen (Applaus SPÖ). Ich habe gerade vom 15. Geburtstag des SeniorInnenreferates gesprochen, eine andere Einrichtung oder Leistung des Sozialamtes feierte gerade den ersten Geburtstag, das ist die mobile Sozialarbeit, das ist ebenfalls natürlich eine freiwillige und eine absolut wertvolle Leistung, die den Grazerinnen und Grazern hier angeboten wird. Streetwork ist die präventive Arbeit im öffentlichen Raum, und die Grundhaltung dieser mobilen Sozialarbeit basiert auf das in der österreichischen Bundesverfassung garantierte Recht auf ein menschenwürdiges Leben sowie auf der Akzeptanz der Verschiedenartigkeit der Menschen. Die Zielgruppe von den vier mobilen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sind erwachsene Menschen, die Unterstützungsbedarf haben, die sich im öffentlichen Raum bewegen, die die bisherigen Angebote nicht kennen oder nicht nutzen. Mobile Sozialarbeit funktioniert freiwillig und setzt selbstverständlich eine Vertrauensbasis voraus. Neben der mobilen Sozialarbeit, die im nächsten Jahr selbstverständlich fortgeführt wird, wird ein weiteres sozialarbeiterisches Instrument in die Arbeit des Sozialamtes integriert. Nämlich das Case-Management. Case-Management oder Fall-Management bietet umfassende Unterstützung, auch über die Zuständigkeit des Sozialamtes hinaus. Für die Implementierung und die Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im nächsten Jahr stattfinden wird beziehungsweise überhaupt die wissenschaftliche Begleitung dieses Projektes haben wir einen absoluten Experten, Herrn Prof. Pantucek gewinnen können. Das Ziel dieses Case-Managements ist es, natürlich so viele Menschen wie möglich aus der Mindestsicherung herauszubekommen und zurück in den Arbeitsmarkt zu bekommen, das ist das oberste Ziel, das wir damit verfolgen (Applaus SPÖ). Zum Thema Beschäftigung habe ich schon öfter meine Position erläutert, dass Kommunen zwar offiziell keine Zuständigkeit haben, meiner Meinung nach aber trotzdem Verantwortung tragen. Schlussendlich ist es eine Tatsache, dass Menschen, die nicht am Arbeitsmarkt integriert werden können, oft auf dem Sozialamt landen und um Mindestsicherung ansuchen müssen. Und man kann sagen, was man will, man kann den Sozialpass einführen oder nicht, es gibt ein Mittel gegen Armutsbekämpfung, das ist das wirkungsvollste und das heißt Arbeit und Beschäftigung (Applaus SPÖ). Das bedeutet, dass wir eine Zuständigkeit für Arbeit und Beschäftigung innerhalb der Stadt Graz auch wirklich einmal als Ressort definieren müssen und auch ein eigenes Budget dafür zur Verfügung stellen sollten, das ist eine politische Forderung. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Förderungen für diese Maßnahmen gibt es ja jetzt schon, die werden ja aus meinem Ressort schon seit Jahren unterstützt und gefördert. Ich greife jetzt nicht alle auf, sondern greife nur beispielhaft den Verein ERFA heraus, für den es im Jahr 2012 eine zusätzliche Subvention in der Höhe von 150.000 Euro geben wird. Zwischenruf GRin. Potzinger: Großartig, bravo. StRin. Maga Drin. Schröck: Großartig, richtig, Frau Gemeinderätin. Diese Subvention geht in die Schaffung von niederschwelliger und stundenweiser Beschäftigung. Wenn Menschen nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen, dann braucht es manchmal einen langsamen Einstieg in Form von stundenweiser Beschäftigung, damit ein geregelter Tagesablauf überhaupt erst wieder möglich ist. Was mich besonders freut, das ist auch die zusätzliche Förderung von 75.000 Euro für die ERFA- Nähwerkstatt. Mir wird ja manchmal der Hang zur Designermode nachgesagt, ja das stimmt, ich mag Designermode, ich mag besonders gerne Designermode von der ERFA-Nähwerkstatt, das ist ein wunderbares Projekt (Applaus SPÖ), andere im Raum mögen es auch. Bei diesem Projekt haben MigrantInnen die Möglichkeit, sich an den Arbeitsmarkt anzunähern und stundenweise eben in das Arbeitsleben einzusteigen und nebenbei auch noch Deutsch zu lernen und es ist wirklich unglaublich, was dort entsteht, was dort geleistet wird, ich bin jedes Mal aufs Neue überrascht und begeistert. Bei der Modenschau innerhalb der Frauenpreisverleihung konnten sich ja einige von Ihnen schon selber ein Bild von der hohen Qualität und der Kreativität der ERFA-Nähwerkstatt machen (Applaus SPÖ). Und ich denke, dieses Projekt ist wirklich ein gutes Beispiel, wie Integrationspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Bildungspolitik, aber auch Frauenpolitik zusammenwirken können. Stichwort Frauenpolitik: Die Aktivitäten des Referats Frauen und Gleichstellung fallen ebenfalls unter die Freiwilligenleistungen der Stadt Graz. Es gibt eine kleine Steigerung im Eckwert, die ist durch die Indexanpassung bezüglich des Vertrages mit dem Frauengesundheitszentrum und durch Personalkosten zu erklären, ansonsten bleibt das Budget weitgehend gleich. Zwischenruf unverständlich. StRin. Maga Drin. Schröck: Ohne Kürzungen, ja großartig. Der Bereich der Gleichstellung wurde in diesem Jahr endlich in der Verwaltung verankert und damit sind natürlich auch weitere Aufgaben in das Frauenreferat gewandert. Die Implementierung von Gender Mainstreaming wird nun für das gesamte Haus Graz im Referat Frauen und Gleichstellung koordiniert und gesteuert. Es gibt ein Pilotprojekt bezüglich der Vergabe von Aufträgen bereits in Kooperation mit der GBG, und im nächsten Jahr wird es wichtig sein sich, das Thema Gender Budgeting einmal genauer anzuschauen. Man muss dazusagen, ohne zusätzliche Mittel, aber mit der Kompetenz und dem Engagement der Leiterin des Referates Dr. Priska Pschaid. Die Einkommenstransparenzdaten wird es selbstverständlich weiter gehen, um weiterhin wertvolle Informationen zum Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen sichtbar machen. Wir haben einige EU-Projekte eingereicht und hoffen hier natürlich auf Zusagen. Und, nachdem ich schon von einigen Geburtstagen gesprochen habe, auch das Frauenreferat wird nächstes Jahr Geburtstag feiern, da wird es eine Kooperation mit dem DOKU und mit dem Stadtmuseum geben und wir wollen hier die Grazer Frauengeschichte im nächsten Jahr besonders feiern und in den Mittelpunkt rücken (Applaus SPÖ). Ich bin wirklich sehr, sehr stolz auf die vielen Maßnahmen und Projekte, die in meinen Ämtern, in meinen Ressorts umgesetzt werden, lieber Gernot Wippel, liebe Priska Pschaid, ich hoffe, ihr wisst, wie sehr ich eure Arbeit und euren Einsatz schätze und ich bitte euch wirklich, meinen Dank und mein Lob an eure Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzugeben, da gibt es einfach so viel Engagement, so viel Innovationskraft, Durchhaltevermögen, Herzblut und soviel Willen, dass für die Menschen in unserer Stadt wirklich viel, viel Positives bewegt wird, herzlichen Dank (Applaus SPÖ). Nach diesen schönen Worten ist es mir eigentlich zuwider, auch die schlechte Nachricht zum Voranschlag 2012 zu überbringen. Es bleibt mir aber nichts anderes übrig. Das Budget, zumindest im Sozialbereich, wird nicht halten, davon müssen wir ausgehen. Der Eckwert wurde um rund… Zwischenruf GR. Hohensinner: Gute Einstellung. StRin. Mag.a Dr.in Schröck: Höre einmal weiter zu und dann reden wir weiter. Der Eckwert wurde um rund 9 Millionen Euro oder 15 % gekürzt. Der ursprüngliche Eckwert von 61.769.200 Euro wurde auf 52.978.100 Euro reduziert. Ich weiß schon, der Finanzreferent wird mir jetzt gleich im Anschluss erklären, dass man das ja so nicht sehen kann, weil da ja Einnahmen dazugekommen sind, die gegengerechnet werden müssen. Das ist grundsätzlich richtig, denn der Eckwert ist ja nichts anderes als eine Gegenrechnung von Ausgaben und Einnahmen. Wir können aber nicht ständig zwischen verschiedenen Budgetdarstellungen hin- und herspringen, je nachdem wie es uns gerade gefällt. Wenn die Eckwerte, die festgelegte und relevante Größen sind, die für Verhandlungen herangezogen werden, dann bleiben die Eckwerte auch die Basis, über die wir hier sprechen müssen und es ist eine Tatsache, der Eckwert des Sozialamtes wurde empfindlich gekürzt, ist eine Tatsache. Zustande gekommen ist diese Kürzung durch einen sehr einfachen Taschenspielertrick, die Kostensteigerungen im Pflicht… Zwischenruf GRin. Potzinger: Taschenspielertrick ist unter Ihrem Niveau. StRin. Maga Drin. Schröck: Bitte? Ja wo sind wir denn, wir sind beim Sozialbudget, Frau Gemeinderätin Potzinger. Die Kostensteigerungen im Pflichtleistungsbereich wurden, hören Sie mir zu, also, hören Sie mir zu, vielleicht stimmen Sie mir dann auch zu, die Kostensteigerungen im Pflichtleistungsbereich wurden mit einem minimalen Prozentsatz angenommen, zum Beispiel die Tagsätze in dem Pflegeheimbereich, ja das ist peinlich, Frau Gemeinderätin Gesek, da haben Sie vollkommen Recht. Auf der anderen Seite wurde im Bereich der Einnahmen eine Maximalannahme durch zusätzliche Bundesmittel aus dem Pflegefonds angenommen und diese Summe für den Pflegefonds, die wird nie und nimmer halten, das wissen wir jetzt schon. Da ist eine Summe angenommen, das ist eine völlige Illusion, ja diese Summe steht vielleicht der ganzen Steiermark zur Verfügung, aber nie und nimmer der Stadt Graz, das ist einfach eine Falschannahme. Aber ich finde es spannend, dass ich jetzt dafür verantwortlich bin, dass ich diese visionäre Summe jetzt verhandeln soll mit dem Bund und mit den Ländern, es ist eine enorme Streitigkeit, gerade auf Bundes- und auf Landesebene, wie viel Geld da überhaupt herauskommt, wer wie viel von diesem Geld bekommt, aber ich sage dir eines, lieber Gerhard Rüsch, dieses Bummerl lasse ich mir nicht umhängen, die Verantwortung für die Fehlkalkulation die nehme ich nicht (Applaus SPÖ). Minimal kalkulierten Ausgabensteigerungen stehen maximal kalkulierte Einnahmesteigerungen gegenüber. Zwischenruf GR. Hohensinner: Politik machen, nicht nur vernadern. StRin. Maga Drin. Schröck: Ja, lieber Kurt. Und übrig bleibt ein Voranschlag, ihr könnte euch dann alle zu Wort melden, das ist echt nervig, und übrig bleibt ein Voranschlag, der mit der Realität genau nichts zu tun hat. Also, wie gesagt, dieser Voranschlag ist völlig unrealistisch und spätestens im Herbst wird es soweit sein, dass wir sagen müssen, wir können dieses Budget einfach nicht einhalten. Wir haben schon mehrmals auch von Seiten der Abteilung schriftlich darauf hingewiesen, dass diese Einnahmen, die da kalkuliert worden sind, unrealistisch sind. Und, lieber Gerhard, wenn du sagst, ja wenn es dann zu Kostensteigerungen im Pflichtbereich kommt, dann werden wir die schon bezahlen, das machen wir dann schon. Das klingt immer so nach einer Gefälligkeit, das ist keine Gefälligkeit, das sind Rechtsansprüche, das ist Landesgesetzgebung (Applaus SPÖ), wir müssen das zahlen, das ist kein Gutdünken des Finanzreferenten, das ist einfach eine gesetzliche Tatsache, und da geht es nicht um Almosen, sondern um Erfüllung der gesetzlichen Maßnahmen. Und es ist mir schon klar, dass es für die Koalition unangenehm gewesen wäre, wenn sie im Sozialbudget einmal ein bisschen mehr Spielraum gegeben hätte, vielleicht auch noch im Wahlkampfjahr. Trotzdem rechtfertigt das nicht diesen unrealistischen Voranschlag. Und zum Schluss für alle, die das magische Wort schon vermisst haben, zum Sozialpass, der Sozialpass hat für mich absolute Priorität, im Budget finden sich keine Mittel dafür, aber es gibt die Zusage, dass bei einer Einigung der Projektgruppe die Mittel zur Verfügung gestellt werden, diese Zusage gibt es von der Lisa Rücker und vom Gerhard Rüsch. Liebe Lisa, lieber Gerhard, ich zähle auf diese Zusage im Namen der bedürftigen Grazerinnen und Grazer, die diesen Sozialpass dringend brauchen. Dankeschön (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.00 Uhr den Vorsitz. Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R Ü C K E R Jetzt neigt sich die Budgetdebatte des heutigen Tages dem Ende zu, ich erlaube mir trotzdem noch einmal ein kurzes Resümee. Für mich ist es inzwischen die neunte Budgetdebatte, die ich hier in diesem Gemeinderat erleben darf. Budgetsitzungen sind zum Glück nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was Politiker und Politikerinnen in diesem Hause, egal ob sie Gemeinderäte sind oder ob sie auf der Regierungsbank sitzen, täglich leisten, die einen mehr, die anderen weniger, aber trotzdem ist es so, dass ich mir denke, es gibt wesentlich mehr seriöse Arbeit unter dem Jahr als man manchmal an Budgetgemeinderäten hier wahrnehmen muss. Budgetsitzungen wären auch eine Chance, das hat der Karl-Heinz Herper heute schon einmal kurz anklingen lassen, eine Chance, die politische Handschrift der eigenen Fraktion hier ein bisschen wieder in den Vordergrund zu rücken. Zum Beispiele zu deponieren, wer wofür steht und natürlich auch wogegen. Man hört viel wogegen man hört wenig, wer wofür sich einsetzt in diesem Hause. Budgetsitzungen sind für mich jetzt nach den neun Jahren zunehmend aber auch wunderliche Sitzungen, denn schon letztes Jahr ist es mir so vorgekommen, heuer kommt es mir noch mehr so vor, wir reden über zwei verschiedene Städte. Wir reden über Graz und wir reden über eine Stadt, die untergeht. Eine Stadt, die chancenlos ausgeliefert ist und dem Untergang geweiht ist, wenn ich genau zuhöre. Ich will aber über Graz reden, weil die Beispiele für untergehende Städte, die gibt es, wenn man nach Deutschland schaut in den letzten Jahren, es gibt die Städte, wo die Bäder geschlossen wurden, die Bibliotheken geschlossen wurden, Kulturstätten geschlossen wurden, wo auch gerade monströs privatisiert und ausverkauft wurde, wo gezockt wurde, verzockt wurde, es gibt diese Städte, wo der Kommissär zuständig ist. Wir haben die Beispiele zum Glück nicht in Graz und wenn man noch den Städtevergleich hernimmt, den der Gerhard Rüsch heute an die Wand beamen hat lassen, dann sieht man, dass Graz mit Sicherheit nicht eine untergehende Stadt ist, auch wenn vieles noch besser sein könnte, das ist ja unbestritten, aber trotzdem sind wir keine untergehende Stadt. Deswegen würde ich gerne, wenn wir hier im Grazer Gemeinderat sind, auch über Graz reden. Graz, wie es heute dasteht, kann natürlich nicht nur zufrieden machen, aber es ist doch so, dass wir, wenn wir uns die Budgetentwicklung ansehen der letzten Jahre, wesentlich gestärkter in eine Situation gehen, die nicht einfacher wird. Wenn man sich mit offenen Ohren und Augen in der Welt umhört und umsieht und in Europa, dann ist es doch ein bisschen beruhigend, in Graz daheim zu sein und zu wissen, dass einiges von dem, was anderen noch bevorsteht, ich sage Bund, Land, aber eben auch andere Länder in Europa oder auf der ganzen Welt, dass wir davon einiges schon erledigt haben, noch lange nicht alles. Aber der Pfad stimmt mich zuversichtlich, wenn der Wind noch rauer wird, was mit Sicherheit so sein wird. Und gleichzeitig wird da herinnen das Getöse und das Schulden-an-die-Wand-Pinseln in einem Ausmaß größer und lauter, während die Inhalte kleiner werden und vielleicht ist es heuer besonders abstrus teilweise, was da daherkommt an Vermengungen, Vermischungen und da reden welche von der Schuldenbremse und von Griechenland usw. Vielleicht deswegen, weil heuer das erste Mal in der öffentlichen Wahrnehmung es eben nicht mehr gelungen ist, mit diesen Negativkampagnen in Graz zu laden. Das erste Mal wird auch in der öffentlichen Wahrnehmung gesehen und aufgegriffen, wo Graz sich hinbewegt und das tut weh, wenn es nicht dorthin geht, wo die Opposition und die sogenannte Opposition seit Jahren diese Stadt hinredet (Applaus Grüne). Nicht alles ist gut, aber vieles ist besser als es war. Es ist für mich ein Faktum, wenn ich mir die Zahlen ansehe. Und das ewige Geheule über uferloses und bedenkenloses Schuldenmachen verstellt den Blick auf das Wesentliche. Und was ist das Wesentliche, ein Budget gibt ja Auskunft darüber, wie Politik gemacht wird, nämlich wie Politik gemacht wird. Und wie sich die Politik ausdrückt, das kann ich auch an dem Ablesen, dass ich mich selbst noch einmal daran erinnert habe, weil es heute schon Elke Kahr angesprochen hat, ja, ich war Budgetsprecherin der Opposition und ich habe das damalige Budget oft und häufig kritisiert und ich kann mich erinnern an meine wesentlichsten drei Kritikpunkte in dieser Zeit. Das eine war Intransparenz, das Zweite war Kurzsichtigkeit und das Dritte war ein Budget ohne jeden Schwerpunkt. Wie schaut das Budget nun aus? Zum Thema Transparenz: Auch, wenn nicht alle zufrieden sind, wenn wir es uns im Städtevergleich wieder anschauen, dann ist die konsolidierte Betrachtungsweise, die in Graz nun schon seit Jahren dargestellt wird, die ehrlichste Form, ein Budget darzustellen. Es gibt keine Tricks mehr, die es noch gegeben hat in den letzten Budgets, wir wissen das, dass es diese Auffüllung gegeben hat in der Lücke in der laufenden Gebarung mit Einmalerlösen, diesmal ist es das erste Mal, dass es nicht so erfolgt. Das heißt, dieses Budget ist wesentlich transparenter als es in diesem Haus schon war. Nachhaltig und mit Weitblick, von Kurzsichtigkeit kann ich nichts sehen, sondern von einer relativ starken Konsequenz, die wir in bestimmten Schwerpunktsetzungen in den letzten Jahren konsequent verfolgen. Wir sind eine Stadt, die mehr Geburten denn je aufweist. Darüber können wir froh sein und wir rücken Kinder und Jugendliche bei den Budgetschwerpunkten ganz offensiv in den Vordergrund, das ist nachhaltige Politik. Infrastruktur, bewusst Schulden dorthin zu geben, wo sie hingehören, nämlich für den Ausbau von Infrastruktur und nicht für das Abdecken eines täglichen Haushaltes, das ist nachhaltig gedacht, denn Infrastruktur, eine Straßenbahn zum Beispiel ist für die nächsten 100 Jahre geschaffenes Vermögen für diese Stadt und für ihre Einwohner und Einwohnerinnen. Und, nachhaltig ist es auch, ein Budget zu machen, ohne den sozialen Kahlschlag, den wir rundherum bitte sehr, wenn wir nach, brauchen wir nicht weit gehen, brauchen wir nur über die Straße ins Landhaus gehen, wo ohne Denken, ohne Hirn und ohne Herz ein Budget darübergebogen wurde und insbesondere im sozialen Bereich die Schwächsten getroffen wurden, das hat in dieser Stadt nicht stattgefunden. Ich will nicht behaupten, dass wir in einer Stadt leben, wo es allen sozial gut geht, da ist noch viel zu tun und die soziale Spannweite zwischen Reich und Arm wird leider, auch bei uns, größer. Das heißt, das ist kein Banalisieren von dem, was unter sozialer Ungerechtigkeit noch nicht erledigt ist, aber das soziale Herz im Budget, denke ich mir, hat die Stadt Graz in den letzten Jahren sehr wohl bewiesen, das Sozialbudget und die Budgets im Bereich der Schwachen wurde nicht reduziert, sondern teilweise auch angepasst an den Bedarf (Applaus Grüne). Zu den Schwerpunkten neben der sozialen Ausgewogenheit und damit der Verantwortung für die Zukunft ist eine ganz klare Schwerpunktsetzung im Bereich der Nachhaltigkeit der Ökologie zu sehen. Wir nehmen Geld in die Hand für einen massiven Ausbau im öffentlichen Verkehr, im Bereich der sanften Mobilität, wir bauen Fernwärme aus, bis zu 15 Millionen Euro werden heuer wieder in den Fernwärmeausbau insgesamt gesteckt. Elke Kahr hat schon angesprochen, alleine die Offensive im Bereich der gemeindeeigenen Wohnbauten ist schon ein Riesenkapitel, womit wir ganz viele nachhaltige Fernwärmeausbaumöglichkeiten schaffen. Die Energiewende wird auch in diesem Jahr ein Schwerpunkt sein und das ist, denke ich mir, das, was wir für die Zukunft dringender denn je tun müssen, denn auf diversen Gipfeln löst sich das Thema ja nicht von allein, wie wir sehen. Kinderbetreuung, das ist heute schon gesagt worden, Schule und die Investitionen und die Ausgaben für eine Stärkung des Zusammenlebens in einer Stadt, die wächst, in einer Stadt, in der mehr denn je Menschen aus völlig unterschiedlichen Zusammenhängen leben, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, auch in dem Bereich, ob das jetzt Gebietsbetreuung ist oder das Integrationsbudget, dann denke ich mir, werden hier deutliche Zeichen gesetzt, auch mit einem Welcome-Paket zum Beispiel, das letztes Mal wesentlich mehr Häme und Zynismus geerntet hat als es denkbar ist, dass man das überhaupt dem zuordnen kann. Was ist ein Welcome-Paket? Ein Welcome-Paket ist ein deutliches Zeichen einer Stadt, dass sie sich zur Zuwanderung bekennt und Zuwanderung heißt, dass diese Stadt eine zukunftsfähige Stadt ist, weil hier auch wieder Menschen, junge Familien neu sich ansiedeln, und dieses klare Bekenntnis ist ein schwarz/grünes Bekenntnis (Applaus Grüne). Die einzelnen Schwerpunkte in meinem Ressort werde ich jetzt noch ganz kurz erläutern. Davon möchte ich auf zwei natürlich näher eingehen, es ist das ewige Aufregerthema Verkehrspolitik, wir haben es ja heute schon wieder gesehen. Ja, ich bekenne mich zu einer Umverteilungspolitik, 55 % der täglichen Wege in dieser Stadt werden nicht mit dem Auto zurückgelegt, das heißt, die überwiegende Mehrheit der Wege in dieser Stadt werden nicht mit dem Auto zurückgelegt. Aber 80 % unserer öffentlichen Räume, unserer Straßen, stehen wem zur Verfügung? Dem Auto, ob es steht oder fährt oder was immer. Das heißt, ich bin für eine Umverteilung, ja dazu stehe ich und dafür, dass die Menschen, die sich sanft in dieser Stadt bewegen und damit auch einen Beitrag leisten zu einer lebenswerten und vor allem zu einer atemfähigen und zu einer gesunden Luft in dieser Stadt, dafür Geld in die Hand zu nehmen, dazu bekenne ich mich und das wird auch weiterhin ein Schwerpunkt sein (Applaus Grüne). Denn ich wünsche mir, dass das, was wir einmal gehört haben, als wir herangewachsen sind beziehungsweise was wir auch als Eltern immer wieder gehört haben, ich möchte, dass es möglich ist, dass auch an 70 Feinstaubtagen, die wir momentan haben, das heißt an 70 Tagen des Jahres Kindern gesagt werden kann, geht raus in die frische Luft, weil das haben wir uns nämlich jahrelang haben wir uns das sagen lassen und jetzt kann ich das an 70 Tagen des Jahres kann ich nicht guten Gewissens jemandem sagen, liebes Kind, geh raus und bewege dich draußen, das ist doch eine Zumutung für eine Stadt, wo an die 300.000 Menschen leben. Dann noch einmal das Argument mit der Wirtschaft, weil es immer wieder kommt. Vor allem von Kollegen am Land, der zum Thema Feinstaub keine großen neuen Ideen bringt und alles abwehrt, was irgendwie ein bisschen wehtut, zum Thema Wirtschaft und Wirtschaftsverkehr, Herr Mariacher. Rechnen Sie sich es einfach einmal aus, wenn wir ungefähr ein Drittel jener Autofahrten oder ein Drittel der Autofahrten reduzieren würden, nämlich jener Fahrten, die unter drei Kilometern sind, die zum Semmelkaufen unterwegs sind oder was immer, wenn wir die weniger hätten auf der Straße, was wäre denn dann mit dem Wirtschaftsverkehr? Was wäre dann mit der Flüssigkeit jener Fahrten, die notwendig sind und was notwendig ist, ein Auto zu verwenden? Ich stehe dazu, ich wollte an Feinstaubtagen ein Fahrverbot, damit wir auch im Verkehr eine Möglichkeit haben, aber generell sage ich, es geht um eine Neuorganisation der städtischen Mobilität und dazu bekenne ich mich. Ich komme jetzt auf die einzelnen Schwerpunktbereiche des nächsten Jahres, die konsequent diese Politik fortsetzen, ich werde nicht alle einzeln aufzählen, Sie haben heute schon zugesendet bekommen die Schwerpunkte. Ich gehe auf die wichtigsten Bereiche ein. Im Bereich Radinfrastrukturausbau gibt es einige Projekte, die weiter fortgesetzt werden. Endlich wird es möglich sein, im nächsten Jahr in der Wetzelsdorfer Straße zumindest den Westteil umzusetzen, zum Ostteil hängen wir leider mit der Grundstückssituation und da hängt mit uns das Land, wo wir beide das Geld schon vorgesehen haben. In Mariatrost wird fortgesetzt bis Neusitzgasse, dann Obi Nord Geh- und Radweg, Weitweg, das sind die Schwerpunkte aus dem Radausbauprogramm. Im öffentlichen Verkehr halte ich für sehr wichtig, dass wir eine neue Buslinie haben werden, die auch im Rahmen des LKH-Quadranten im Mobilitätsvertrag ausgemacht wurde, denn es wird uns gelingen, von St. Peter direkt bis St. Leonhard bis zum LKH eine neue Buslinie einzurichten, das ist eine gute Verbindung für Leute, die im Süden von Graz wohnen und direkt damit insbesondere LKH-Beschäftigte einen öffentlichen Zugang haben, ohne zweimal umsteigen zu müssen. Dazu kommt, dass wir die Nahverdrehscheibe Bahnhof in diesem Jahr fertigstellen, die Annenstraße ist ja eigentlich schon begonnen worden, bei der Vorbeckgasse wird nächste Jahr im großen Stile umgebaut werden, im Bereich der Soft Policies, zu denen ich mich auch bekenne, das ist alles das, was im Bewusstsein ansetzt, wird immer gerne gefordert, wenn ich Maßnahmen einfordere. Natürlich muss man auch bei uns allen und bei unserem Verhalten ansetzen. Neben dem schon sehr gut informierten und intensiv genutzten schulischen Mobilitätsmanagement wird es nächstes Jahr einen Schwerpunkt wieder geben im Bereich betriebliches Mobilitätsmanagement, wo wir mit vielen Betrieben hoffentlich gute Umsetzungen finden bis hin zu nachhaltigen neuen Mobilitätskonzepten innerhalb von Betrieben mit vielen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen. Auch das ZuzieherInnenpaket möchte ich noch einmal erwähnen, es ist ein ähnliches Paket wie im Welcome-Paket, das sich in jeder neuen Wohnung befinden wird, wenn Menschen innerhalb der Stadt umziehen, denn jede Umsiedlung macht es möglich, neue Mobilität zu erlernen, das unterstützen wir. Das Mobilitätskonzept 2020, darüber haben wir im Ausschuss diskutiert, wird hoffentlich nächstes Jahr umgesetzt werden unter Beteiligung von Ihnen allen beziehungsweise auch von denjenigen, die sich als Stakeholder in Verkehrsfragen in dieser Stadt sehen. Zum Thema Umwelt, Abfallwirtschaft, wäre eine ewig lange Liste. Wichtig ist, es wird eine neue Gesetzgebung geben zum Thema Reuse, da sind wir in Vorbereitung, da geht es darum, dass gebrauchsfähige Gegenstände vom Müll rechtzeitig herausgelöst werden und wieder einer Verwertung zugeführt werden. Es wird oder es gibt schon in Vorbereitung eine erhöhte Servicequalität mit einem Abfallkataster, das heißt, jede Grazerin, jeder Grazer kann in Zukunft rund um die Uhr erfahren, wo welche Möglichkeit zur Verwertung von Abfällen gegeben ist. Näheres werden Sie dann im Internet abrufen können. Es gibt die Fortführung zum Thema Feinstaub, wir werden weitere Maßnahmenpakete erarbeiten müssen, wie die Lage ist, werden wir da nicht auskommen. Natürlich der Schwerpunkt wird weiterhin im Bereich Fernwärmeausbau liegen. Wie gesagt, hier sind wir in einem Umfang aktiv, wie es die letzten Jahre noch nicht gewesen ist. Dazu kommt, dass wir im Bereich der Energiewende, Energieeffizienz unsere Aktivitäten fortsetzen. Eine kleine Anmerkung dazu zum Thema Solardachkataster und Potentiale von Sonnenenergie in dieser Stadt. Wer nachrechnen will, kann gerne nachrechnen und sei eingeladen, am Solardachkataster das auch sich auszurechnen. Alleine die Flächen, die rund, direkt im näheren Umfeld des Murkraftwerkes des geplanten angesiedelt sind, alleine diese Dachflächen würden über Fotovoltaik die gleiche Menge an Strom erzeugen wie das Murkraftwerk, nur einfach einmal so zum Nachdenken, wo die Potentiale tatsächlich liegen in dieser Stadt (Applaus Grüne). Weitere Schwerpunkte können Sie lesen, Einsparkraftwerk wird demnächst online gehen, damit kann jede Bürgerin und jeder Bürger für sich auch berechnen, wo eigener Beitrag zu leisten ist beziehungsweise in welchen Bereichen die Stadt wann was bewegt. Dazu kommt natürlich, dass der Bereich Lärm, der weiterhin Schwerpunkt sein muss leider, da eben die Stadt, desto dichter belebt sie ist, leider nicht leiser wird. Ein Projekt, das ich ankündigen kann, ist, dass wir auch im Süden von Graz entlang der Autobahn zu einer Verbesserung der Lärmsituation kommen können dadurch, dass das Umweltamt sich an einem ASFINAG-Projekt beteiligt, wo es um die Lärmschutzwand entlang der Autobahn im Süden von Puntigam geht. Ökoprofit wird wieder Schwerpunkt sein mit neuen Zielgruppen, Schulen, Privatpersonen. Die Kleinbetriebe haben wir heuer begonnen, da wird es einen Abschluss geben von zwei Ausbildungen, wir haben Kleinstunternehmen eingeladen, eine Ausbildung zu machen, die haben das gerne angenommen. Die ökologische Baurichtlinie, die letztes Jahr oder dieses Jahr hier beschlossen wurde, wird in der Verankerung voll angetrieben, damit alle Ämter und Bereiche damit arbeiten können. Das sind ein paar kleine Ausschnitte aus den Politikfeldern meiner Ressorts, ich möchte jetzt natürlich nicht anstehen und eben jetzt danke sagen dem Team der Verkehrsplanung, voran Dipl.-Ing. Kroissenbrunner, den ich heute hier schon gesehen habe als Chef der Verkehrsplanung, dem Team des Umweltamtes, Dr. Werner Prutsch sitzt hier, dem Umweltamt und dem Team danke, dann Dipl.-Ing. Hrubisek als Chef des Straßenamtes und seinem Team, insbesondere möchte ich noch hervorgreifen Dr. Pobatschnig und Herrn Geschäftsführer Janezic von der GPS, denn die haben heuer mit der Umstellung auf die Parkraumüberwachung im Bereich der StVO wirklich in kürzester Zeit ein ziemlich umfassendes Programm auf die Beine gestellt und da doch einiges fast Unmenschliches geleistet und das in sehr stiller, und ich würde einmal sagen, sehr unauffälliger Form, mit einem sehr guten Resultat. Ja und zuletzt möchte ich meinem Büro danke sagen, dass mich mit viel Teamgeist und hohem Einsatz und hoher Strapazierfähigkeit durch das Jahr begleitet hat und ich freue mich auf ein nächstes. Danke vielmals (Applaus Grüne). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 17.30 Uhr den Vorsitz. Bürgermeister Mag. Siegfried N A G L Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Regierungskolleginnen und -kollegen, meine Damen und Herren des Gemeinderates, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Es ist heute mein 15. Budget. Fünf Jahre habe ich als Finanzreferent die Verantwortung getragen und für das zehnte Jahr jetzt schon als Bürgermeister die Verantwortung getragen und jedes Mal denke ich mir frühmorgens an dem Tag der Budgetsitzung, wenn ich aufwache, da gibt es heute zwei Seelen in meiner Brust. Die eine, die sich unheimlich darüber freut, dass wir den Rahmen wieder abstecken, damit wir auch im nächsten Jahr ein buntes Bild von Graz bewerkstelligen können und dann auch wiederum die zweite Seele in meiner Brust, die sagt, ja da werden wir uns heute auch wieder einiges anhören müssen. Und so war es denn auch, ich habe heute auch viel Kritik gehört und das gehört in der Demokratie und in der Politik einfach einmal dazu. Aber dennoch empfehle ich manchen, ein bisschen nachzulesen, weil ich kann mich erinnern, von meinem ersten Budget weg bei den Budgetreden wurde uns prophezeit, dass wir demnächst die versunkene Stadt Atlantis sein werden. und jetzt stimmt das schon 15 Jahre nicht und ich wage hier die Behauptung, das wird auch nicht passieren, wenn auch noch so manche Bilder skizzieren, dass der Weltuntergang vor allem in der Landeshauptstadt Graz droht. Ganz im Gegenteil, ich bin stolz darauf, dass wir in diesen letzten 10 Jahren den Konsolidierungsweg sehr früh gemeinsam beschritten haben, ich bin stolz darauf, dass auch an meiner Seite mit unterschiedlichen Finanzreferenten und mit der gesamten Regierung, mit Klubobleuten und mit Ihnen ein Weg gewählt wurde, der uns heute so gut dastehen lässt, wie wir es eigentlich nicht erwarten durften und konnten. Ich war auch gestern mit meinem Sohn im Next Liberty, im Moment untergebracht in der neuen Messehalle, und habe dort eine wunderbare Kindervorstellung gesehen, die da lautet: „Oh wie schön ist Panama“. Wer das Buch und die Geschichte nicht kennt, der sollte sich das unbedingt anschauen gehen, nicht nur, dass der Herr Schilhan und die Schauspielerinnen und Schauspieler sehr glücklich wären, wenn Sie einmal dort sind, sondern einfach darum, weil man viel daraus lernen kann. Die Geschichte handelt von einem Bären und einem Tiger, denen es nicht ganz so gut zu Hause gefällt und die dann aufbrechen, um Panama zu finden, weil dort riecht es so gut nach Bananen und das wollen sie erleben. Und das Interessante ist, sie gehen dann die ganze Zeit im Kreis, treffen sehr, sehr viele interessante andere Tiere, zum Schluss finden sie von dieser Bananenschachtel, die sie ursprünglich losgeschickt hat, wieder das Wort Panama und glauben dann, dort zu sein. Sie sind aber dort, wo sie immer waren und sind dann die glücklichsten Menschen der Welt. Die Geschichte ist deswegen ganz gut, weil wir von Graz aus ein bisschen in die Welt aufbrechen sollten, um uns im krisengeschüttelten Europa und in dieser Welt einmal ernsthaft darüber Gedanken zu machen, ob denn wirklich hier Kritik angebracht werden kann in der Stärke, wie es manche von Ihnen auch heute wieder getan haben, wenn wir noch immer in der Lage sind, auch im nächsten Jahr 171 Millionen Euro für die Menschen dieser Stadt mit tollen Projekten, bei denen auch alle dabei sein wollen, diese umsetzen können. Ich bin froh, dass ich an meiner Seite einen Finanzreferenten habe, einen Vorarlberger, einen Alemannen, der vor dem Tresor der Stadt es uns nicht leicht macht, wenn wir Geld ausgeben wollen, wir müssen es gut begründen und er gibt auch während der Budgetverhandlungen immer wieder dort und da jene Sicherheiten ab, die man braucht, wenn man nicht genau sagen kann, wie viel Geld man brauchen wird und ich meine da im Speziellen den Sozialbereich (Applaus ÖVP). Lieber Gerhard, ich danke dir, was dir und dem gesamten Team der Finanzabteilung, und die Namen sind heute eh schon gefallen ich möchte auch den Magister Nigl dazu nehmen, der ein guter Ratgeber bei diesem Budget war und darüber hinaus möchte ich auch mich bedanken beim Stadtrechnungshof, auch bei unserem ehemaligen Stadtrechnungshofdirektor und bei unserem Stadtschuldenrat, das waren Menschen, die uns begleitet haben und uns manchmal auch rechtzeitig aufgezeigt haben, wenn unsere Wünsche wieder überbordend waren. Wir sind vorbildhaft unterwegs und wir hören, lesen und sehen jeden Tag, dass andere Gebietskörperschaften so früh die Eisberge nicht erkannt haben, wie wir sie erkannt haben. Und wenn heute das Land Steiermark davon spricht, dass sie rund 2,6 Milliarden Euro an Schulden haben, dann interessiert mich vielmehr, weil Erfahrung genug haben wir gesammelt, wie schaut den eine konsolidierte Betrachtungsweise aus? Die konsolidierte Betrachtungsweise des Landes, weil ich die größten Firmen wie Landesimmobiliengesellschaft, Verkehrsunternehmen, KAGES etc. dazu nehme, sind wir bei einem Betrag von über 4,5 Milliarden Euro im Lande Steiermark. Und wenn ich das jetzt so fortsetze, wie schaut es bei allen Gemeinden aus, wie schaut es bei allen Ländern aus und was hat der Bund für Schulden, dann sollten wir nicht mit zu hoch erhobenem Zeigefinger nach Griechenland oder sonst wohin schauen, sondern müssen auch feststellen, dass wir es geschafft haben, zu einem unheimlichen Wohlstand für alle in diesem Land zu kommen, aber dass wir jetzt auch gemeinsam danach trachten müssen, rechtzeitig wieder die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir, von der Volkspartei, wir auch jetzt gemeinsam mit den Grünen haben heute ein Budget wieder vorgelegt, wo wir glauben, dass im nächsten Jahr vieles von unseren Grundregeln, die wir uns da auch vereinbart haben, wieder leben werden können, dass wir auf die Ärmsten in dieser Stadt nicht vergessen werden und die Zusicherung gegeben haben, falls im Pflichtbereich etwas fehlen sollte, selbstverständlich wie auch in den vergangenen Jahren, es nachzubudgetieren. Ich möchte aber dazu sagen, dass die letzten vier Budgets, und ich nehme gleich das 11er-Budget auch dazu, gehalten haben, wir haben das gehalten, was wir versprochen haben (Applaus ÖVP). Und jetzt komme ich auch zur Möglichkeit, wie man bei Budgetsitzungen mit einem Budget umgehen kann. Allzu viele Oppositionsparteien im wahrsten Sinn des Wortes, haben wir eine Proporzverteilung in der Stadtregierung ja eigentlich gar nicht hier im Gemeinderatssaal sitzen, in dem Fall, wenn ich so sagen darf, ist das eine Fraktion und ein Gemeinderat, der jetzt sich von Fraktionen losgesagt hat. Der Rest sitzt, wenn ich so sagen darf, in der Regierung, hat Regierungsverantwortung, auch nach dem Ressortprinzip auf Bundes- und Landesebene haben wir Proporz abgeschafft, in der Stadt können wir weiter drüber diskutieren, es steht ja für manche Gott sei Dank in der Bundesverfassung, ich bekenne mich ja da dazu, dass man auch da einmal einen anderen Weg in den Gemeinden gehen könnte, weil dann wird man, wenn ich so sagen darf, auch für die Gesamtverantwortung, die man hat, abgestraft oder belohnt, wenn es um die Zeugnisverteilung und den Wahltag geht. Und ich möchte auch heute hier wieder betonen, dass es auch manchmal oder sehr oft Fraktionen gibt, die sich riesig freuen, wenn es was zu verteilen gibt und die dann jedes Mal, wenn es darum geht, das Geld auch wieder aufzutreiben, sagen, nein, nein, das überlassen wir jenen, die in der Koalition die Hauptverantwortung tragen. Dazu gehören, Gebührenveränderungen, dazu gehört es, danach zu trachten, auch manchmal zu strafen, auch immer im Namen des Bürgermeisters, ist ja schön, dass jeder Strafzettel nach wie vor mit mir in Verbindung gebracht wird und, und, und. Aber mit der Gesamtverantwortung muss man das leben und es geht immer um das gesamte Zahlenwerk. Ich möchte Ihnen heute sagen, dass wir mit siebeneinhalbtausend Mitarbeitern, die im Moment sehr unruhig sind und zwar deswegen unruhig sind, weil auf einer anderen Ebene über sie bestimmt wird und nicht über die städtische Ebene. Komme ich gleich zu einem Zusatzantrag und darf auch dem Herrn Gemeinderat Sikora gleich sagen, dass ich den Zusatzantrag nicht zulassen kann und nicht zulassen werde, ganz einfach deswegen, weil er den Gesetzen nicht entspricht. Es ist relativ einfach, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den letzten Jahren, in dem letzten Jahrzehnt damals die Liste der Grauslichkeiten, ich war Personalreferent, so hat es im Hause geheißen, mit uns vereinbart und zwar in guter sozialpartnerschaftlicher Tradition, dass wir von diesen damals vorgeschlagenen 30 Punkten ungefähr 16 Punkte für eine gewisse Periode umsetzen. Wir haben uns darauf vereinbart, dass wir die Solidaritätskette in Österreich nicht durchbrechen wollen und dass wir sagen, wenn es eine bundesweite Lohnerhöhung gibt, dann übernehmen wir diese. Wir haben sie ein halbes Jahr lang einmal ausgesetzt, das war im Jahr 2008, ab August haben aber auch unsere Bediensteten es bekommen. Aber wenn ich so sagen darf, haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch unterschiedliche Beiträge ihren Beitrag geleistet. Das Land Steiermark hat heuer auch im Frühjahr mit den Landesbediensteten eine Vereinbarung getroffen, dass sie anstelle vieler anderer Punkte diese einmalige Nulllohnrunde machen werden und dann kam es zum Vorschlag auch des Gemeindereferenten, dass die Gemeinden auch davon betroffen sind. Ich habe jetzt mehrfach auch in den Medien schon zum Ausdruck gebracht, dass wir mehr als unglücklich darüber sind, weil wir auch justament zu dem Zeitpunkt, wo unsere Strukturveränderungen, unsere Einsparungsmaßnahmen, unsere Mehreinnahmen, unsere Konsolidierungsbemühungen zu einem Erfolg geführt haben, jetzt eigentlich mit einem Strafzuschlag für einen Teil unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter belohnt werden soll, nämlich die kriegen keine Vorrückung. Sie wissen, dass ein Großteil unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei unserer Holding arbeitet, die sind davon auch nicht betroffen, die werden auch verhandeln, es wird zu einem Abschluss dann letzen Endes auch in Wien wieder kommen, das Gleiche wird im Übrigen im Land Steiermark auch bei der Estag sein, dort wird es Lohnabschlüsse und damit Erhöhungen geben und betroffen sind jetzt die Damen und Herren, die hier im Gemeindebereich arbeiten. Ich habe auch im Land Steiermark deponiert, auch auf höchster Ebene, dass es sich, und das ist die Diskussion auch in den Medien, nicht um die Beamten mit ihren Privilegien handelt, sondern dass ein Großteil der betroffenen Menschen, über die wir da reden, unsere KinderpädagogInnen sind, Reinigungskräfte sind und, und, und, die zum Teil auch nicht gerade mehr mit einem üppigen Salär nach Hause gehen, noch dazu, weil wir ja auch sehr stark Teilzeitbereiche aufweisen. Jetzt sage ich Ihnen, wie kann das überhaupt noch weitergehen? Es braucht quasi heute auch niemand einen Antrag stellen, sondern ich möchte auch darum ersuchen, weil ich mich auch so mit der Personalvertretung geeinigt habe. Wir haben Zeit bis zum 1. Februar 2012, das ist nämlich jener Zeitpunkt, in dem die Lohnerhöhungen, auch auf Bundesebene, für ganz Österreich beschlossen werden. Das heißt, es bleiben uns jetzt noch eineinhalb Monate. In diesen eineinhalb Monaten werden wir uns zusammensetzen, um zu schauen und schauen, wie wir mit diesem Thema umgehen. Ich weiß auch nicht, wie die heutigen Verhandlungen mit dem Land Steiermark ausgehen, aber ich habe auch immer angedeutet, dass wir schauen wollen, dass wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in dem Fall jetzt auch innerhalb der Holding und innerhalb des Hauses Graz, nicht so ungleich behandeln wollen (Applaus ÖVP), und das werden wir und das kann man in zweifacher Weise tun. Da hätte ich kein Problem, man kann es raufschicken, ich kann es auch heute mit Ihnen offiziell gleich wieder erklären. Normalerweise wird der Herr Personalreferent dem Gemeinderat eine Petition vorlegen, dass es eine Gehalts- und Lohnerhöhung nach dem Bundesabschluss gibt. Kann mir vorstellen, dass alle Fraktionen das mittragen würden, aber ich weiß und wir wissen alle vom Land Steiermark, zumindest bis zum heutigen Tag, dass eine solche Beschlussfassung im Land Steiermark nicht vorgesehen ist, deswegen kann es, wenn ich so sagen darf juristischerweise, nicht heißen, wir schreiben heute ins Budget hinein, dass es eine Lohn- und Gehaltserhöhung gibt, weil das beschließt das Land Steiermark und sonst niemand für unsere Gemeindebediensteten hier. Ich weiß auch nicht, inwieweit die Gemeindebediensteten anderer Gemeinden im Lande Steiermark ihre Beiträge geliefert haben, ich möchte nur darauf aufmerksam machen, wir sind die einzige Gemeinde in der Steiermark, die bisher eine Pensionsreform umgesetzt hat und es dem Land und dem Bund gleichgemacht haben. Also bei anderen Gemeinden 61 ½ soweit ich informiert bin, bei uns 65, und ich glaube, man hätte auch andere Wege finden können. Sei es drum, das ist die momentane Situation, ich habe die Verhandlungen sozialpartnerschaftlich zugesagt, drüben werden sie schon geführt bei der Holding, hier herüben werde ich mich mit dem obersten Personalvertreter, mit dem Herrn Wirtl, und allen Personalvertretern treffen, Kollege Rüsch wird auch dabei sein und wir schauen, dass wir eine Lösung finden, sehr wohl wir auch noch mit dem Land in Kontakt sind. Wir haben in den letzten Jahren den Spagat versucht, auf der einen Seite die Investitionen zu ermöglichen und auf der anderen Seite auch zu modernisieren und einzusparen und da ist vieles gelungen. Und ich bin stolz darauf und ich will das da jetzt auch zu meiner Fraktion sagen, aber ich möchte es auch als Koalitionspartner sagen, wir haben vor vier Jahren ein Koalitionspapier ausgearbeitet mit 60 Seiten. Diese 60 Seiten sind nicht nur Überschriften, sondern da sind sehr, sehr viele Programmpunkte drinnen, und wir haben ja in der Politik manches Mal so etwas wie einen Zeugnistag. Ich werde Ihnen die Zeugnistage jetzt aufzählen, die mir einfallen. Es gibt einmal so etwas wie ein Budget und bei diesem Budget legt man Zeugnis darüber ab, ob man seine Hausaufgaben auch im Haushalt gemacht hat. Es wird im Übrigen auch vom Stadtrechnungshof geprüft, also man bekommt auch da vom Stadtschuldenrat seine Kritiken, aber auch das Aufzeigen, dass der Weg, den man eingeschlagen hat, richtig ist. Das wichtigste Zeugnis, das es für mich im Moment aber gibt, ist ganz ein anderes. Wenn es in Graz so fürchterlich wäre, wie es manche heute hier beschrieben haben, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass alle noch hier wohnen wollen. Und wir haben den stärksten Zuzug seit 2011 von allen österreichischen Gemeinden, in Prozenten ausgedrückt fast 17 %, wollen Menschen hier bei uns zuziehen, es waren knapp 40.000, die nächsten 30.000 sind prognostiziert, nicht von uns, sondern vom Land Steiermark, ich glaube es werden mehr werden. Wir haben ein wunderbares Wachstum in vielen Bereichen, im Kulturbereich, im Bildungsbereich, im Wirtschaftsbereich, wir haben auch im Sozialbereich einen starken Zuzug, das möchte ich hier auch einmal sagen. Wenn die Hälfte, soweit ich informiert wurde, vom Sozialbereich, wenn die Hälfte der Mindestsicherungen der Steiermark hier in Graz ausbezahlt werden, zeigt das auch auf, dass natürlich viele Menschen im urbanen Raum ihre Chancen suchen und damit auch unsere Soziallasten steigen. Ob das gerecht verteilt ist im Lande Steiermark, könnte man auch einmal diskutieren. Wir haben heute vom Stadtrat Eisel-Eiselsberg ein Zeugnis gehört, wenn wir die Grazerinnen und Grazer befragen, sagen ihm 80 %, sie leben wahnsinnig gerne in dieser Stadt. Wir können, und jetzt beziehe ich das nicht auf Schwarz und nicht nur auf Grün, sondern so wie wir da herinnen arbeiten, das was die Verwaltung schafft, das was die Politik hier schafft, das Wegweisende, was uns viele Städte abkupfern wollen, die vielen Preise und Auszeichnungen, die wir kriegen, auf die sollten wir schon auch stolz sein und an einem Tag wie dem Budget, wo es natürlich unterschiedliche Sichtweisen gibt und geben muss, auch einmal betonen, wie schön ist Panama. Und letzten Endes wird auch eines Tages wieder eine Wahl sein, eine Wahl stattfinden und bei dieser Wahl werden die Menschen dann einfach wieder sagen, wer hat verstärkt gearbeitet, wer hat die besseren Ideen für die Zukunft. Ich will Ihnen ganz schnell sagen, worauf ich besonders stolz bin, was in vier Jahren gelungen ist, weil wir es vor vier Jahren vereinbart haben. Wir haben Leitprojekte definiert, die habe da gelautet, Kinderbetreuung sicherstellen nach dem Lissabon-Ziel. 33 % der Null- bis Dreijährigen in Kinderkrippen und bei Tagesmüttern erfüllt. Wir haben gesagt, Chancen sichern im Schulbereich, ein Schulausbauprogramm, die Schulsozialarbeit und 100 % Nachmittagsbetreuung. Wir haben im Bereich des Sports gesagt, wir müssen die Jugendsportförderung zustande bringen und erhöhen, wir müssen Sport im öffentlichen Raum präsenter machen und wir müssen neue Sportstätten schaffen. Wir haben versprochen den Grazerinnen und Grazern, neue Wirtschaftsimpulse zu setzen, auch da eine schöne Ziffer, wir werden heuer die 100 Millionen Euro-Grenze im Kommunalsteuerbereich überschreiten, so etwas hatte es in der Geschichte der Stadt Graz noch nie gegeben, das ist der Beitrag der Wirtschaftstreibenden und der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu unserem Budget, damit wir anderen Gutes tun können (Applaus ÖVP und Grüne). Wir haben versprochen, Kreativwirtschaft zu unterstützen und City-of-Design-Stadt zu werden, wir haben versprochen, dass es eine Fahrradoffensive gibt, wir haben gesagt, dass wir die sanfte Mobilität von 52 auf 60 % ändern wollen. Eine Riesenherausforderung, wird aber nur mit ÖV-Investitionen gehen und sonst sicherlich nicht. Wir haben versprochen, dass wir „Zeit für Graz“ weiterführen, dass wir die Ost-West-Achse aufwerten und aktivieren, Nahverkehrsdrehscheibe Annenstraße etc., wir haben Deutschkurse, Willkommenspakete, Stadtteilmediation und, und, und versprochen. Alles Dinge, auf die ich zu Recht stolz bin, weil sie Graz so verändern, dass die Lebensqualität stimmt, viele hier nicht mehr weg wollen und viele auch noch dazukommen werden (Applaus ÖVP und Grüne), und das ist für mich das Wichtigste. Es ist die wichtigste Aufgabe von uns, und das ist kein Wahlkampfgag und das sind nicht jetzt im nächsten Jahr 171 Millionen, weil sich das Schwarz/Grün gerade ausgedacht hat, sondern es ist das Ergebnis von vielen Anstrengungen und das Verlängern von Straßenbahnen, ich sage nur, wenn uns der Medizincampus gelingt, 300 Millionen, dann erwarten sich die natürlich von uns auch eine öffentliche Verkehrslösung. Die Süd-West-Linie wird von der Frau Vizebürgermeisterin eingebracht werden und ich möchte Ihnen ein paar Bilder für die Zukunft schon auch letzten Endes von Graz geben. Wir werden diesen Med-Uni-Campus haben, die Straßenbahn wird dort weiter herumfahren, wir werden im öffentlichen Verkehr 45 Straßenbahnen haben, die etwas ruhiger als die ersten Modelle dann letzten Endes in Graz fahren werden und ein neues Qualitätsangebot sind, wir werden neue Sportstätten haben, wir werden die Fernwärme ausbauen, wir werden Grünräume absichern, wir werden das Thema Reininghaus sicherlich noch einmal aufgreifen, weil diese Chance sollten und dürfen wir uns nicht entgehen lassen, fast eine Million Quadratmeter Innenstadtbereiche mit einem Zukunftsmodell neu zu verbauen. Ich bin der festen Überzeugung, dass es eines Tages auch eine Energieoffensive gibt, die Murkraftwerk heißt, die auch einen Lebensraum ausgebaut haben, wir werden für Menschen entlang dieser Mur eine neue Stadtentwicklung zulassen, wir werden den Südgürtel demnächst beginnen, die Ablösen laufen schon. Wir werden im sozialen Wohnbau, weil das heute mehrfach gefallen ist, wir werden im sozialen Wohnbau eine unheimliche Leistung an neuen Wohnungen aus dem Boden stampfen und zum Teil können Sie sich es ja im Stadtgebiet schon anschauen, und ich glaube, eine Zeitschrift hat jetzt unlängst erst getitelt „Luxuswohnungen im sozialen Wohnbereich“. Ich lasse jetzt einmal den Gesamtartikel weg, aber es zeigt einfach auf, dass wir wunderschöne, zweckmäßige und gut geplante und auch mit guter Architektur versehene neue Sozialbauten zustande bringen werden und, und, und. Das heißt, ich kann und möchte Ihnen heute sagen, dass wir mit den fast 200 Millionen Euro, wenn man noch die Investitionen auch bei der Holding und in anderen Bereichen dazunimmt, dass diese 200 Millionen uns wieder gut tun werden und der Blick nach Griechenland, der öfters gefallen ist, da möchte ich auch etwas dazu sagen. Gerade Griechenland hat einmal mit den Stadtstaaten etwas Wunderbares zustande gebracht, deswegen sollten wir auf der europäischen Ebene auch mit immer mehr Selbstbewusstsein auftreten und sagen, dass dieses Europa ein Europa der Städte ist und Griechenland leidet unter anderem darunter, dass es eine so zentralistische Regierung gibt und der Föderalismus dort so klein geschrieben wird, dass diesen Städten, wenn ich so sagen darf, schon längst die Luft ausgegangen ist, irgendwas zu investieren. Den Spagat müssen wir zustande bringen und aus meiner Sicht werden wir ihn auch schaffen (Applaus ÖVP und Grüne). Es hat der große Dichter, und damit höre ich auch schon auf, es hat der große italienische Dichter Dante Alighieri einmal gesagt, „der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag, an dem du die 100-%ige Verantwortung für dein Tun übernimmst“. Was hat er uns mitgegeben? Im Übrigen hat mir das auch mein vor einigen Monaten verstorbener Vater mitgegeben, der immer gesagt hat, wenn du eine Hilfe brauchst, nimm deine zweite Hand. Strengen wir uns selber an und wenn ich tagtäglich die Zeitung jetzt lese oder immer weniger lese, wenn ich die Nachrichten einschalte, dann denke ich mir auch immer als ein Hauptverantwortungsträger für zumindest 300.000 Menschen, wie kann das noch alles funktionieren? Und das möchte ich heute am Schluss meiner Budgetrede hier sagen. Wenn jeder an seinem Platz, an dem er steht, sein Bestes gibt, brauchen wir uns auch keine Sorgen um die Gemeinschaft machen, wenn jeder an dem Platz, wo er ist, das Beste gibt. Ich bemühe mich an meiner Position und es gibt vieles, was ich wahrscheinlich auch falsch mache, auch das sollte man öfter diskutieren und das nicht immer gleich zum totalen Drama ausschlachten, jeder von uns macht Fehler, aber wenn jeder sein Bestes gibt und seine Talente einbringt, dann ist das Symbol des Bürgermeisters die Kette, auch ein gutes Symbol, das sagt aus, dass die kleinen und großen Glieder einfach zusammenhalten müssen, nur dann ergibt es ein Ganzes. Wir müssen schauen, und das ist hier nicht vorgekommen, dass wir eine Wertediskussion wieder führen verstärkt, wir müssen schauen, dass wir das Thema der Familien wieder stärken, es ist die Keimzelle und die Kraftzelle, die jeder hat. Wenn die einmal nicht mehr da ist, dann kann die Gemeinschaft das niemals, und wenn sie sich noch so anstrengt, bezahlen oder leisten. Und aus diesem Grund freue ich mich, dass es jetzt am heutigen Tag wieder gelingen wird, ein Budget zustande zu bringen, eines, um das uns viele Städte beneiden und bedanke mich noch einmal bei allen, die jetzt mitgewirkt haben und da meine ich alle meine Regierungskollegen, weil leicht ist es nicht, auch mit Gerhard Rüsch zu verhandeln. Ich kann auch davon ein Lied singen, aber ich denke mir, dass wir auch ein gutes Jahr 2012 haben werden, dann werden wir wieder ein Kräftemessen haben. Im Übrigen darf ich auch hier anmerken, weil es immer wieder von Mario Eustacchio in die Zeitungen gebracht wird, der Wahltermin, der Gemeinderat wird entscheiden auf Vorschlag des Bürgermeisters, ich werde dem Gemeinderat einen Jännertermin 2013 vorschlagen, damit diese Spekulationen dann vielleicht aufhören und ich würde allen empfehlen… Zwischenruf GR. Mag. Sippel unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ja, das Belästigen im Wahlkampf ist selbst…es ist nur eine Stilfrage. Ich denke mir, dass alle gut beraten sind, bis zu diesem Tag und, wenn geht, darüber dann auch hinaus, sein Bestes zu geben, so wie ich es gerade gesagt habe. Danke fürs Zuhören (Applaus ÖVP und Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.55 Uhr den Vorsitz. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Hoher Gemeinderat! Ich habe gestern auch eine Kulturveranstaltung besucht, nicht wie der Herr Bürgermeister, ich war in einem Film. Und der Film hat geheißen „Gott des Gemetzels“ und ich hatte heute manchmal den Eindruck, dass ich mich in diesem Film befinde. Habe aber auf der anderen Seite durchaus einiges gelernt. Ich habe die Diskussion weitgehend sehr spannend gefunden, ich habe mir sehr viel mitgeschrieben, ich würde an und für sich am liebsten zu jeder einzelnen Äußerung, die da gefallen ist, einen Kommentar abgeben, das würde mein Schlusswort sicherlich sprengen. Aber einige Dinge möchte ich gerne klarstellen und möchte ich gerne berichten und zwar deshalb, weil sie aus meiner Sicht einfach völlig an der Realität vorbeigeht, weil sie Veränderungen im Gemeinderat und im Haus Graz, die es gegeben hat, überhaupt nicht berücksichtigen, wo ich manchmal wirklich fassungslos davorstehe, dass ich mir denke, sind diese Diskussionen an manchen von Ihnen einfach völlig vorbeigegangen? Ich darf zunächst einmal beginnen, sind ja die Argumente meistens von mehreren Personen gekommen. Wir haben einen Ausverkauf unseres Vermögens gemacht, das Familiensilber verkauft. Liebe Gemeinderäte, ist Ihnen nicht aufgefallen, dass wir alle unsere Liegenschaftspakete an eine eigene Gesellschaft verkauft haben? Diese Vermögen gehören nach wie vor uns und niemand anderem, die GBG ist eine 100-%ige Tochter der Stadt Graz und an die haben wir verkauft, wir haben nichts verschachert. Wenn wir zwischendurch einmal, wie etwa in der St.-Peter-Hauptstraße für das Mehrgenerationenhaus ein Grundstück verkaufen und mit dem Erlös davon einen Kindergarten mitfinanzieren, dann ist das doch genau das, was der Herr Hötzl einmal gesagt hat, er hat sich versprochen, aber er hat es so gesagt, dass das Familiensilber vergoldet wird, das ist doch eine gute Aktion, wenn so etwas gemacht wird (Applaus ÖVP und Grüne). Zweite Geschichte: immer wieder kommt, wir privatisieren. Wir privatisieren überhaupt nichts, im Gegenteil, die schwarz/grüne Koalition hat die Privatisierungsregeln verschärft, wir haben festgehalten, das steht inzwischen im Statut, dass Unternehmen, die eine Aufgabe der Daseinsvorsorge erfüllen, nur mehr mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit verkauft werden können. Wir haben ausgegliedert. Ist das inzwischen, hoffe ich, aufgefallen, dass eine Ausgliederung mit einer Privatisierung nichts zu tun hat. Wir ändern lediglich die Organisationsform, aber wir sind nach wie vor 100-%-Eigentümer dieses Betriebes, also auch hier bitte keine Märchen oder auch keine falschen Äußerungen. Wir haben im Finanzausschuss wirklich stundenlang über Zinsstrategien gesprochen und es sollte doch zumindest denjenigen Personen, die im Finanzausschuss sind, aufgefallen sein, dass wir inzwischen 90 % unserer Schuld fix verzinst haben, zu einem Zinssatz, der in der Größenordnung im Durchschnitt zwischen 3,0 und 3,1 % ist. Und diese Schulden haben eine durchschnittliche Laufzeit von zehn Jahren, es gibt manche, die laufen 30 Jahre, manche etwas kürzer. Innerhalb dieser Laufzeit muss uns die Zinsentwicklung auf dem Markt nicht interessieren, die Zinsen können auf 5 % steigen, die können auf 6 % steigen, wir haben für 90 % unserer Schuldung eine Fixverzinsung von 3 %, das heißt, diese Unkenrufe oder auch diese Weltuntergangsstimmung, die Zinsen werden schon steigen und wir werden uns das alles nicht mehr leisten können, dafür hat die Finanzdirektion vorgesorgt und alle die im Finnzausschuss sind, haben das einstimmig mitbeschlossen. Irgendwie völlig grotesk finde ich die Kritik oder auch die Feststellung mit dem Straßenvermögen. Das Straßenvermögen ist im Jahr 2009 neu bewertet worden, es ist ein Drittel mehr herausgekommen, das wird uns vorgeworfen. Erstens, wo ist das Problem? Wo ist das Problem, wenn dieses Straßenvermögen um ein Drittel höher bewertet wird und wenn das, was hier angenommen wird, das offensichtlich eine Bank verleiten könnte, uns günstige Kredite zu geben, wird nie der Fall sein, aber wo ist das Problem? Wäre doch nur wunderbar, wenn es so ginge. Haben wir nicht gemacht. Diejenigen, die das Budget angesehen haben, werden festgestellt haben, die Vermögensdarstellung, also die Bewertung von unserem Vermögen kommt im Budget nicht vor, ist nicht Gegenstand des Budgets. Am meisten überrascht mich immer wieder der Vorwurf, der Gemeinderat werde entmachtet. Ich habe das Gefühl, dass Sie langsam erst merken, welche Möglichkeiten Sie hier im Gemeinderat haben und zwar seit der Reform. Möglichkeiten, die Sie nicht gehabt haben. Ich denke, wir sind uns einig, durch die Umwandlung der Holding von einer AG in eine GesmbH gibt es überhaupt erst die Möglichkeit, hier im Gemeinderat über die Holding, über Rechnungsabschlüsse, Wirtschaftspläne zu reden, das hat es früher nicht gegeben, denn da war früher nicht der Gemeinderat zuständig, sondern es war der Aufsichtsrat zuständig, in dem übrigens ein einziger Politik gesessen ist und das war mein Vorgänger Wolfgang Riedler, der war der Einzige, der im Aufsichtsrat war und sonst war niemand von den Politikern. Aber das wurde damals im Aufsichtsrat beschlossen ein Rechnungsabschluss oder ein Wirtschaftsplan. Jetzt beschließen wir das hier im Gemeinderat. Es gibt einige kleine Gesellschaften, bei denen im Gesellschaftsvertrag nicht verankert ist, dass der Wirtschaftsplan über die Generalversammlung beschlossen werden muss. Da haben wir bisher nicht geredet, mussten wir auch nicht, seit unserer Darstellung des Hauses Graz sind alle wichtigen Größen, in der Beilage ist es die Beilage 5, dargestellt. Sie haben viel mehr Möglichkeiten als früher. Letzter Punkt, seit kurzer Zeit, seit einigen Jahren gibt es einen aussagekräftigen Soll-Ist-Vergleich und zwar Budgetvollzug, vierteljährlich. Vierteljährlich geben alle Beteiligungen bekannt, wie ist das Budget, wie weit sind sie in diesem Budgetablauf. Haben Sie das noch nie angesehen? Das sind alles Dinge, die Sie früher nicht hatten. Es wundert mich wirklich, ich kann es nur immer wieder sagen, wenn Sie das beklagen, dann nutzen Sie diese Möglichkeiten offensichtlich auch nicht aus. Ein Vorwurf, der immer wieder gekommen ist, ja, aber das Budget ist eine Mogelpackung, wir haben es geschönt, wir haben heuer noch und nächstes Jahr 33,5 Millionen Euro also Auszahlung der Pensionsrücklage von der Holding, das fällt nächstes Jahr weg. Ich hoffe, Sie haben es gesehen, ich habe es in der Darstellung selbstverständlich dargestellt. Diese Einnahme fällt im nächsten Jahr weg, das heißt, im Budget, in der laufenden Gebarung für das Budget müssen wir dafür Vorsorge tragen. Aber wenn Ihnen klar ist, was das Haus Graz bedeutet, dann ist Ihnen auch klar, dass ist im Haus Graz nichts anderes als ein Transfer von der Holding an die Stadt, und wenn dieser Transfer wegfällt, dann hat die Stadt 34 Millionen Euro weniger und die Holding hat 34 Millionen Euro mehr und das wird auch ausgedrückt in dem gesamten Ergebnis der laufenden Gebarung, das nächstes Jahr 62 Millionen Euro sein wird und im übernächsten Jahr über 80 Millionen. Das spielt in dem Fall keine Rolle, wir im Budget werden es merken, wir müssen Vorsorge treffen im Haus Graz, und auf die Entwicklung der laufenden Gebarung hat das keine Auswirkung. Offensichtlich dürfte die Konstruktion der Grazer Unternehmensfinanzierungsgesellschaft Ihnen ebenfalls ein Dorn im Auge sein. Das ist aus meiner Sicht ein ganz, ganz erfolgreiches Instrument, das von der Finanzdirektion schon vor meiner Zeit eingeführt wird, indem ein Cash-Management betrieben wird. So, die GUF, so heißt die, ist eine 100%ige Tochter der GBG. Die GBG hat einen Aufsichtsrat und in diesem Aufsichtsrat sitzen nicht nur Vertreter der schwarz/grünen Koalition drinnen, sondern zum Beispiel auch ein Vertreter der SPÖ. Dieser Aufsichtsrat kann bei jeder Sitzung, bei jeder Sitzung sich Unterlagen beschaffen von der GUF, selbstverständlich müssen die geliefert werden. Wo da eine Kontrolle weggefallen ist, ist mir nicht klar geworden. Ich möchte gerne auf zwei Dinge eingehen, die mir sehr wichtig sind. Zunächst einmal nochmals auf die gesamte Schuldenproblematik. Wenn hier jemand steht an dem Rednerpult und sagt, Geld hat kein Mascherl und es ist völlig egal, wofür Schulden gemacht werden, dann kann ich nur sagen, da fehlt es wirklich an einer Einsicht den für eine Problematik, die jetzt nicht wirklich kompliziert ist, sondern die eine ganz normale, für jedes Unternehmen, einen ganz normalen Tatbestand zeigt. Es ist eben ein Unterschied, ob wir Jahr für Jahr Schulden aufnehmen für wiederkehrende Ausgaben, wenn wir zum Beispiel Pensionen über Verschuldung zahlen, Personalausgaben, Sachausgaben, da würde ich auch… Zwischenruf GR. Grosz: Bund… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Der Bund macht das, der Bund bezahlt… Danke, passt, ich habe dir heute schon lange zugehört, es genügt mir jetzt. Also der Bund macht das jedenfalls (Applaus ÖVP und Grüne). Ich hätte auch ein schlechtes Gewissen, wenn ich unseren zukünftigen Generationen und unseren zukünftigen Kindern entgegentreten müsste und sagen, ihr habt eine Pro-Kopf-Verschuldung, tut uns leid, wir haben eben vor zehn oder vor 20 Jahren fürs Personal so viel Geld ausgegeben, für die Pensionen. Aber wenn wir den Kinder gegenübertreten und sagen, jawohl, wir haben Geld ausgegeben, aber ihr habt dafür Schulen, ihr habt Kindergärten, ihr habt einen funktionierenden öffentlichen Verkehr, dann ist das doch etwas ganz anderes und es ist etwas Positives und darum bekenne ich mich ganz explizit zu der Aussage, wenn eine Stadt keine Verschuldung hat, Schuldenstand null, dann macht sie zuwenig für die Zukunft dieser Stadt, dazu bekenne ich mich und dabei bleibe ich auch (Applaus ÖVP und Grüne). Nochmals zwei Meldungen zum Sozialamt. Ich glaube nicht, dass wir anders budgetiert haben als in den letzten Jahren. Ich habe mich nochmals erkundigt bei der Finanzdirektion, wir haben für die Ausgaben nach dem Sozialhilfegesetz eine Anpassung von 2,5 % vorgenommen, darüber kann man streiten, ob es etwas zu wenig ist, wir gehen davon aus, dass es ausreichend ist. Aber ich kann nur nochmals betonen, das haben wir die letzten Jahre genauso gemacht, wenn das nicht gepasst hat, haben wir einen Nachtragskredit gestellt, ohne Begleitmusik. Es ist überhaupt keine Frage, wurde irgendwann auch in Zweifel gezogen, dass wir die Ausgaben, die nach den Gesetzen erforderlich sind, dass wir die decken, das möchte ich hier auch nochmals sagen (Applaus ÖVP und Grüne). Beim Pflegefonds liegt halt die Sache aus meiner Sicht ein bisschen anders, wir haben im Jahr 2012 7,9 Millionen Euro Einnahmen eingesetzt. Übrigens, bevor ich auf die Problematik, die angeschnitten wurde, zurückkomme, das eine ist wohl klar, wir wären ja taktisch völlig zu kritisieren, wenn wir dieses Geld ausgeben würden, wieso ist das Geld überhaupt zustande gekommen? Der Bund hat endlich eingesehen, dass man im Pflegebereich die Zusatzkosten abdecken muss und hat aus diesem Grunde und nur aus diesem Grund einen Pflegefonds eingerichtet. Wenn wir das Geld nehmen und damit andere Ausgaben tätigen, naja so leicht können wir es dem Bund ja nicht machen, wird er sagen, na bitte, wenn ihr das Geld nicht braucht und wenn ihr das für etwas anderes verwendet, dann muss ich es euch nicht mehr geben, das war zwar nicht formal, aber inhaltlich völlig klar, zweckgebunden für die Pflegeheime und wir haben das auch deshalb so gemacht (Applaus ÖVP und Grüne). Die Höhe, die wir angesetzt haben, liebe Martina Schröck, das weißt du ganz genau so wie ich, wir sind beim ersten Budgetgespräch zusammengesessen und der von mir sehr geschätzte Abteilungsleiter Dr. Wippel, der in Budgetgesprächen sehr genau, sehr präzise ist, durchaus sehr, sehr sachlich hat uns gesagt, wir haben für 2011 und für 2012 im Maximum eine Summe zu erwarten von 7,9 Millionen Euro. Diese Summe haben wir angesetzt, und nachdem diese Summe im Budget drinnen war und auch von uns dann festgesetzt wurde, haben wir die Briefe bekommen, nein, nein, das ist auch zuviel. Ich kann es jetzt nur sagen, es wird mit von dir auch abhängig sein, ich werde dich auch gerne unterstützen beim Landesrat Schrittwieser, dafür zu sorgen, dass wir diese Summe bekommen. Es ist die Rate für 2011 und für 2012. Wer immer das ist, du wirst mich da an deiner Seite finden, aber ich glaube, das ist nicht zuviel verlangt, dass wir uns dafür einsetzen, dass diese Summe tatsächlich fließt (Applaus ÖVP und Grüne). Ich komme damit auch zum Ende, ich habe die Zeit genutzt, um einige Antworten zu geben und darf aus diesem Grunde bezüglich unserer Aufgabenschwerpunkte einfach darauf verweisen, dass wir das auch schriftlich ausarbeiten werden und den Klubs dann zuschicken werden. Ich möchte aber nicht versäumen, mich bei den Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern zu bedanken, das wurde die Finanzdirektion betreffend schon gesagt, ich danke weiter Manfred Mohab und Ernst Pucher für ihre Arbeit, ebenfalls in der Finanzdirektion, Abgabenabteilung und Rechnungsamt, ich danke besonders Frau Kathi Peer, die seit 1.1.2011 die sehr vergrößerte Immobilienabteilung, dieser Immobilienabteilung vorsteht und ich danke Herrn Dr. Kalcher für seine gute Arbeit im Bereich des Personalamtes (Applaus ÖVP und Grüne). Selbstverständlich gilt mein großer Dank auch meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Büro. Wolfgang Skerget, Toni Reiß, die Frau Rosi Crepnik und dem Thomas Schmallegger. Manchmal in hektischen Phasen eine große Unterstützung und ich freue mich jedenfalls, dass auch die Stimmung und auch das Klima in meinem Büro so gut ist (Applaus ÖVP und Grüne). Danke. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Finanzreferent, wer hier mit Leidenschaft und Engagement gewirkt hat, kehrt immer wieder an die Stätte dieses Wirkens zurück, ich begrüße die Frau Stadträtin außer Dienst Tatjana Kaltenbeck-Michl sehr herzlich auf der ZuhörerInnengalerie (allgemeiner Applaus) und ich begrüße auch im Besonderen die Obfrau des Landesverbandes der Gehörlosenvereine Frau Gabi Zehmann auf der Galerie, herzlich willkommen (allgemeiner Applaus ). Herr Finanzreferent, ich darf dich bitten, dass du uns jetzt nach den Referentinnen und Referenten die Ziffern bekanntgibst. Zuerst stimmen wir ab über die Einnahmen und Ausgaben in der OG und in der AOG in meinem Bereich. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung: Einnahmen 1.839.400 Euro, Ausgaben 57.975.400 Euro. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen 302.100 Euro, Ausgaben 20.308.000 Euro, das ergibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung von 56.136.000 Euro und in der außerordentlichen Gebarung von 20.005.900 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung: Einnahmen 28.568.700 Euro, Ausgaben 67.818.500 Euro. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen 190.000 Euro, Ausgaben 30.332.100 Euro, das ergibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung von 39.249.800 Euro und in der außerordentlichen Gebarung von 30.142.100 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung: Einnahmen 624.298.000 Euro, Ausgaben 342.923.800 Euro. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen 110.717.800 Euro, Ausgaben 52.721.400 Euro. Das ergibt einen Überschuss in der ordentlichen Gebarung von 281.374.200 Euro und in der außerordentlichen Gebarung einen Überschuss von 58.996.400 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. StRin. Maga (FH) Sonja Grabner StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung: Einnahmen von 7.795.200 Euro, Ausgaben von 52.380.600 Euro. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen 66.000 Euro, Ausgaben 2.429.000 Euro. Das ergibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung von 44.585.400 Euro, in der außerordentlichen Gebarung von 2.363.000 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. StR. Detlev Eisel-Eiselsberg StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung: Einnahmen 35.105.900 Euro, Ausgaben 98.129.500 Euro. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen null, Ausgaben 2.601.400 Euro. Das ergibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung von 63.023.600 Euro und in der außerordentlichen Gebarung von 2.601.400 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. StR. Michael Grossmann StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung: Einnahmen in Höhe von 951.300 Euro, Ausgaben von 14.776.900 Euro. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen null, Ausgaben 295.000 Euro. Das ergibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung in Höhe von 13.825.600 Euro, in der außerordentlichen Gebarung in der Höhe von 295.000 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. StRin. Maga Drin. Martina Schröck StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ordentliche Gebarung: Einnahmen in Höhe von 132.405.400 Euro, Ausgaben in Höhe von 186.373.200 Euro. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen null, Ausgaben in Höhe von 84.000 Euro. Das ergibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung von 53.967.800 Euro, in der außerordentlichen Gebarung von 84.000 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. StRin. Elke Kahr StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: ordentliche Gebarung: Einnahmen in Höhe von 13.842.700 Euro, Ausgaben 17.665.800 Euro. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen null, Ausgaben 3.505.000 Euro. Das ergibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung von 3.823.100 Euro, in der außerordentlichen Gebarung in Höhe von 3.505.000 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. StR. Mag (FH) Mario Eustacchio StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: ordentliche Gebarung: Einnahmen in Höhe von 178.000, Ausgaben von 3.652.000 Euro. Außerordentliche Gebarung: Einnahmen und Ausgaben null. Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung 3.474.000 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Ohne politischen Referenten StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: In der ordentlichen Gebarung: Einnahmen von 26.113.000 Euro, Ausgaben von 29.401.900 Euro. Die außerordentliche Gebarung: bei den Einnahmen und Ausgaben null. Das ergibt einen Zuschussbedarf in der ordentlichen Gebarung in Höhe von 3.288.900 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Gesamtzahlen Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: In der ordentlichen Gebarung werden Einnahmen erwartet in Höhe von 871.097.600 Euro, Ausgaben in gleicher Höhe von 871.097.600 Euro. In der außerordentlichen Gebarung Einnahmen und Ausgaben ebenfalls in gleicher Höhe und zwar in Höhe von 111.275.900 Euro. Die ordentliche und die außerordentliche Gebarung wurden mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Damit ist das Gesamtbudget für das Jahr 2012 beschlossen, ich gratuliere dem Finanzreferenten (Applaus ÖVP und Grüne). D R I N G L I C H K E I T S A N T R A G 1) Begrenzung der Neuverschuldung der Stadt Graz GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Dass der dringliche Antrag durchaus seine Berechtigung hat, zeigt die letzte Äußerung des Finanzreferenten, der einmal mehr die Behauptung aufstellt, Geld habe doch ein Mascherl und seine Politik konträr zur Budgetpolitik des Bundes gegenüberstellt. Kollege Rüsch, der Bund nimmt auch nicht nur Kredite auf für die Pensionszahlungen bei der ÖBB und für die Pensionsabschlüsse des schwarzen Herrn Neugebauer, nein, der Bund nimmt auch Kredite auf drei Milliarden Euro Koralmtunnel, Familienlastenausgleichsfonds, Kindergeld, Pensionen, Gehälter, Schulen, Polizei, Sicherheit, Kollege Rüsch, und das sind aus meiner Sicht, auch wenn man diese Budgetzahlen so verteufelt, auch wertvolle Investitionen, Kollegin Potzinger, Familienlastenausgleichsfonds, ich glaube, der steht ja außer Streit, in die Zukunft und stellen einen Gegenwert dar. Das, was aber deine Aussage einmal mehr beweist, ist, dass du das gleiche Hütchenspiel machst wie der Bund, nur mit dem einen Unterschied, dass der Bund zumindest beim Spiel „Hos’n obi“ ein wenig ehrlicher ist und sagt, jawohl, es ist der Zeitpunkt gekommen, der Schuldenmacherei ein Ende zu setzen und da kann man drüber diskutieren, wann es sinnvoll ist. Die Überzeugung der rot/schwarzen Koalition auf Bundesebene ist erst im Jahr 2017, ich bin der Meinung, dass im Jahr 2017 wir über keine Budgets mehr diskutieren müssen, weil die Haushalte alle in die Luft gegangen sind, sondern wir der Meinung sind als BZÖ, dass eine Schuldenbremse auch für Graz sofort, und zwar für das Jahr 2013, wirksam werden sollte. In Österreich herrscht Übereinstimmung bei mehr als 80 % der Bevölkerung, dass eine Schuldenbremse kommen muss, aber unter der Voraussetzung, dass eine Schuldenbremse nicht ein Abgaben- und Steuergaspedal ist, sondern dass auch bei den Abgaben, bei den Gebühren, die zumindest die Stadt betreffen, wir heben ja keine Steuern ein, aber bei den Abgaben und Gebühren selbstverständlich auch eine Abgaben- und Gebührenbremse eingeführt werden soll. Und bei der Schuldenbremse ist es vor allem auch notwendig, dass man die mit Sanktionen belegt. Und die heutige Budgetdiskussion, die uns literarisch, Kollege Grossmann hat das richtig bereits festgestellt, ich gratuliere ihm auch, als erstes Stadtsenatsmitglied der SPÖ seit vier Jahren, den ich kennenlernen durfte, der unfallfrei seine erste Antrittsrede hier, das zeichnet sich schon einigermaßen aus, es ist ja schon ein Quantensprung für den Zustand der Grazer Sozialdemokratie. Das, wohin uns heute die Budgetdebatte geführt hat, war von Karl Valentin des Kollegen Rüsch bis zum Ameisenhaufen der Kollegin Grabner und am Schluss der Vergleich des Siegfried Nagl, oh wie schön ist Panama. Und wenn ich mir den Staatshaushalt in Panama mit 6,1 Milliarden Euro Einnahmen ansehe und Ausgaben von 6,4, das heißt, einem jährlichen Defizit von nur 0,3 Milliarden Euro liegen die bei einem Defizit in der Höhe von 1,2 % des BIP und einer Gesamtstaatsverschuldung von 44,7 % des BIP, und wenn ich das jetzt alles, dieses schöne Panama auf Graz umlegen würde, dann sage ich dir eines, dann versehe ich schon, dass du heute einmal mehr sagst, oh, wie schön ist Panama. Aber erstens, warum bescherst du uns nicht so einen einigermaßen exzellenten Stadthaushalt in dem Fall wie Panama und zweitens, wenn es dich dorthin zieht, ich verspreche dir hoch und heilig, das BZÖ wird dir ein One-Way-Ticket nach Panama finanzieren, aber nur unter der Voraussetzung, dass du nicht wieder zurückkommst und nämlich dass du, was du heute entlarvend gesagt hast, 15 Budgetsitzungen des Gemeinderates selbst als Finanzreferent mitverfolgt hast, nämlich für die letzten 15 Budgets, die größtenteils Schuldenbudgets waren, dieser Stadt verantwortlich zeichnest. Jeder, der auszieht und sagt, er ist der Beschützer des Klein- und Mittelstandes und am Abend nach Hause kommt und eigentlich diesen Klein- und Mittelstand in dieser Stadt mit der höchsten Gebühren- und Abgabenquote belastet und daher ist es wichtig, dass wir in Graz uns auch angesichts dieser Budgetzahlen zu einer wirksamen und sofortigen Schuldenbremse durchringen, einer Abgaben- und Gebührenbremse und auch Sanktionen, um im eigenen Haushalt zu sparen. Und daher bringe ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g ein. Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die Grazer Stadtregierung sowie der Gemeinderat der Stadt Graz bekennen sich im Interesse von kommenden Generationen zu einem umfassenden Abbau der Schulden. Die Grazer Stadtregierung wird aufgefordert, dem Gemeinderat der Stadt Graz einen Beschlussentwurf vorzulegen, der das künftige Verbot einer budgetären Neuverschuldung unter Berücksichtigung einer Deckelung der Abgabenquote sowie entsprechende Sanktionen bei Nichteinhaltung ab 2013 vorsieht. In formeller Hinsicht wird weiters beantragt, diesen Antrag auch dem Finanzausschuss zuzuleiten. Ich ersuche um Zustimmung (Applaus BZÖ). GR. Mag. Mariacher zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor wir über eine technokratische Schuldenbremse reden, sollten wir erstmals eine Dummheitsbremse sozusagen einbringen. Wenn ich die Frau Stadträtin Schröck gehört habe, die gemeint hat, man hätte nicht genug Geld, um gesetzlich geforderte Leistungen zu erbringen, dann müsste es jawohl so sein, dass alle sämtlichen freiwilligen Leistungen der Stadt Graz sofort einzustellen wären, ansonsten man ja in Richtung kaufmännischer Krida gehen würde und sicher nicht das Gebot der kaufmännischen Vorsicht mehr walten lassen würde. Das Zweite zur Frau Vizebürgermeisterin Rücker, die gemeint hat in ihrer Rede, man könnte ja das Äquivalent schaffen zum Grazer Murkraftwerk. Ja Äquivalent könnten wir schaffen, wohl wissend, dass wir die zusätzliche Menge an Energie brauchen… Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, eine große Bitte, nicht nur von mir. Sie haben die Gelegenheit gehabt, auch als einzelne Person im Gemeinderat sogar zweimal ans Rednerpult zu gehen, Sie haben sich jetzt zur Dringlichkeit gemeldet, ich bitte das zu tun. GR. Mag. Mariacher: Die Schuldenbremse ist ein erster wichtiger Schritt. Wir müssen aber in Richtung Schuldenstopp kommen, wir brauchen, wie der Bürgermeister richtig ausgeführt hat, konsolidierte Bilanzen auch beim Bund und der Stadt Graz, aber wir sitzen alle im gleichen Boot, was die Bonität unseres Landes Österreich anbelangt mit Tripple A. Und wenn wir diesen Budgetweg weiter beschreiten, der heute auch beschlossen worden ist, dann leisten wir unseren Beitrag der Stadt Graz, dass wir diese Abstufung der Bonität wirklich Gefahr laufen, dass das wirklich eintritt. Und, ja, lieber Klubobmann Piffl-Percevic, lieber Freund, du hast mich eingangs gefragt, ob ich diesem Antrag des BZÖ zustimmen werde, ja, ich werde ihm zustimmen, weil heute das Budget so abgelaufen ist, wie wir uns das leider erwarten durften, befürchtet hatten. Hättet ihr andere Zahlen, hätte ihr wirklich ein seriöses konsolidiertes Budget vorgelegt, hätte sich dieser Antrag an sich sowieso erledigt. Ich danke (Applaus BZÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Werte Kolleginnen und Kollegen! Dringlich ist der Antrag ganz sicherlich nicht, weil manche von uns überlegen uns seit fünf, zehn oder 15 Jahren, wie man verantwortungsvoll mit Budgets umgeht, manche wollen da jetzt auf irgendeinen billigen Zug aufspringen und dergleichen. Also wir schauen schon länger auf diese Schulden hin, überlegen genau, was hier passiert. Aber noch kurz zu diesem Antrag hin. Ich meine, dass das ein schnell geschriebener Antrag ist, sieht man ganz gleich, budgetäre Neuverschuldung, dass man da Beteiligungen mitberücksichtigen muss, hat der Herr Grosz nicht bedacht, weil das Budget hat eh einen Überschuss, die Schulden der Stadt sinken, aber wir schauen das ja genauer an, wir sind ein paar Schritte weiter, als dass wir nur auf die Schulden der Stadt schauen, die, wie gesagt, ja sinken, aber das wäre eine kindische Betrachtung. Aber ganz problematisch wird es dann, wenn man den Antrag etwas genauer anschaut, da steht nämlich nicht nur budgetäre Neuverschuldung begrenzen, dann steht auch dabei, Deckelung der Abgabenquote und dann erkennt man genau, welcher Geist da dahintersteht. Leute, das ist der neoliberale Geist, der eigentlich nur dazu führen kann, dass man alles verkauft, alles verschleudert an irgendwelche Leute, die damit viel verdienen, weil wie sollen wir sonst unsere Pflichtausgaben dann weiterbedienen, also diese Kombination ist schon sehr bedenklich (Applaus Grüne). Der Kollege Grosz ist am Vormittag mit dem Anstecker „Genug gezahlt“ herumgelaufen, das pickt auch da drauf. Leute, wenn irgendjemand, der 10.000 Euro verdient, keine Steuern zahlen will, dann haben wir ein Problem in dieser Stadt. Natürlich zahlt er viele Steuern der Kollege Grosz und das ist gut so, wir wollen das auch, dass Leute, die 10.000 Euro im Monat verdienen, ein bisschen was zahlen, das ihm das persönlich zu viel ist, das kann ich ihm nicht übel nehmen (Applaus Grüne). Aber wenn der Gerald Grosz darüber jammert, dass er im Monat ein paar tausend Euro Steuer zahlen muss, er kann es sich leisten, machen Sie sich keine Sorgen um ihn, denken wir lieber an den kleinen Mann, an die kleine Frau, die er vorschiebt, aber an die er ganz sicher nicht denkt, weil die Kombination Schuldenbremse und Deckelung der Abgabenquote das ist das Ende der Sozialpolitik, das macht absolut keinen Sinn (Applaus Grüne). Man könnte sich schon überlegen, die Ausgaben sofort und direkt zu finanzieren, dann müsste man an höhere Steuern, zum Beispiel eine Vermögenssteuer oder andere Dinge, denken. Darüber soll man nachdenken, das hat Pro und Kontra, diskutieren wir hier gerne und öfter mit unterschiedlichen Positionen, aber Schuldenbremse und Deckelung der Abgabenquote das ist Neoliberalismus pur und das gibt keinen Sinn für die unteren Einkommensschichten und keinen Sinn für die armen Leute, natürlich manche Reichen profitieren davon, Herr Grosz vertritt offensichtlich dieses Publikum (Applaus Grüne). GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen im Gemeinderat! Wir lehnen die Dringlichkeit und den Inhalt dieses Antrages ab, Kollege Grosz, und zwar, ich sage dir, nachdem du ja auch im Hohen Haus in Wien sitzt, die Schuldenbremse erachte ich… Zwischenruf GR. Schröck unverständlich. GR. Mag. Korschelt: …aber zumindest kann ich nur für mich reden, ich werde der Dringlichkeit und dem Inhalt nicht zustimmen. Weil ich halte eine Schuldenbremse im Bund als auch in dieser Situation in der Stadt für nicht vollziehbar beziehungsweise auch für nicht sinnvoll. In diesem Antrag, im Bund, wart ihr als Fraktion auch dagegen oder habt euch zumindest einmal kurzfristig eine Pressemöglichkeit geschaffen, wo ihr dann eh wieder weg seid, euer Obmann, aber ich glaube, dass es im Bund etwas konkreter, während hier in der Stadt ist es ja komplett unkonkret dieser Vorschlag, den du bringst und weil im Bund, wenn man reinschreibt, 1,3 oder 1,4 %, dann wird es sich natürlich in guten Zeiten wird es immer ausgenützt sein, weil das wissen wir eh natürlich, dass es dann immer am Höchststand ausgenützt wird und das Gleiche ist natürlich dann, in schlechten Zeiten ist es überhaupt keine Möglichkeit mehr, dass eine Regierung oder wie auch eine Stadt eine Möglichkeit hat, in schlechten Zeiten, wenn eben jetzt Not am Manne ist, das Budget auszugeben, hier eine Möglichkeit zu haben, dass eben eine taktische Möglichkeit ist, auch Arbeitsplätze zu schaffen, also deswegen lehne ich, ich war am Vormittag nicht dabei, aber bis am Mittwoch war ich noch der Meinung, dass wir es ablehnen, aber... Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Wir geben die Abstimmung frei. GR. Mag. Korschelt: Ok, in Ordnung. Danke vielmals, dann werde ich die Freiheit in Anspruch nehmen und werde mich sowohl gegen den Inhalt als auch gegen die Dringlichkeit dieses Antrages aussprechen. Danke (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Kollege Korschelt, am 25. November 2011 sagt der große Parteiobmann der Partei, für die du ja bei der nächsten Gemeinderatswahl ja nicht mehr kandidieren wirst. Deswegen bist du vielleicht auch nicht mehr auf Parteilinie, die FPÖ war die, die als Erste die Schuldenbremse beschlossen hat und zwar mit den Sanktionen, mit einer Abgabenbremse und dass das Modell der Bundesregierung reines Blendwerk ist und die Zahlungen an die Europäische Union einstellen will und daher der Schuldenbremse der rot/schwarzen Regierung, der ich im Übrigen auch nicht zugestimmt habe. Dieser Antrag ist hingegen genau der Antrag, der am 12. Juni 2009, zumindest die Zielrichtung, wie wir Bund, Länder und Gemeinden binden wollen, genau diese Linie, die eigentlich auch, zumindest war das mein Stand bis vor fünf Minuten, auch Linie eurer Entscheidungsträger sowohl in eurem Gemeinderatsklub als auch auf anderen Ebenen eurer Partei ist. Aber sei es drum. Zum Kollegen Wohlfahrt, ich mache mir wirklich schön langsam Sorgen und Gedanken, was für Personen auf unsere Studentinnen und Studenten losgelassen werden, ganz ernsthaft. Ich mache mir wirklich ernsthafte Sorgen, was man auf unsere Zukunft hier loslässt an unseren Universitäten an Halbgebildeten, Untergebildeten, Kollege Wohlfahrt… Zwischenruf GR. Baumann: Was soll das? GR. Grosz: Nicht Fäuste ballen, nicht rot werden, ruhig. Ich sage, wenn der Kollege Wohlfahrt, die Schulden und Abgaben… Bgm. Mag. Nagl: Kollege Grosz, ich darf bitten, wir haben gerade früher Dummheitsbremsen gehabt, jetzt sind wir bei Halbgebildeten angelangt, ich glaube, das ist nicht das Niveau, das wir uns im Gemeinderat wünschen und ich bitte, dass man diese Dinge einfach wieder zurücknehmen im Sinne einer guten Kooperation (Applaus ÖVP, SPÖ, Grüne und KPÖ). GR. Grosz: Kollege Nagl, ich bin gerne bereit, dafür einen Ordnungsruf zu kassieren, aber die Wahrheit kann ich nicht korrigieren. Und ich kann auch gemäß dem deutschen Duden manche Zustände, mancher Personen halt nicht anders ausdrücken höflicher. Aber Kollege Wohlfahrt, wenn einer es als Bevorteilung der Reichen sieht, wenn man sagt, dass 44 % Steuern und Abgaben in diesem Land einfach genug sind und wir in diesem Land ein Hochsteuerland sind und gerade der Klein- und Mittelstand, der im Übrigen nur 30 % der Bevölkerung ausmacht, 70 % des Steueraufkommens bezahlt, dann wird man doch am Ende einer Diskussion und am Höhepunkt einer Wirtschaftskrise sagen, es kann nicht der Klein- und Mittelstand sein, der das zahlt und daher auch eine Steuer- und Abgabenquote. Wir haben 44 %, und das ist genug und das bevorteilt nicht die Reichen und bestraft nicht die Armen, sondern das derzeitige System bestraft alle und bittet alle zur Kasse und da erlaube ich mir zu sagen, genug gezahlt bei 44 %. Dass Menschen in diesem Land bis Juni arbeiten müssen, dass sie den ersten Tag für ihr eigenes Säckel de facto ihr geleistetes Werk abgeliefert haben, das ist ein Wahnsinn und das zerstört den Wirtschaftsstandort, daher sparen ja, aber nicht ein weiteres Mal auf Kosten des Klein- und Mittelstandes in dem Land. Im Übrigen eine uralte Forderung auch des Wirtschaftsbundes der ÖVP (Applaus BZÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Frau Dr. Zwanzger war wieder so nett und hat die vielen Tagesordnungspunkte zusammengetragen, die wir jetzt gleich zu Beginn beschließen. Es sind das Stück Nummer 8) gegen das BZÖ und gegen den Kollegen Mariacher, das Stück Nummer 9), 10) und 11), es ist das Stück Nummer 12), 13) gegen FPÖ, BZÖ und den Herrn Gemeinderat Mariacher, Stück 14) gegen die Stimmen der FPÖ, KPÖ, Grüne, BZÖ und Mariacher, Stück Nummer 15) gegen Gemeinderat Mariacher, Stück Nummer 16) gilt als beschlossen, ebenso Stück Nummer 17) gegen BZÖ und Mariacher, Stück Nummer 21) ist abgesetzt, Stück Nummer 22) gilt als beschlossen, auch das Stück Nummer 23), abgesetzt wurde das Stück Nummer 25). Das Stück Nummer 26) vom Nachtrag gegen BZÖ und Mariacher beschlossen, Stück Nummer 27) gegen KPÖ, FPÖ und BZÖ, das Stück Nummer 29) gilt ebenso als beschlossen wie das Stück Nummer 30) und das Stück Nummer 31), das allerdings gegen die Stimmen von BZÖ und Mariacher. 8) A 5-72265/04/2011-02 Geriatrische Gesundheitszentren, Neugestaltung der Speisenversorgung Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt den Antrag, der Gemeinderat möge den Informationsbericht zur Neugestaltung der Speisenversorgung der GGZ zur Kenntnis nehmen. 9) A 8 – 021777/2006/0191 Abrechnung der Finanzierungs-vereinbarung über die Studienkarte für das Studienjahr 2010/11; Erhöhung des Finanzierungsbeitrages der Stadt Graz um € 14.500,00 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Erhöhung des Finanzierungsbeitrages der Stadt Graz betreffend die Finanzierungsvereinbarung über die Studienkarte für das Studienjahr 2010/11 in Höhe von € 14.500,- wird unter der Voraussetzung genehmigt, dass auch alle anderen Finanzierungspartner ihren Anteil entsprechend der ermittelten tatsächlichen Abrechnungsbeträge anpassen und somit die Gesamtfinanzierung sichergestellt ist. 10) A 8-021777/2006-0196 IBC – Flughafenbus (Businessline); Genehmigung zur Verlängerung des Verkehrsdienstvertrages für den Zeitraum 11.12.2011-8.12.2012; Projektgenehmigung in Höhe von rund € 21.000,- in der OG 2011-2012 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 iVm § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: • Der Abschluss eines von der Steirischen Verkehrsverbund GmbH zu erstellenden Finanzierungsvertrages zur Anbindung des Flughafens Graz –Thalerhof wird zu den im Motivenbericht genannten Bedingungen mit einem erforderlichen Finanzmittelbedarf für die Stadt Graz in Höhe von rund € 21.000,- für die Dauer 11.12.2011 bis einschließlich 8.12.2012 genehmigt. • Der Mittelbedarf in Höhe von rund € 21.000,- ist in der OG des Voranschlages 2012, vorbehaltlich seiner Beschlussfassung, sichergestellt. 11) A 8-46340/2010-39 Sozialamt, „Arche 38“ 1. Kreditansatzverschiebung in Höhe von € 194.500,- in der AOG 2011 2. Erhöhung der Projektgenehmigung um € 194.500,- auf insgesamt € 1.663.000,- Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2011 wird die Fipos 5.42900.010200 „Gebäude, Arche 38“ um € 194.500,- erhöht und zur Bedeckung die Fipos 5.42900.050000 „Sonderanlagen, Containersiedlung“ um denselben Betrag gekürzt. 2. Die Projektgenehmigung für die Arche 38 wird um € 194.500,- von € 1.468.500,- auf insgesamt € 1.663.000,- erhöht. 12) A 8-46340/2010-36 Geriatrische Gesundheitszentren, Lieferung von Medikamenten für die Albert-Schweitzer-Kliniken, Projektgenehmigung 2012-2017 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 13071967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Projektgenehmigung für die Ausschreibung der Medikamentenlieferung für die Albert-Schweitzer-Kliniken der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz in Höhe von maximal € 2.500.000,- excl. MWSt wird erteilt. 13) A 8-21515/2006-119 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 13071967 idF. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 16.12.2011 stattfindenden Generalversammlung • der Beauftragung zur Wirtschaftsprüfung für die Jahre 2011, 2012 und 2013 im Sinne der Empfehlung des Aufsichtsrates in der Sitzung vom 29.11.2011 zuzustimmen. Die Empfehlung des Aufsichtsrates wird als integrierender Bestandteil dieser Beschlussfassung beigelegt. 14) A 8-17563/2006-101 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Thalia Miet- und Umzugskostenersatz; Sondergesellschafterzuschuss in Höhe von € 800.000,00 Nachtragskredit in der OG 2011 und Abschluss eines Finanzierungsvertrages Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 iVm § 45 Abs. 2 Z 10 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: • Dem Abschluss eines Finanzierungsvertrages zwischen der Stadt Graz und der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH unter Beitritt der Bühnengesellschaften Opernhaus Graz GmbH und Next Liberty Jugendtheater GmbH, der als integrierender Bestandteil dieser Beschlussfassung beiliegt, betreffend einen Sondergesellschafterzuschuss für die im Zusammenhang mit der Sicherstellung der zusätzlich benötigten Räumlichkeiten der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH aus dem Projekt Thalia während der Bauphase entsprechenden Kosten (insbes. Umzugs- und Ersatzquartierkosten einschließlich der erforderlichen Adaptierungen der Ersatzräumlichkeiten und Betriebskosten) in Höhe von € 800.000,00 (in Worten: achthunderttausend) wird zugestimmt. Der Beschluss der Dringlichkeitsverfügung vom 17.6.2011, GZ. A 8 - 17563/2006-85 über die Gewährung eines Sondergesellschafterzuschusses in Höhe von € 800.000,00 im Kalenderjahr 2012 wird gleichzeitig aufgehoben. • In der OG des Voranschlages 2011 werden die Fiposse 1.32300.755000 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen“ 2.92500.859101 „Ertragsanteile ohne Spielbankenabgabe, abgestuft“ und der Eckwert der Finanz- und Vermögensdirektion um je € 800.000,00 erhöht. 15) A 8 – 17563/2006-102 Theaterholding Graz/Steiermark GmbH Lastenlift „Dom im Berg“; Instand-setzungsarbeiten Sondergesellschafterzuschuss in Höhe von € 150.000,00; Abschluss eines Finanzierungsvertrages Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 iVm § 45 Abs. 2 Z 10 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: • Dem Abschluss eines Finanzierungsvertrages zwischen der Stadt Graz und der Theaterholding Graz/Steiermark GmbH, der als integrierender Bestandteil dieser Beschlussfassung beiliegt, betreffend einen Sondergesellschafterzuschusses für die Instandsetzungsarbeiten am Lastenlift „Dom im Berg“ in Höhe von € 150.000,00 (in Worten: hundertfünfzigtausend) wird zugestimmt. • In der OG des Voranschlages 2011 werden die Fiposse 1.32300.775000 „Kap: Tansferz. an Unternehmungen“ 2.92500.859101 Ertragsanteile ohne Spielbankenabgabe, abgestuft“ und der Eckwert der Finanz- und Vermögensdirektion um je € 150.000,00 erhöht. 16) A 8-044725/2008-0050 1a) Land Steiermark Investitions-förderung zur Anschaffung besonders umweltfreundlicher Busfahrzeuge; 1b) Aufstockung des Verkehrs-finanzierungsvertrages 2) haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 500.000,00 in der OG 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 iVm 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: • 1a) Genehmigung zur Annahme einer Investitionsförderung seitens des Landes Steiermark, Fachabteilung 17C Technische Umweltkontrolle, für die Anschaffung besonders umweltfreundlicher Autobusse (17 Gelenkbusse Emissionsstandard EEV). • 1b) Erweiterung des Verkehrsfinanzierungsvertrages in seinem Leistungsangebot um die Investitionsmaßnahmen für die Anschaffung von 17 Gelenkbussen (Emissionsstandard EEV). Dafür wird der Holding Graz-Kommunale Dienstleistungen GmbH, Geschäftsbereich Graz Linien, ein weiterer Investitionszuschuss in Höhe der tatsächlichen Landesförderung bis längstens Ende des Jahres 2012 gewährt. • 2) In der OG des Voranschlages 2011 werden die neuen Fiposse 1.69000.775100 „Kap. Transferzahlungen an Unternehmungen“ (Anordnungsbefugnis: A8) 2.69000.871001 „Kap. Transfers von Ländern, Landesfonds und -kammern“ (Anordnungsbefugnis: A 8) mit je € 500.000,- geschaffen. 17) A 6-024396/20034-0035 A 8-46340/2010-40 Pilotprojektverlängerung und Ergänzungsverträge zum Pilotprojekt „Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt – Einführung eines Sozialraumbudgets“ zwischen der Stadt Graz und dem Land Steiermark Der Ausschuss für Kinder, Jugendliche, Familien und Sport gemeinsam mit dem Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß §§ 45 Abs. 2 Z 7 und Z 18 sowie § 90 Abs. 4 des Statuts der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Die beabsichtigte Verlängerung des Pilotprojektes „Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt – Einführung eines Sozialraumbudgets“ wird zur Kenntnis genommen. 2. Dem beabsichtigten Abschluss der beiden Stadt-Land-Ergänzungsverträge zur Pilotprojektverlängerung wird – vorbehaltlich der positiven Beschlussfassung im Landtag Steiermark – zugestimmt. 3. Die Projektgenehmigung zum Abschluss der Stadt-Land-Ergänzungsverträge betreffend des geschätzten Gesamtaufwandes der JWF-Ausgaben während des Pilotprojektverlängerungszeitraums TA 43970 2013 2014 JWF Ausgaben Brutto € 22.887.700 € 22.887.700 JWF Ausgaben Netto € 8.921.900 € 8.921.900 und der zusätzlichen maximal € 50.000,- für die Kosten der wissenschaftlichen Begleitung, Fortbildung und Evaluation im Verlängerungszeitraum wird – vorbehaltlich der positiven Beschlussfassung im Landtag Steiermark zur Pilotprojektverlängerung – erteilt. 4. Dem beabsichtigten Abschluss der 2. Zusatzvereinbarung zur Kooperationsvereinbarung mit dem jeweiligen Schwerpunktträger des Sozialraumes 1 – 4 betreffend die Pilotprojektverlängerung wird – vorbehaltlich der positiven Beschlussfassung im Landtag Steiermark zur Pilotprojektverlängerung – zugestimmt. 22) A 8-46340/2010-37 A 10/8-12421/2011-15 Fahrplanverdichtung Buslinien 58/63, zusätzliche Einschubleistungen; Projektgenehmigung über € 885.200,- Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages HGL Der Gemeindeumweltausschuss, der Stadt-, Verkehrs- und Grünraumausschuss und der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wollen beschließen: 1. Der gegenständliche Informationsbericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Projektgenehmigung für die Fahrplanverdichtung der Buslinien 58/58E/63 sowie von Einschubleistungen (für den Zeitraum 1.1.2012-31.12.2013) in Höhe von € 885.200,- wird erteilt. 3. Die Bedeckung der Kosten erfolgt aus der im Motivenbericht genannten Finanzposition aus den Mehreinnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung: 2012 € 438.200,- 2013 € 447.000,-. 4. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Investitionsmaßnahmen für die Verdichtung der Linien 58/58E/63 und von Einschubkursen erweitert. Dafür wird der Graz AG, Geschäftsbereich Verkehrsbetriebe, ein weiterer Investitionszuschuss in Höhe von € 885.200,- bis längstens Ende des Jahres 2013 gewährt. 23) A 8-46340/2010-38 A 10/8-12421/2011-14 Buslinie 211 Jakominiplatz – P & R Fölling, Projektgenehmigung über € 554.100,- Aufstockung des Verkehrs-finanzierungsvertrages HGL Der Gemeindeumweltausschuss, der Stadt-, Verkehrs- und Grünraumausschuss und der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der gegenständliche Informationsbericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Projektgenehmigung für die Einrichtung der Buslinie 211 Jakominiplatz – P&R Fölling (für den Zeitraum 1.1.2012 – 31.12.2013) in Höhe von € 554.100,- wird erteilt. 3. Die Bedeckung der Kosten erfolgt aus der im Motivenbericht genannten Finanzposition aus den Mehreinnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung: 2012 € 274.300,- 2013 € 279.800,- 4. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Investitionsmaßnahmen für die Anbindung der P-&-R Anlage Fölling an das öffentliche Verkehrsnetz mittels einer Shuttlebuslinie 211 Graz Jakominiplatz – Fölling P&R, erweitert. Dafür wird der Graz AG, Geschäftsbereich Verkehrsbetriebe, ein weiterer Investitionszuschuss in Höhe von € 554.100,- bis längstens Ende des Jahres 2013 gewährt. 5. Seitens der A 10/8 wird spätestens im Juni 2012 dem Ausschuss ein Bericht vorgelegt, der Planungsvorschläge für eine optimierte Angebotsgestaltung zum Inhalt hat. NT 26) Präs. 7146/2005-7 steirischer herbst festival gmbH Vertretung der Stadt im Aufsichtsrat; Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn Stadtrat Mag. Edmund Müller wird nunmehr Herr Michael Grossmann als Vertreter der Stadt Graz im Aufsichtsrat der steirischer herbst festival gmbH nominiert. NT 27) Präs. 11615/2008-5 Grazer Spielstätten Orpheum, Dom im Berg und Schloßbergbühne Kasematten GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat - Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn Lukas Beiglböck wird Frau KO Christina Jahn als Vertreterin der Stadt Graz in den Aufsichtsrat der Grazer Spielstätten Orpheum, Dom im Berg und Schloßbergbühne Kasematten GmbH entsandt. NT 29) A 2-19668/2010 Gemeindejagd Graz – Gösting Auswechslung eines Mitgliedes der Jagdgesellschaft für die Jagdpachtperiode vom 1.4.2012 bis 31.3.2021 Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wolle beschließen: Bei der Jagdgesellschaft Graz-Gösting wird für die Jagdpachtperiode vom 1.4.2012 bis 31.3.2021 das Ausscheiden des Herrn Konrad Pölzer, geb. 28.5.1951, 8044 Graz, Wenisbucherstraße 141, zur Kenntnis genommen und die Aufnahme des Herrn Maximilian Müller-Mezin, geb. 17.12.1964, 8010 Graz, Burgring 16, genehmigt. Die Zuständigkeit des Gemeinderates gründet sich auf § 15 Abs. 8 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986, LGBl.Nr. 23/1986 idF LGBl.Nr. 45/2010. NT 30) A 5-1621/2006-2 Statut des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung; Zustimmung Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes dem vorliegenden Statut seine Zustimmung erteilen. NT 31) A 8 – 19542/2006-63 Steirischer herbst festival GmbH Wechsel im Aufsichtsrat Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der steirischer herbst festival GmbH, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss, insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: • Abberufung von Mag. Edmund Müller als Aufsichtsrat der steirischer herbst festival GmbH • Wahl von StR. Michael Grossmann in den Aufsichtsrat der steirischer herbst festival GmbH. Die Tagesordnungspunkte 9), 10), 11), 12), 16), 22), 23), NT 29) und NT 30) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 8), 13), 14), 15), 17), NT 26), NT 27) und NT 31) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch 2) A 1-55/2011-17 A 8 – 13226/2011-8 Dienstpostenplan 2012 StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Hoher Gemeinderat! Wie üblich wird mit dem Budget für das kommende Jahr auch der Dienstpostenplan 2012 beschlossen. Wir hatten außertourlich in diesem Jahr mit Wirkung vom 1. 8. 2011 ebenfalls eine Änderung im Dienstpostenplan. Ich darf Ihnen die wichtigsten Änderungen zusammenfassen. Aufgrund von Aufgabenzuwächsen sind in einzelnen Abteilungen des Magistrates neun Dienstposten neu eingerichtet, sollen neu eingerichtet werden. Im Gegenzug dazu können sechs Dienstposten eingespart werden, und insgesamt werden acht Dienstposten mit einem sogenannten Einziehungsstern versehen, das heißt, wenn die Person aus irgendwelchen Gründen, Pension oder sonst irgendwelche Gründe von diesem Arbeitsplatz weggeht, dann wird dieser Dienstposten ebenfalls eingezogen. Gemäß den Grundsätzen des Projektes Fair werden 14 dem Magistrat zugeordneten Dienstposten aufgewertet, 17 Dienstposten in städtischen Beteiligungen, also von den zugewiesenen Personen zwei Dienstposten, einer im Magistrat, einer in den Beteiligungen können abgewertet werden. Das sind die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Ich bitte dem vorgelegten Dienstpostenplan 2012 die Zustimmung zu geben. Danke. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Dem in der Anlage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Entwurf des Dienstpostenplans 2012 wird zugestimmt. Der Dienstpostenplan tritt mit 1.1.2012 in Kraft. Der Tagesordnungspunkt wird mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 18.40 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch 3) A 8/2-004658/2007/2 Änderung der Hundeabgabeordnung 4) A 8/2-004515/2007-12 Änderung der Grazer Kanalabgabenordnung 2005 5) A 8/2-004519/2007-12 1. Änderung Abfuhrordnung 2006 2. Änderung der Entgelte für die Inanspruchnahme besonderer Leistungen in der Abfallwirtschaft 6) A 8/2-004656/2007-3 Änderung der Grazer Marktgebührenordnung 2007 StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Hoher Gemeinderat! Es geht um die Indexanpassungen bei der Hundeabgabeordnung, bei der Kanalabgabenordnung, bei der Abfuhrordnung, also Müllgebühren sowie bei der Marktgebührenordnung. Ich darf die wesentlichen Änderungen kurz berichten. Es geht bei allen im Wesentlichen um Indexanpassungen, wie in der Koalitionsregierung vereinbart. Bei der Hundeabgabenordnung für den 1. Hund von 43 auf 47 Euro pro Jahr, für den 2. Hund von 64.50 auf 70.50, für den dritten Hund und jeden weiteren Hund von 86 auf 94 Euro. Für Zwingerhunde von 21.50 auf 23.50. Soweit die Hundeabgabenverordnung. Bei der Kanalabgabenordnung ebenfalls um eine Indexanpassung und zwar die pauschale WC-Gebühr von 165.60 Euro pro Jahr auf 170,40 Euro pro Jahr, beim Wassermehrverbrauch von 92 Cent pro Jahr und pro Kubikmeter Wasser auf 95 Cent pro Jahr und Kubikmeter. Bei der Abfuhrordnung, Abfallwirtschaft ist es ein umfassender oder ein detailliertes, ein differenzierter Tarif, der in der Anlage zum Stück genau dargestellt ist. Ich bitte auch hier um Annahme, und dann haben wir als Letztes noch die Marktgebührenordnung und zwar für die Marktgebühren der Lebensmittelmärkte, Jahrmärkte und Gelegenheitsmärkte, Christbaummarkt und Weihnachtsmarkt, ebenfalls geht es um eine Indexanpassung. Bei den zuletzt genannten Gebühren geht es in Hinkunft um eine automatische Indexanpassung zum jeweils 1. des Jahres, allerdings jeweils auf 5 Cent auf- oder abgerundet. Ich bitte um Annahme. Zu Punkt 3): Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 13 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt idF. LGBl.Nr. 42/2010, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichts bildende Hundeabgabenordnung beschließen. Zu Punkt 4): Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gestützt auf das Finanzausgleichsgesetz 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 56/2011, sowie das Kanalabgabengesetz, LGBl.Nr. 71/1955, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 81/2005, und das Statut der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichts bildende Verordnung beschließen. Zu Punkt 5): Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. gestützt auf das Finanzausgleichsgesetz 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 56/2011, sowie das Steiermärkische Abfallwirtschaftsgesetz 2004, LGBl.Nr. 6572004, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 56/2006 und das Statut der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Verordnung und 2. gemäß § 45 Abs. 2 Z 14 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden, im Tarif B zum Ausdruck kommenden, Entgelte für die Inanspruchnahme von besonderen Leistungen in der Abfallwirtschaft mit Wirkung vom 1. Jänner 2012 beschließen. Die Entgelte gemäß Tarif B sind wertgesichert. Sie sind mit Wirkung vom 1. Jänner jeden Jahres in dem Ausmaß zu erhöhen oder zu verringern, in welchem sich der von der Bundesanstalt Statistik Österreich verlautbarte Verbraucherpreisindex 2010 (VPI 2010) oder ein an seiner Stelle tretenden Index im Zeitraum 1. Oktober bis 30. September des der Anpassung vorangehenden Zeitruams verändert hat. Die Entgelte sind auf volle 10 Cent auf- oder abzurunden (Beträge unter 5 Cent sind abzurunden und Beträge ab 5 Cent sind aufzurunden). Die Höhe der angepassten Entgelte ist vor ihrem Wirksamkeitsbeginn im Amtsblatt der Landeshauptstadt Graz zu verlautbaren. Zu Punkt 6): Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gestützt auf das Finanzausgleichsgesetz 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 5672011, sowie § 45 Abs. 2 Z 13 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Verordnung beschließen. Die Tagesordnungspunkte 3), 4), 5) und 6) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Pogner 7) A 1 – 1637/2003-23 Abänderung der Dienstzulagenverordnung; Abänderung des § 21 Abs. 3 Aufhebung des § 22 (Pensionsanrechenbarkeit der Dienstzulagen) und der in § 24 enthaltenen „Rundungsbestimmung“ GR. Pogner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! In dem Stück geht es um die Abänderung der Dienstzulagenverordnung. Das ist aufgrund der Einführung der Durchrechnungszeiträume ist das jetzt notwendig geworden, dass die Dienstzulagen verändert werden und im Ausschuss ist das Stück beraten worden und einstimmig angenommen worden und ich bitte auch jetzt um die Annahme des Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle folgenden Beschluss fassen: Der beiliegende Entwurf einer Verordnung, mit der – auf Grundlage des § 74 Abs. 2 der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956, LGBl. 1957/30 idF LGBl. 2011/56 – die Dienstzulagenverordnung 1982 geändert werden soll, wird genehmigt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Spath 18) A 10/5-735/2002-47 A 8 – 37672/06-9 „Naturerlebnispark Andritz“ Abschluss einer Fördervereinbarung mit dem Verein Schulbiologiezentrum „NaturErlebnisPark“ für die Kalenderjahr 2012 bis 2015 GR. Mag. Spath: Hier geht es um den Abschluss einer Fördervereinbarung mit dem Verein Schulbiologiezentrum NaturErlebnisPark für die Kalenderjahre 2012 bis 2015. In den vergangenen Jahren hat sich die Kooperation zwischen der Stadt Graz und dem Verein Schulbiologiezentrum NaturErlebnisPark bewährt. Mit Stadtsenatsbeschluss vom Dezember 2007 wurde das Areal und das Gebäude von der Stadt Graz beginnend mit 1.1.2008 unbefristet angepachtet, wobei der Pächterin eine einmalige Ausstiegsmöglichkeit aus dem Pachtvertrag zum 31.12.2011 eingeräumt wurde. Das Areal und das Gebäude wurde dem Verein ab 2007 von der Stadt Graz eben überlassen. Dem Verein obliegen die laufende Pflege und die Wartung der Anlagen und die Gestaltung der Bildungsaktivitäten. Die zuletzt abgeschlossene und derzeit noch geltende Fördervereinbarung für die Jahre 2009 bis 2011 läuft mit 31.12.2011 aus. Aufgrund dieser Vereinbarung erhält eben der Verein 65.000 Euro pro Kalenderjahr. Der Verein hat die Aufgabe eben naturwissenschaftliche Bildungsveranstaltungen, naturwissenschaftliche didaktische Aktivitäten und Begleitforschung durchzuführen, Betreuung des Naturschutzgebietes Rielteich (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), laufende Pflege, Instandhaltung und Verwaltung der Anlagen und die Gewährung der unentgeltlichen Nutzung des Unterrichtsareals. Es liegt ein Finanzkonzept für 2012 bis 2015 vor, ein jährlicher Finanzbedarf wird hier ausgewiesen in der Höhe von 223.500 Euro, wovon die Stadt Graz jährlich 65.000 Euro beitragen sollte. Ich stelle daher den Antrag an den Gemeinderat, dass diese 65.000 Euro für die Kalenderjahre 2012 bis 2015 jährlich genehmigt werden, diese jährliche Förderung soll eben durchgeführt werden. Die Anweisung von je 50 % der Fördersumme erfolgt zum 10. Jänner beziehungsweise zum 10. Juli des jeweiligen Kalenderjahres und die haushaltsplanmäßigen Vorsorgen für die betreffenden Förderjahre sind in den entsprechenden Voranschlägen zu treffen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses, des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung sowie des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz, in der Fassung des Gemeinderatsbeschlusses vom 29.6.2006 (Wirksamkeit 1.8.2006) beschließen: Der Abschluss der Förderungsvereinbarung zur Finanzierung des NaturErlebnisParkes Graz Andritz zwischen der Stadt Graz als Förderer einerseits und dem Verein Schulbiologiezentrum „NaturErlebnisPak“ andererseits, für die Kalenderjahre 2012-2015, wird wie folgt genehmigt: Die Anweisung von je 50 % der Förderungssumme erfolgt durch die Stadt Graz bis zum 10. Jänner bzw. 10. Juli des jeweiligen Kalenderjahres. Die haushaltsplanmäßige Vorsorge für die betreffenden Förderungsjahre sind in den entsprechenden Voranschlägen der A 10/5 – Abteilung Grünraum und Gewässer zu treffen und gelten vorbehaltlich der Beschlussfassung der Voranschläge als genehmigt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (51 : 0). Berichterstatter: GR. Mag. Titz 19) A 16 – 43623/2010/0015 A 8 – 37673/2006/0006 Fördervereinbarungen zur mittelfristigen Finanzierung von Kultureinrichtungen für die Jahre 2012 und 2013 GR. Mag. Titz: Die Gesamtsumme für die Fördervereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung mit 58 Kulturvereinigungen für die Jahre 2012 und 2013 beträgt jährlich 3.011.500 Euro. Es wird ersucht, für die haushaltsmäßige Vorsorge in den Jahren 2012 und 2013 die entsprechende Projektgenehmigung zu erteilen. Zweitens, zur mittelfristigen Sicherung der Planung und Finanzierung werden die Subventionen für die im Motivenbericht genannten Kulturvereinigungen beschlossen. Drittens, die einzelnen Fördervereinbarungen sind durch die Magistratsabteilung 16 – Kulturamt und Magistratsabteilung 8 - Finanz- und Vermögensdirektion mit den ProjektträgerInnen der genannten Kulturvereinigungen abzuschließen. Viertens, die Auszahlung erfolgt zu den im Vertrag genannten Terminen. Die mehrjährigen Förderungen wurden aufgrund des Evaluierungsergebnisses von Prof. Zembylas getätigt und in den beiden Ausschüssen Kultur- und Finanzausschuss einstimmig gutgeheißen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Kulturausschusses und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit gemäß § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz vom 9.12.1993 bzw. gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 13071967 i.d.F. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Gesamtsumme für die Fördervereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung der Fördervereinbarungen mit 58 Kulturvereinigungen für die Jahre 2012 und 2013 beträgt jährlich € 3.011.500,-. 1) Für die haushaltsmäßige Vorsorge in den Jahren 2012 und 2013 wird die entsprechende Projektgenehmigung erteilt. 2) Zur mittelfristigen Sicherung der Planung und Finanzierung werden die in den jeweiligen Budgets für 2012 und 2013 enthaltenen Subventionen für die im Motivenbericht genannten Kulturvereinigungen beschlossen. 3) Die einzelnen Fördervereinbarungen sind durch die Mag.-Abt. 16 – Kulturamt und die Mag.-Abt. 8 – Finanz- und Vermögensdirektion mit den ProjektträgerInnen der im Motivenbericht genannten Kulturvereinigungen laut beigelegtem Vertrag, der einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, abzuschließen. 4) Die Auszahlung erfolgt zu den im Vertrag genannten Terminen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (48 : 3). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 18.50 Uhr den Vorsitz. Berichterstatterin: Bgm.-Stvin. Rücker 20) A 10/BD – 33188/2011-1 A 8 – 46340/2010-0034 2. Ausbaustufe Netzausbau Straßenbahn Straßenbahnlinie Südwest Planungsphase Projektgenehmigung über 5,280 Mio € für den Zeitraum 2011-2015 Bgm.-Stvin. Rücker: Werte KollegInnen auf der Regierungsbank, werte GemeinderätInnen, werte ZuhörerInnen! Dieses Stück ist auch, wenn der Herr Gemeindrat Mariacher heute gemeint hat, nur 4,5 Kilometer, es ist der größte Netzausbau im Straßenbahnbereich, der hier in eine Planungsphase gehen wird, nämlich in eine Detailplanungsphase, die Grobplanungen haben ja schon stattgefunden, das Stück ist sehr umfangreich aufbereitet. Wurde auch im Ausschuss ausführlich erläutert. Es ist ein Stück, das natürlich auch auf die Details eingeht, dieses Stück ist ein Planungsauftrag in Detailplanung, bis zur Hummelkaserne die Straßenbahnlinie 8 zu bauen inklusive einer Innenstadtentflechtung über die Elisabethinergasse, die ja jahre- oder fast jahrzehntelang als notwendig erachtet wurde und nun damit in Angriff genommen werden kann. Die Innenstadtentflechtung ist etwas, was wir alleine deswegen schon brauchen, um die Kapazitäten auch in der Stadt weiterhin ausbauen zu können, wenn es um die Beförderung von Menschen mit dem öffentlichen Verkehrsmittel Straßenbahn geht. In der Herrengasse wissen alle, die dort regelmäßig unterwegs sind, dass wir am Limit angekommen sind. Die weitere Streckenführung geht über Don Bosco und bindet damit den Nahverkehrsknoten Don Bosco mit der Straßenbahn direkt an und wird einmal vorerst in der Hummelkaserne enden. In weiterer Folge ist geplant, den Netzausbau bis Richtung Straßgang voranzutreiben. Die Planungskosten für diesen Planungsschritt werden insgesamt 5,28 Millionen Euro betragen. Innerhalb dieser Planungsphase wird es nicht nur um die technischen Fragestellungen gehen, es wird natürlich auch darum gehen, die bestmöglichen Lösungen zu entwickeln. Dabei wird auch der BürgerInnenbeteiligung natürlich ein wichtiger Stellenwert und der Kommunikation ein wichtiger Stellenwert beigemessen, denn wie alle, die sich damit beschäftigt haben, genau wissen, ist es nicht nur ein Straßenbahnausbau, sondern es geht natürlich auch um einen sehr deutlichen Eingriff in bisher bestehende Verkehrslogiken in der Stadt. Ich möchte noch ein Wort sagen zur FPÖ, weil der Herr Gemeinderat Lohr im Verkehrsplanungsausschuss gemeint hat, wir sind für Straßenbahnausbauten, aber wir sind gegen dieses Stück. Es geht halt bei solchen Infrastrukturprojekten nicht so einfach zu sagen, wasch mir den Pelz, aber mache mich nicht nass. Es ist eine große Angelegenheit, die da in Angriff genommen wird und ich denke, sie wird ganz wesentliche Siedlungsgebiete, wo jetzt schon sehr viele Menschen leben, in Zukunft noch mehr Menschen leben mit dem effizientesten Verkehrsmittel, das wir in der Stadt haben, anbinden und deswegen bin ich froh, das heute präsentieren zu können. Die Planungsarbeiten, die Einreichvorbereitungen, damit es dann auch die entsprechenden Genehmigungen gibt, werden eine Zeit dauern, aber wir hoffen, dass wir dann spätestens mit Beginn 2016 in die Umsetzung gehen können und 2014 auch diesen Beschluss hier im Gemeinderat fassen können. Ich ersuche um Zustimmung zu diesem wesentlichen Stück städtischer Infrastruktur, die wie gesagt, natürlich für Schulden sorgen, aber insbesondere für die nächsten 100 Jahre eine der größten Schritte sein werden im Bereich des Straßenbahnausbaus. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht und die dargestellten geplanten Ausbaumaßnahmen für die Straßenbahnlinie Süd-West werden genehmigt. 2. Die Projektgenehmigung, „Straßenbahnlinie Süd-West – Planungsphase 1. Bauabschnitt“ wird im Sinne des vorliegenden Berichtes erteilt. Der Finanzbedarf, der im Rahmen des AOG-Programms 2011-2015 aus der Ressortsumme von Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker bedeckt wird, beträgt 5,280 Millionen Euro mit folgender Jahresaufteilung: Jahr Betrag in Mio. € 2011 0,000 2012 1.500 2013 2.500 2014 1.000 2015 0,280 3. Die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der konkreten Projektleitung des Gesamtprojektes bevollmächtig. 4. Die Abteilung für Immobilien (A 8/4) wird bevollmächtigt, in Abstimmung mit den Planungen bzw. der Projektleitung Kaufoption für jene Grundstücke und Objekte abzuschließen, die für das Projekt „Straßenbahnlinie Süd-West“ benötigt werden. 5. Die Projektdurchführung erfolgt gemäß einem abzuschließenden Finanzierungsvertrag zwischen der Stadt Graz und der Holding Graz Kommunale Dienstleistungen GmbH durch die Holding Graz Linien. 6. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf der Fipos 5.65100.728200 (Deckungsklasse: BD020). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 18.55 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 24) A 14-K-978/2007-138 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz „Reininghausgründe“ Ergänzung zum 4.0 STEK – Entwurf und Beschluss über die öffentliche Auflage der Strategischen Umweltprüfung und des Umweltberichtes GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Hier geht es um eine Ergänzung zum 4.0 STEK - Entwurf und zum Beschluss über die öffentliche Auflage der Strategischen Umweltprüfung und des Umweltberichtes. Im Wesentlichen geht es darum, dass eine Einwendung der Oberbehörde, der Fachabteilung 13b, Bau- und Raumordnung, zum Auflagenentwurf dazu geführt hat, dass wir nunmehr diesen weißen Fleck im ersten Entwurf etwas konkretisieren müssen und deshalb wurde dieses Stück jetzt ausgearbeitet. In Entsprechung zum Vorhalt der Fachabteilung 13b ist nunmehr vorgesehen, den Entwurf zum 4.0 STEK dahingehend zu ändern, dass nunmehr eine Überlagerung von Gewerbegebiet mit den Funktonen des vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz am 25. Februar 2010 beschlossenen Rahmenplans, das ist das Entscheidende, erfolgen soll. Weiters ist natürlich vorgesehen, aufgrund der Größe des Planungsgebietes eine strategische Umweltprüfung, einen sogenannten Umweltbericht, vorzulegen, dieser Bericht wurde ausgearbeitet vom Raumplanungsbüro Dipl.-Ing. Max Pumpernig. Es ist also vorgesehen, diese Auflage vom 16. Jänner, damit man also die Weihnachtsferien nicht mit einbezieht in diese Möglichkeit, noch einmal hier in diesen Entwurf Einsicht zu nehmen, vom 16. Jänner 2012 bis zum 12. März 2012 diesen Entwurf aufzulegen. Wir haben dieses Stück ausführlich auch im entsprechenden Ausschuss diskutiert und ich darf daher im Namen des Gemeindeumweltausschusses und Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung folgenden Antrag stellen: Erstens: Die Absicht, den Entwurf zum 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz im Bereich des Entwicklungsschwerpunktes Reininghausgründe gemäß der Verordnung, der plangrafischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht zu ändern und zweitens, die Strategische Umweltprüfung und den Umweltbericht gemeinsam mit dem Entwurf zu diesem Stadtentwicklungskonzept im Amtsblatt vom 28.12.2011 kundzumachen und in der Zeit vom 16. Jänner bis 12. März 2012 im Stadtplanungsamt von Montag bis Freitag, jeweils von 8.00 bis 15.00 Uhr zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen. Ich darf noch ergänzen, dass ein wesentlicher Punkt auch in der Diskussion war, dass der Bevölkerung diese Möglichkeit der Einsichtnahme auch sozusagen direkt nahegebracht wird, dazu wird natürlich auch eine Extra-BIG aufgelegt, aber wesentlich ist es auch, dass es in den Bezirkszeitungen, aber auch vielleicht in den Wochenendzeitungen nochmals der Bevölkerung kundgemacht wird und hier nicht der Vorwurf zum Tragen kommt, dass die Bevölkerung nicht entsprechend informiert wurde. Ich ersuche um Annahme dieses Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1) die Absicht, den Entwurf zum 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz im Bereich des Entwicklungsschwerpunktes Reininghausgründe gemäß der Verordnung, der plangrafischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht zu ändern; 2) die Strategische Umweltprüfung und den Umweltbericht gemeinsam mit dem Entwurf zum 4.0 Stadtentwicklungskonzept im Amtsblatt vom 28.12.2011 kundzumachen und in der Zeit vom 16. Jänner bis 12. März 2012 im Stadtplanungsamt von Montag bis Freitag, jeweils von 8.00 bis 15.00 Uhr zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Maga Ennemoser NT 28) Präs. 13000/2003-7 MCG Graz e.gen.; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat - Änderung GRin. Maga Ennemoser: Das Stück behandelt eine Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat der Messe. Der Grüne Gemeinderatsklub ersucht um eine Änderung ihrer Vertretung in der Stadt im Aufsichtsrat, daher hat der Stadtsenat den Antrag gestellt, der Gemeinderat wolle beschließen. Anstelle von Herrn Hermann Candussi wird Frau Maga Michaela Tomaselli als Vertreterin der Stadt Graz in den Aufsichtsrat der MCG Graz entsandt. Die Berichterstatterin stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn Hermann Candussi wird Frau Maga Tomaselli als Vertreterin der Stadt Graz in den Aufsichtsrat der MCG Graz e. gen. entsandt. GR. Grosz: Das Stück eignet sich durchaus schon etwas zu diskutieren, nämlich vor allem dass, was Stadtrat Rüsch erst unlängst in einer Grazer Tageszeitung gesagt hat, dass das Aufsichtsratsmandat jener Dame, die auch auf dem Stück draufsteht, nämlich der Frau Dr. Hella Ranner, nach wie vor aufrecht ist, aber ruhend gestellt ist. Kollege Wohlfahrt wird mir vielleicht erklären können, Volkswirt, was die Ruhigstellung eines Aufsichtsratsmandates, insbesondere, wenn es sich um den Vorsitz im Aufsichtsrat handelt. Es gibt keine Ruhigstellung und diese sogenannte Ruhigstellung, nein diese Ruhigstellung gibt es insofern, gibt schon, nur sie ist insofern nicht im Firmenbuch gemeldet, sehr geehrte Damen und Herren. Eine Ruhigstellung, ein Ausscheiden, ein Umscheiden, was auch immer, einer Aufsichtsratsmitgliedschaft gehört auch ordnungsgemäß dem Firmenbuch gemeldet. Weil immerhin geht es in dieser Frage auch um Haftungen. Das ist zumindest mit Stand heute nicht der Fall, daher frage ich mich, was ist das für eine Ruhigstellung der Frau Ranner als Vorsitzende des Aufsichtsrates? Zwischenruf StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch unverständlich. GR. Grosz: Kollege Rüsch, bitte? Ruhend-, Ruhigstellung, zumindest haben Sie in der Zeitung selbst davon gesprochen, dass die Frau Ranner zumindest derzeit in dieser Funktion nicht tätig ist, obwohl sie es ist. In anderen Fällen hat dieser Gemeinderat recht rasch staunen können, dass zum Beispiel im Fall Miedl oder im Fall Fluch es keine gerichtlichen Ermittlungen gegeben hat, staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Aber dennoch mussten diese Stadträte umgehend gehen. Bei der Frau Ranner, die haben im Übrigen die beiden, die ich genannt habe, Miedl und Fluch, nicht einmal was angestellt, aber sie mussten gehen, aber auf der anderen Seite bei der Frau Ranner, die immerhin in den Augen der Bundespartei so etwas angestellt hat, dass sie umgehend ihr EU-Mandat zurücklegen musste, jener Frau Ranner, die nicht nur als EU-Abgeordnete deswegen zurücktreten musste, weil sie ein oberösterreichischer Rechtsanwalt, sinnigerweise der Rechtsanwalt der oberösterreichischen Volkspartei und Rechtsanwalt des Herrn Landeshauptmannes Pühringer, angezeigt hat, zurücktreten musste, die behaltet man nach dem Motto der Cissi Kraner, weil wir heute schon so literarisch sind „Der Novak lässt sie nicht verkommen“ im Aufsichtsrat der Stadt Graz. Also alle müssen konsequenterweise sofort gehen, Strasser, wenn der leiseste Geruch ist, gegen Strasser gibt es noch keine Verhandlung, es gibt Ermittlungen. Strasser musste sofort gehen. Also ich könnte jetzt natürlich die gesamte Redezeit dazu nutzen, um zumindest alle, die in der ÖVP…will ich aber eh nicht. Aber in dem Fall mussten sie gehen, bei der Stadt Graz, die höchste Funktion im Aufsichtsratgremium, bei der Messe Graz, darf die Frau Ranner, nachdem sie aber alle ihrer Parteifunktionen verlustig geworden ist und zwar in der Sekunde, Parteifunktion, aber als Aufsichtsratspräsidentin darf sie es sein. Obwohl es zumindest das, was ich ORF 1 entnehmen konnte, bereits Verhandlungen über ihren Konkursfall gegeben hat, also der Konkursfall nicht mehr gerichtsanhängig ist, sondern bereits abgeschlossen ist, Geld ist weg, Konkurs zumindest in einem Bereich, wo sie die Haftung gehabt hat und ihr wirtschaftspolitisches Geschick dadurch gezeigt hat. Also das ist abgeschlossen, aber sie darf weiterhin Vorsitzende des Aufsichtsrates der Stadt Graz sein. Und das ist, abgesehen davon, dass ich den Finanzreferenten in einer Anfrage an den Bürgermeister gemäß § 16 in acht Fragen selbstverständlich fragen werde, wann ist das ins Firmenbuch eingetragen worden, die Ruhigstellung und, und, und. Und hat es einen konkreten Beschluss gegeben, hat es im Aufsichtsrat einen Beschluss gegeben? Wann hat es den Beschluss gegeben? Wann hat es den Aufsichtsratsbeschluss gegeben, weil ich nehme an, dass das, was Rüsch in den Zeitungen sagt, ja stimmt, zumindest hat er es, es ist vor zwei Tagen erschienen, hat er es bis heute nicht widerlegt oder die Kleine Zeitung geklagt und hat gesagt, das stimmt alles nicht, was ich dort gesagt habe. Nachdem ich davon ausgehen kann, dass das stimmt, hätte ich ja nicht nur gerne diese Fragen beantwortet, sondern bringe den Zusatzantrag ein: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen, und zwar in der Konsequenz, wie die ÖVP immer vorgeht in solchen Sachen, der Stadtsenat wird aufgefordert, Frau Dr. Hella Ranner das Aufsichtsratsmandat der Stadt Graz bei den MCG Graz umgehend zu entziehen und dem Gemeinderat eine/einen unabhängige/n Wirtschaftsexperten/Wirtschaftsexpertin als neues Aufsichtsratsmitglied der Stadt Graz vorzuschlagen. Der Gemeinderat kann es nicht, der Stadtsenat soll machen, unser Vorschlag ist eine unabhängige Wirtschaftsexpertin, einen Wirtschaftexperten für diese Funktion, die Stadtsenatsparteien müssen das machen. Das was auf jeden Fall nicht tragbar ist, ist, dass die Frau Ranner, die jetzt seit einem Jahr nach dem Skandal bereits nach wie vor diese Funktion innehält und der Bürgermeister mehrmals diesem Gremium die Klärung dieser Frage versprochen hat, dass dort die wichtigste Funktion, nämlich der Aufsichtsratsvorsitzenden bis auf den Sankt-Nimmerleinstag, möglicherweise nach der Wahl, sogenannt ruhend gestellt wird, das dürfte allen Fraktionen in diesem Gemeinderat nicht nur einleuchtend sein, sondern auch erklärlich sein, dass dieser Zustand nicht weitergeführt wird. Ich möchte da gar nicht Dreckwäsche waschen oder sonst was, diese Intrige gegen die Frau Ranner ist eh aus der eigenen Partei gekommen, also mir liegt es fern, da irgendetwas…der Bürgermeister hat gesagt, wie kannst du nur, auf Tote tritt man nicht mehr, also ich habe den Tritt auch auf die Frau Ranner niemals gepflegt, sondern es geht mir nur um eine Konsequenz. Wenn sie nicht mehr würdig ist, ein EU-Parlamentsmandat zu haben, wenn sie keine Funktionen mehr in der ÖVP haben darf, weil sie nicht mehr würdig ist, dann frage ich mich, warum sie würdig ist, nach wie vor die höchste Funktion im Aufsichtsrat der Stadt Graz bei der Messe zu haben (Applaus BZÖ). GR. Mag. Frölich. Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Gegenstand dieses Stückes ist der Ersatz eines Aufsichtsratsmitgliedes, eines verdienten Aufsichtsratsmitgliedes. Hermann Candussi, hat sehr viel in diesem Aufsichtsrat sehr kritisch aber auch sehr konstruktiv mitgearbeitet und wird jetzt durch eine Dame ersetzt, das ist das gute Recht der Fraktion der Grünen. Zu dem Zusatzantrag vom BZÖ, also Kollege Grosz hat ja selbst viel Erfahrung mit Gerichten und solchen Dingen und hat da viel vermischt. Tatsache ist, dass wir seit geraumer Zeit einen Aufsichtsratsvorsitzenden im Aufsichtsrat der Grazer Messe haben, er sitzt hier links von mir auf der Regierungsbank, es ist der Herr Stadtrat Rüsch, der Aufsichtsratsvorsitzender ist. Die Frau Dr. Ranner war eine Aufsichtsratspräsidentin, die in einer Phase der Messe sehr aktiv und sehr erfolgreich Präsidentin der Messe war, in der das Schicksal der Messe durchaus durchwachsen ausgesehen hat, die Messe hat sich dann aufgrund der umfangreichen Restrukturierungsmaßnahmen, die wir gemeinsam durchgesetzt und umgesetzt haben, sehr positiv entwickelt. Die Frau Dr. Ranner ist konfrontiert mit Vorwürfen, die Gegenstand gerichtlicher Untersuchungen sind, das ist Faktum. Es wurde mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Stadtrat Rüsch eine Vereinbarung getroffen, dass sie das Mandat aktiv nicht ausüben wird, zumindest bis zu jenem Zeitpunkt, bis zu dem eine nicht rechtskräftige, aber zumindest erstinstanzliche Verurteilung gegeben ist, um einen gewissen Abstand zu den Entwicklungen, mit denen sie konfrontiert war, zu bekommen. Das heißt, diese Vereinbarung gibt es. Die Vereinbarung wird eingehalten. Gegenstand dieses Stückes ist ganz was anderes und daher werden wir diesem Zusatzantrag selbstverständlich nicht zustimmen. Dem Antrag selbst natürlich schon. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Grosz wurde mit Mehrheit abgelehnt. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte mich bei den Zuhörerinnen/Zuhörern bedanken fürs Dabeisein und wünsche allen noch schöne Tage und vor allem freundlich, fröhliche Feiertage. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) CIS/City of Design GRin. Maga Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Aus der AOG wurden mehrmals Subventionen in den letzten Jahren von über 1,52 Mio Euro an die Creative Industries Styria (CIS) für die Umsetzung der City of Design überwiesen. AOG Gelder stehen für Investitionen zur Verfügung und nicht für Subventionen. Es hat keine Vorlage eines Gesamtprojektes mit Zielen und Kriterien gegeben, sondern es wurden Einzelbeschlüsse in den letzten Jahren dazu gefasst. Für die Kontrolle ist die Finanzdirektion zuständig; die Stadt ist 10-prozentiger Gesellschafter der CIS. Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer, zwar einen Beirat, jedoch keinen Aufsichtsrat. Nunmehr stelle ich in diesem Zusammenhang nachfolgende A n f r a g e , um deren Beantwortung ich Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, im Rahmen Ihrer Koordinierungskompetenz ersuche: o Gibt es eine Evaluierung von City of Design? o Wie sieht die Evaluierung von City of Design aus? o Wird die Evaluierung dem GR vorgelegt? o Welche Rückflüsse an die Wirtschaft sind gegeben? o Welchen Mehrwert hat die Stadt? o Werden alle Unterlagen, die die Beteiligung und die Subventionen betreffen, dem Stadtrechnungshof zur Verfügung gestellt? o Wie sieht die Kontrolle durch die Finanzdirektion aus und wann wurde sie durchgeführt? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Situation im Uni-Viertel GRin. Jahn stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Wie der Kleinen Zeitung vom 30. November zu entnehmen war, tut sich was im Uni-Viertel: Die LokalbetreiberInnen sind endlich bereit, sich als Teil des Problems zu sehen und versprechen, selbst mehr dazu beizutragen, dass Lärm und Verwüstungen geringer werden. Das ist ein großer Erfolg, der leider erst durch das Androhen von vorverlegten Sperrstunden erreicht werden konnte. Im besagten Artikel kündigen die Wirte nicht nur an, ihre Türsteher anzuweisen und die Lokalgäste zu mehr Ruhe aufzufordern, zusätzlich soll auch eine Securitytruppe in den Straßen des Uni-Viertels für Ruhe sorgen. Das kann zu einer Verbesserung der Situation beitragen, wichtig ist aber, dass sich das Handeln so einer Securitytruppe an den Gesetzen orientiert – eine Ersatzpolizei dürfen sie nicht sein. In diesem Sinne darf ich folgende Fragen an Sie stellen: Sind Sie darüber informiert, inwieweit die Securitys über die rechtlichen Umstände ihres Handelns aufgeklärt sind und im Rahmen der Gesetze agieren? Sind Sie über die genaue Tätigkeit dieser Truppe informiert bzw. werden Sie sich für das Einhalten der Gesetze in diesem Zusammenhang einsetzen? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Evaluierung der Grazer Baumschutzverordnung – Strafen für illegale Fällungen GRin. Maga Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Beantwortung der in meinem Dringlichen Antrag zur Evaluierung der Grazer Baumschutz-VO gestellten Fragen blieb folgende Antwort offen: 9.) Wie oft und ich welcher Höhe wurden Strafen für das illegale Fällen von Bäumen verhängt? Antwort: „Die Frage kann durch die A10/5 nicht beantwortet werden, da das Strafausmaß durch die Abteilung 17 Bau- und Anlagenbehörde/Strafreferat festgelegt und administriert wird.“ Daher stelle ich an Sie folgende A n f r a g e : Wie oft und ich welcher Höhe wurden in den Jahren 2007 bis 2011 durch das Strafreferat der A 17 Strafen für das illegale Fällen von Bäumen verhängt? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Sappi Gratkorn - Industrieabwärme GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Firma Sappi in Gratkorn produziert ungenutzte Industrieabwärme. Gerade in Zeiten wie diesen – Stichwort Feinstaub – würde eine Einbindung in das Grazer Fernwärmenetz zu einer spürbaren Verbesserung der Grazer Luft führen. Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs richte ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Inwieweit sind die Verhandlungen gediehen, diese Abwärme für Graz zu nutzen und liegt ein konkreter Zeitplan vor? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Schloßbergstollen GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Zeitungsmeldungen und den Protokollen der Stadtsenatssitzungen war zu entnehmen, dass die sogenannte Grottenbahn oder Märchenbahn im Grazer Schloßberg einen neuen Betreiber bekommt und ein neues Konzept für den Betrieb und Erhalt dieser Bahn erstellt wird. Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs richte ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Inwieweit wird nun der Verein Montan- und Werksbahnen im Grazer Schloßberg mit seinen einzigartigen Maschinen in dieses Konzept einbezogen? Gerade unter diesen Maschinen befinden sich Stücke, die als Unikate bezeichnet werden können. Eine bessere Vermarktung dieser technischen „Leckerbissen“ würde der Stadt Graz einen zusätzlichen Nutzen bringen. Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Das Aufsichtsratsmandat von Frau Dr. Hella Ranner in der MCG Graz GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Frei nach dem Cissy-Kraner-Motto: „Der Novak lässt sie nicht verkommen“, beharrt ÖVP-Bürgermeister Nagl nach wie vor auf die Aufsichtsratsmitgliedschaft von Dr. Hella Ranner in der Grazer Messe. Als ÖVP-Mandatarin im EU-Parlament ist Ranner in den Augen ihrer Partei untragbar geworden, als Aufsichtsrat der Stadt Graz in der Messe hingegen nicht. Nach wie vor hält die ÖVP-Skandalfunktionärin das höchste Kontrollamt im städtischen Unternehmen inne. Stadtrat Rüsch verlautete, Ranners Aufsichtsratsmandat sei bis zur Klärung der gerichtlichen Vorwürfe ruhend gestellt. In unzähligen anderen Fällen wartete die ÖVP nicht auf die Klärung durch Gerichte, sondern zwang ihre Funktionärinnen und Funktionäre konsequent zum Rücktritt. Daher richtet der unterzeichnende Gemeinderat an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl nachstehende A n f r a g e : 1. Seit wann ist Frau Dr. Hella Ranner Aufsichtsratsmitglied der Stadt Graz in der Messe Graz? 2. Welche Funktion bekleidet Frau Dr. Ranner in diesem Aufsichtsrat? 3. Welche Vergütung erhält Frau Dr. Ranner für diese Tätigkeit monatlich/pro Sitzung/jährlich und wie hoch sind die bisher angefallenen Gesamtkosten für die Aufsichtsratsvergütung von Frau Dr. Ranner? 4. Seit wann ist das Aufsichtsratsmandat von Frau Dr. Ranner „ruhend gestellt“? 5. Mit welchem konkreten Beschluss erfolge die „Ruhigstellung“? 6. Wurde diese „Ruhigstellung“ im Firmenbuch vermerkt? Wenn ja, wann und wie konkret? 7. Wann wurde diese Änderung im Firmenbuch die Aufsichtsratsmitgliedschaft von Frau Dr. Ranner betreffend veröffentlicht? 8. Durch welche gesetzliche Grundlage ist die „Ruhigstellung“ einer Vorsitzenden des Aufsichtsrates gedeckt? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Dienstwagen der Stadtregierungsmitglieder GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Mit dem Jahr 2014 wird der Schuldenstand der Stadt Graz mehr als 1,4 Milliarden Euro betragen. Gleichzeitig steigen jährlich die von der Stadt eingehobenen Gebühren und Abgaben. Statt im „eigenen Bereich“ den Sparstift anzusetzen, hat die Stadtregierung linear die Grazerinnen und Grazer in unverantwortlicher Weise belastet, aber dafür ihre Pfründe beschützt. Dabei gäbe es gerade im politischen Bereich genügend Einsparungsvolumen. Daher richtet der unterzeichnende Gemeinderat an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl nachstehende A n f r a g e : 1. Wie viele und welche (Automarke) Fahrzeuge wurden für den Fuhrpark der Stadtregierungsmitglieder bzw. des Präsidialamtes bzw. der Magistratsdirektion seit dem 1. Jänner 2008 bis zum Einlangen dieser Frage angeschafft und aus wie vielen bzw. welchen (Automarke) Fahrzeugen besteht mit Stand 1. Dezember 2011 der Fuhrpark? 2. Wann wurden diese unter Frage 1 genannten Fahrzeuge jeweils angeschafft? 3. Wie hoch waren die ursprünglichen tatsächlichen Anschaffungskosten für die unter Frage 1 genannten Fahrzeuge? 4. Wurde für den Ankauf der unter Frage 1 genannten Fahrzeuge jeweils eine Ausschreibung durchgeführt? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht? 5. Besitzen die unter Frage 1 genannten Fahrzeuge eine Sonderausstattung (jeweilige Angabe mit Art und Kosten der Sonderausstattung)? 6. Welche Begründung lag für die Anschaffung der unter Frage 1 genannten Fahrzeuge jeweils vor? 7. Welcher Personenkreis ist für die Benützung dieser unter Frage 1 genannten Fahrzeuge jeweils autorisiert? 8. Welche Dienstkraftwagen (Marke) stehen aktuell den Mitglieder der Stadtregierung zur Verfügung? 9. Wie viele und welche (Automarke) Fahrzeuge wurden für seitens der Stadt Graz für die Benutzung der Stadtregierungsmitglieder seit dem 30. Jänner 2008 bis zum Einlangen dieser Frage angeschafft? 10. Wie hoch waren die Anschaffungskosten der unter Frage 9 genannten Dienstkraftwagen? 11. Wie viele Kraftfahrer hält die Stadt Graz für die Dienstwagen der Stadtregierungsmitglieder im Personalstand und wie hoch sind die jährlichen Gesamt- Personalkosten dieser? 12. Sind diese unter Frage 9 genannten Dienstkraftwagen versichert, bei welchem Versicherungsunternehmen sind diese versichert und wie hoch ist die jährliche durch die Stadt Graz zu tragende Versicherungssumme? 13. Stehen diese unter Frage 9 genannten Dienstkraftwagen für die private Nutzung der Stadtregierungsmitglieder auch zur Verfügung? 14. Welche Dienstfahren (In- und Ausland) haben die Stadtregierungsmitglieder jeweils mit einem Dienstkraftwagen der Stadt zwischen 1. Jänner 2008 und dem Einlangen dieser Anfrage absolviert (genaue Angabe des jeweiligen Amtsinhabers, genaue Angabe des Reiseziels, der Dauer der Beanspruchung)? 15. Welche Privatfahrten (In- und Ausland) haben die Stadtregierungsmitglieder jeweils mit einem Dienstkraftwagen der Stadt zwischen 1. Jänner 2008 und dem Einlangen dieser Anfrage absolviert (genaue Angabe des jeweiligen Amtsinhabers, Reiseziels, der Dauer der Beanspruchung)? 16. Haben die jeweiligen Stadtregierungsmitglieder diese unter Frage 15 genannten Fahrten auch einen Kraftwagenfahrer der Stadt in Anspruch genommen? Wenn ja, durch welchen Amtsinhaber, wann, für welche Reise und für welchen Zeitraum? 17. Gibt es innerhalb der Stadt Graz Regeln für die private Nutzung von Dienstkraftwägen? Wenn ja, welche exakt und für welchen Personenkreis? 18. Wie viele Kilometer wurden die unter der Frage 9 genannten Dienstkraftwagen im Jahr 2008 jeweils gefahren? 19. Wie viele Kilometer wurden die unter der Frage 9 genannten Dienstkraftwagen im Jahr 2009 jeweils gefahren? 20. Wie viele Kilometer wurden die unter der Frage 9 genannten Dienstkraftwagen im Jahr 2010 jeweils gefahren? 21. Wie viele Kilometer wurden die unter der Frage 9 genannten Dienstkraftwagen im Jahr 2011 jeweils gefahren? 22. Wie hoch waren die Treibstoffkosten für die unter der Frage 1 genannten Dienstkraftwagen in den Jahren 2008, 2009, 2010 und 2011 jeweils? 23. Wie hoch waren die Treibstoffkosten für die unter der Frage 9 genannten Dienstkraftwagen in den Jahren 2008, 2009, 2010 und 2011 jeweils? 24. Plant die Stadt Graz weitere Fahrzeugankäufe? Wenn ja, welche Fahrzeuge zu welchem Preis, wann und mit welcher Begründung? 25. Wie hoch waren die jährigen Erhaltungskosten für die unter der Frage 1 genannten Dienstkraftwagen in den Jahren 2008, 2009, 2010 und 2011 jeweils? 26. Wie hoch waren die jährigen Erhaltungskosten für die unter der Frage 9 genannten Dienstkraftwagen in den Jahren 2008, 2009, 2010 und 2011 jeweils? 27. Waren die unter Frage 1 und Frage 9 genannten Fahrzeugen in den Jahren 2008, 2009, 2010 oder 2011 in Unfälle verwickelt? Wenn ja, wann und mit welchem Schaden und wie hoch waren die Kosten dieser Schadensfälle? 28. Hat die Stadt Graz in den Jahren 2008, 2009, 2010 oder 2011 Kosten für allfällige Strafmandate (Verstöße gegen die StVO, Parkraumstrafen etc.) zu tragen gehabt? Wenn ja, aus welchem Anlassfall, wie hoch waren diese jeweils und mit welcher Begründung wurden diese durch die Stadt Graz bezahlt? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Änderung der Voraussetzungen für den Bezug des „Persönlichen Budgets“ gemäß § 22a StBHG GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In vielen Fällen, wo bisher „Freizeitassistenz bzw. Familienentlastung in Form der Geldleistung gem. § 22 Abs. 2 und 3 iVm. § 4 Abs. 2 StBHG zum jeweils gültigen Stundensatz der Anlage 2 der LEVO StBHG (LEVO III.G. – „Persönliche Assistenz“) bezogen wurde, haben die Menschen mit Behinderung nach der neuesten Gesetzesänderung keine Alternative, denn das „Persönliche Budget“ wird nur für einen sehr kleinen Personenkreis zuerkannt. Gemäß § 22a Steiermärkisches Behindertengesetz wird die Geldleistung „Persönliches Budget“ sinnesbeeinträchtigten und/oder erheblich bewegungsbehinderten Menschen gewährt, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben durch den Zukauf von „Persönlicher Assistenz“ zu ermöglichen. Von einer erheblichen Bewegungsbehinderung spricht man im Rahmen der Behindertenhilfe dann, wenn der Mensch mit Behinderung dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Aufgrund dieser Voraussetzung fällt der Großteil der Menschen mit Behinderung, die vormalig „Persönliche Assistenz“ bezogen haben (geistig behinderte Menschen, psychisch beeinträchtigte Menschen), nicht in den Adressatenkreis für das „Persönliche Budget“. Voraussetzung für den Bezug des „Persönlichen Budget“ ist, dass der Mensch mit Behinderung geschäftsfähig ist und seine Hilfeleistung selbständig organisieren kann. Adressatenkreis sind somit nur volljährige Menschen mit Sinnes- und/oder erheblicher Bewegungsbehinderung, welche die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und ihren Hauptwohnsitz in der Steiermark haben. Tatsache ist, dass sehr viele nicht geschäftsfähige Menschen mit Behinderung, die früher die „Persönliche Assistenz“ als Geldleistung bezogen haben, das „Persönliche Budget“ als Hilfeleistung weiterhin dringend benötigen würden. Es ist nicht nachvollziehbar, warum Menschen mit einer gesetzlichen oder vertraglichen Vertretung das „Persönliche Budget“ nicht in Anspruch nehmen dürfen, wo doch die Organisation der Hilfeleistung durch Sachwalter oder Angehörigenvertreter gewissenhaft erledigt werden könnte. In manchen Fällen ist eine Familienentlastung als Sachleistung oder eine Vollzeitunterbringung eben nicht die passgenaue Leistung, weil die Familienentlastung eben nicht flexibel genug ist oder man seinen Angehörigen gerne zuhause pflegen möchte. Daher müssten auch Angehörige, die mit dem Menschen mit Behinderung im gemeinsamen Haushalt leben, diese Assistenzleistungen durchführen und organisieren dürfen. Das UN–Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung, welches Menschen mit Behinderung die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen soll, muss von der Republik Österreich und allen gesetzgebenden Gremien umgesetzt werden. Die Erweiterung der Voraussetzungen für das „Persönliche Budget“ würde im Sinne der UN-Konvention Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung (Art. 5 Abs.2), gleiche Anerkennung vor dem Recht (Art. 12 Abs.2 und 4), unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft (Art. 19) sowie Persönliche Mobilität (Art. 20) schaffen, sodass viele Menschen mit Behinderung weiterhin in ihren Familien betreut werden könnten und sich dringend notwendige Assistenzleistungen zukaufen könnten. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat tritt mit folgender Petition an den Landesgesetzgeber heran: Die Hilfeleistung „Persönliches Budget gem. § 22a Steiermärkisches Behindertengesetz“ soll auch nicht geschäftsfähigen Menschen mit geistiger -und/oder körperlicher - und/oder Sinnesbeeinträchtigung zustehen. Weiters sollen auch unterhaltspflichtige Angehörige und andere Angehörige, die mit dem Menschen mit Behinderung in einem gemeinsamen Haushalt leben, die Assistenzleistungen durchführen und organisieren dürfen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Graz Verein(t) GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die in den letzten Wochen sehr breit diskutierte Jugendstudie hat mich zum Nachdenken gebracht! Ein Grund, warum Vereine an Jugend-, Mitgliederschwund leiden, ist sicherlich das Überangebot an interessanten Alternativen. Der wesentliche Grund ist aber sicherlich auch, dass viele Eltern ihren Kindern das breite Vereinsangebot in der näheren Wohnumgebung nicht nahe bringen. Oft reicht ein Probetraining beim Fußballverein, ein Spiel beim Schachclub oder ein Nachmittag bei der Feuerwehrjugend und die mehrfach sinnvolle Freizeit- beschäftigung ist für die nächsten Jahre vorprogrammiert. Vereine suchen junge neue Mitglieder, und junge Menschen würden sich sehr wohl in einer Vereinsmitgliedschaft binden, wenn sie das passende Angebot kennenlernen können. Davon bin ich felsenfest überzeugt. Nur wie kann die Politik hier unterstützen? Die Grazer BezirksvorsteherInnen sollen seitens der Stadt motiviert werden, an einem Tag im kommenden Jahr den im Bezirk ansässigen Vereinen die Gelegenheit zur Präsentation zu bieten. Vor allem junge Menschen sollen die Möglichkeit bekommen, das breite Vereinsangebot, welches zweifellos in der Stadt besteht, auszuprobieren. Dies soll in einzelnen Stationen bzw. wie Messestände organisiert sein. Angesprochen sind Sport-, Kultur-, Jugend- sowie gemeinnützige Vereine. Wichtig ist, dass die Bezirkspolitiker von den zuständigen Stadtregierungs- mitgliedern auch mit dem notwendigen Datenmaterial unterstützt werden. Der Besuch der Präsentation soll nicht davon abhängig sein, ob Eltern in der Freizeit bereit sind, mit ihren Kindern hinzuschauen, sondern soll mit der Unterstützung des Landesschulrates im Rahmen des Unterrichts stattfinden. Natürlich werden auch Familien eingeladen, die Veranstaltung Graz VEREIN(t) am Nachmittag zu besuchen. Daher stelle ich namens des ÖVP - Gemeinderatsclubs den A n t r a g, der Gemeinderat möge Folgendes beschließen: • Die BezirksvorsteherInnen werden für das kommende Jahr ersucht, einen Bezirksvereinstag in ihrem Bezirk durchzuführen. • Die zuständigen Stadtregierungsmitglieder und die betreffenden Stellen des Magistrats unterstützen mit dem notwendigen Datenmaterial. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Barrieren beim barrierefreien öffentlichen Verkehr GR. Mag. Kowald stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der öffentliche Verkehr ist in Graz relativ gut ausgebaut. Barrierefreiheit war und ist noch immer ein Ziel. Es sind alle Linien für Menschen mit Behinderung nutzbar. Gewisse Wartezeiten und Probleme bei Haltestellen sind ein Thema, weil man einen Altbestand ändern musste und unsere Stadt nicht am Reißbrett entwerfen konnte. Durch die Arbeit mit Menschen mit Behinderung, intensive Gespräche mit den ChauffeurInnen der Graz-Linien und saisonale Bedingungen in den Wintermonaten ergeben sich folgende Anliegen: Das bei den Haltestellen für Blinde eingerichtete Noppenfeld ist zwar gut mit dem Langstock ertastbar und eine wertvolle Hilfe für Blinde. Wir haben NutzerInnen des öffentlichen Verkehrs mit den unterschiedlichsten Einschränkungen. Wir müssen alle NutzerInnen möglichst gleichwertig behandeln. Man könnte die Noppenfelder relativ einfach mit einem allgemeinen, leicht erkennbaren Behindertenzeichen markieren, damit Menschen mit Behinderung, die Hilfe beim Ein- oder Ausstieg benötigen, sich dort einfinden und vom Personal der Graz-Linien dort Hilfe erwarten können. Ein wesentliches Anliegen der schulenden Rollstuhlfahrer des Graz-Linien-Personals aus Andritz und Anliegen der ChauffeurInnen wäre erfüllt In Graz kommt fast nie viel Schnee oder Eis, aber wenn man mit dem Rollstuhl oder dem Langstock unterwegs ist, ergeben sich im Winter oft unüberwindbare Hindernisse. Sitzbänke, die an den Haltestellen auf dem Gehsteigen stehen, wie z.B. in Andritz auf der Weinzöttlstraße beim Zielpunkt-Markt, stellen für RollstuhlfahrerInnen und Blinde ein unüberwindbares Hindernis dar. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g: 1. Frau Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker wird ersucht, an die zuständigen Stellen im Haus Graz heranzutreten, um prüfen zu lassen, ob diese Markierung auch für Menschen mit anderen Beeinträchtigungen sinnvoll erscheinen und bis wann eine entsprechende Adaptierung möglich ist. 2. Frau Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker wird ersucht, an die zuständigen Stellen im Haus Graz heranzutreten, dass die Haltestellen im Winter von Eis und Schnee besonders genau gereinigt werden, damit nicht der barrierefreie Verkehr durch Barrieren erschwert bzw. unmöglich gemacht wird und Sitzbänke aus dem unmittelbaren Einsteigebereich entfernt werden. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Verbesserung der Beleuchtung des Gehweges am Lendkai GRin. Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Eine Stadt des Wohlfühlens – das soll Graz sein – auch in der Nacht. Dazu gehört auch eine entsprechende Beleuchtung, die nach Einbruch der Dunkelheit die Stadt erstrahlen lässt. Unüberlegt gestaltete öffentliche Räume erzeugen vor allem bei Frauen und älteren Menschen ein Gefühl von Unsicherheit oder Bedrohung – vor allem nachts. Dieses Angstgefühl hat durchaus weit reichende, aber kaum beachtete Konsequenzen für den Alltag der Betroffenen und schränkt insbesondere Frauen in ihrer Bewegungsfreiheit ein. Um bedrohlichen Situationen aus dem Weg zu gehen, nehmen sie Umwege in Kauf oder lassen sich in ihrer Mobilität und ihren Aktivitäten einschränken. Nach dem Prinzip "Sehen und gesehen werden" soll die Sicherheit und das persönliche Sicherheitsgefühl durch eine entsprechende Beleuchtung erhöht und damit die Chancengleichheit im Sinne von Gender Mainstreaming in der Mobilität ermöglicht werden. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, am stark frequentierten Gehweg am Lendkai entlang der Mur, bes. im Bereich zwischen Edegger-Steg und Hauptbrücke, eine ausreichende Beleuchtung zu installieren bzw. im Zuge der laufenden Instandhaltungen eine Verbesserung der bestehenden Beleuchtungen durchzuführen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Erhöhung der Aktiv-Gehälter und der Pensionen GR. Dr. Wohlfahrt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Stadt Graz wurden und werden laufend notwendige Reformen und Einsparungen umgesetzt. Unsere MitarbeiterInnen wirken nicht nur an der Umsetzung dieser Reformen mit, teilweise waren sie auch selbst Betroffene dieser Reformen. Eine Null-Lohnrunde, so wie sie im Landesdienst für 2012 vorgesehen ist, erscheint uns deshalb für die Bediensteten der Stadt Graz weder notwendig noch zielführend zu sein. Andererseits wäre eine Übernahme der Bundesregelung – eine Gehaltserhöhung um rund 3 Prozent - mit hohen Kosten verbunden. Wir schlagen deshalb eine einheitliche Erhöhung aller Gehälter um 50 Euro monatlich vor. Die Vorteile dieser Variante sind die Stärkung der Kaufkraft der unteren Einkommensgruppen, wesentliche Einsparungen für die Stadt im Vergleich zur Übernahme der Bundesregelung und eine Reduktion der immer weiter steigenden Einkommensdisparitäten und ein Rückgang der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern. Die Erhöhung von 50 Euro monatlich soll nicht nur den Aktiven, sondern auch den PensionistInnen der Stadt Graz gewährt werden. Selbstverständlich sind vor einer Beschlussfassung im Gemeinderat Verhandlungen mit der Personalvertretung zu führen. Deshalb stelle ich namens der Grünen-ALG im Gemeinderat folgenden A n t r a g : Stadtrat Rüsch wird ersucht, im obigen Sinne Verhandlungen mit der Personalvertretung zu führen und auf der Grundlage der Ergebnisse umgehend ein Gemeinderatsstück vorzubereiten, in dem eine einheitliche Erhöhung aller Aktiv-Gehälter und Pensionen um 50 Euro monatlich vorgesehen ist. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Gedenken der Opfer des „Lagers Liebenau“ GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Zeit des III. Reiches wurden im  "Lager Liebenau" (südlich der Kirchner-Kaserne, zwischen Kasernstraße und linkem Murufer) Massenmorde an ungarischen Juden verübt. Viele von ihnen waren bereits durch die grauenhaften Bedingungen an Flecktyphus erkrankt und damit zu schwach für die Todesmärsche nach Mauthausen. Nach dem Krieg wurde in einer Anzeige die Zahl der Erschossenen mit über 100 angegeben. Viele der exhumierten Leichen konnten auf dem israelitischen Friedhof bestattet werden. Es wäre höchst angebracht, auch an Ort und Stelle durch eine Inschrift bzw. Tafel dieser Menschen zu gedenken.   Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz errichtet auf dem erwähnten Gelände eine Gedenktafel für die Insassen und Ermordeten des "Lagers V" und beauftragt weiters HistorikerInnen nachzuforschen, wo und wie viele Menschen noch in den Mur-Auen verscharrt wurden, um auch ihnen eine würdige letzte Ruhestätte zu ermöglichen.  Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Kampf dem Feinstaub „Frischluft-Ticket“ für Grazer Öffis GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bis zu 90 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft wurden im November in Graz gemessen, das ist fast doppelt so viel wie der erlaubte Grenzwert. Bis zu 83 Mikrogramm waren es in Leibnitz, das mit 65 Tagen über dem erlaubten Grenzwert auch österreichischer Rekordhalter ist. Um das Feinstaubproblem einigermaßen mit dafür geeigneten Aktionen in den Griff zu bekommen, müsste unter anderem der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel attraktiver gestaltet werden. 600.000 Euro stellten das Land Steiermark und die Grazer Stadtregierung im vorigen Jahr bereit, um in Graz neue Öffi-Nutzer zu gewinnen. Aufgrund der Förderung kostete das sechs Monate gültige "Frischluft-Ticket" voriges Jahr nur 99 Euro. Mit dieser sehr guten Aktion wurde auch ein Beitrag zur Feinstaubreduzierung geleistet. Obwohl der Andrang riesengroß war, kamen im vorigen Jahr nur sehr wenige BürgerInnen in den Genuss des Erwerbes eines Frischluft-Tickets, da dieses nur begrenzt erhältlich war. Nachdem nun zahlreiche Ersuchen und Anregungen aus der Öffentlichkeit, und da vor allem von sozial schwächeren BürgerInnen, an mich herangetragen wurden, die Wiedereinführung des „Frischluft-Tickets“ zu beantragen, um einen Anreiz auf den Umstieg vom PKW auf die Öffis zu ermöglichen, stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats und die Frau Vizebürgermeisterin werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen, ob die Möglichkeit besteht, eine sofortige Aufstockung der finanziellen Mittel zu erwirken, um die Frischluft–Ticket–Aktion für die Grazer Öffis wieder einzuführen. Das Ticket müsste jedoch heuer in uneingeschränkter Anzahl und noch im Dezember zu erwerben sein. Nur so würde die Aktion im Kampf gegen den Feinstaub auch Sinn machen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Mölkweg GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In den Jahren 2008 und 2009 wurde der Mölkweg umfangreich saniert. Herzstück der Sanierung war ein Gehsteig. Seit diesen Jahren habe ich die beschriebene Straße fast zu jeder Tages- und Nachtzeit frequentiert. Gehsteigbenutzer konnte ich trotz guten Willens keine bemerken. Namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates der Stadt Graz werden beauftragt, einen Bericht zu erstellen, in dem die Baumaßnahmen evaluiert werden und eine Beschreibung über vorhandene Frequenz aufgenommen wird. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Sauberkeit im Uni-Viertel GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Aufgrund von unzähligen Anträgen und Anfragen und von massiven berechtigten Bürgerbeschwerden hatte die Stadt Graz die Firma Saubermacher beauftragt im sogenannten Uni-Viertel den Straßenreinigungsdienst zu übernehmen. Gerne erinnern wir uns noch an die entsprechende Berichterstattung in der Grazer Presse, die den Herrn Bürgermeister in der Mitte des neuen Kehrdienstes zeigte. Diese Vereinbarung ist nun ausgelaufen und die Reinigungsarbeiten wurden von den Gastronomen in Eigenregie übernommen. Wie Anfragen und Beschwerden von Bürgern und Anrainern zeigen, nicht in derselben Qualität wie von der Firma Saubermacher. Namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates der Stadt Graz werden beauftragt, den bisherigen Zustand der Reinigung der betroffenen Straßen im sogenannten Uni-Viertel zu evaluieren, auf ihre Qualität zu überprüfen und gegebenenfalls mit der Firma Saubermacher einen neuen Vertrag abzuschließen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Uni-Viertel „Aktion scharf“ GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die jetzige Einhaltung der Bestimmungen für Ruhe und Ordnung wird von den betreffenden Gastronomen im Uni-Viertel zurzeit in Eigenregie durch beauftragte Firmen überwacht. Natürlich kann diese Überwachung nicht von derselben Qualität sein wie von der Grazer Polizei. Als bekannt kann vorausgesetzt werden, dass eine flächendeckende Überwachung der betreffenden Straßen im Uni-Viertel aus kosten- und personalmäßigen Faktoren nicht möglich ist. Um trotzdem vor Ort zu sein und als verantwortlicher Politiker „Flagge“ zu zeigen, stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird ersucht, sobald wie möglich Kontakt mit der Bundespolizei Graz aufzunehmen und bei dieser in allernächster Zukunft eine Schwerpunktaktion „Ruhe, Ordnung und Sicherheit“ im sogenannten Uni-Viertel zu erwirken. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Das Aufsichtsratsmitglied von Frau Dr. Hella Ranner in der MCG Graz GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Frei nach dem Cissy-Kraner-Motto: „Der Novak lässt sie nicht verkommen“ beharrt ÖVPBürgermeister Nagl nach wie vor auf die Aufsichtsratsmitgliedschaft von Dr. Hella Ranner in der Grazer Messe. Als ÖVP-Mandatarin im EU-Parlament ist Ranner in den Augen ihrer Partei untragbar geworden, als Aufsichtsrat der Stadt Graz in der Messe hingegen nicht. Nach wie vor hält die ÖVP-Skandalfunktionärin das höchste Kontrollamt im städtischen Unternehmen inne. Stadtrat Rüsch verlautete, Ranners Aufsichtsratsmandat sei bis zur Klärung der gerichtlichen Vorwürfe ruhend gestellt. In unzähligen anderen Fällen wartete die ÖVP nicht auf die Klärung durch Gerichte, sondern zwang ihre Funktionärinnen und Funktionäre konsequent zum Rücktritt. In diesem Zusammenhang stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Stadtsenat wird aufgefordert, Frau Dr. Hella Ranner das Aufsichtsratsmandat der Stadt Graz bei der MCG Graz umgehend zu entziehen und dem Gemeinderat eine/einen unabhängige/n Wirtschaftsexperten/in als neues Aufsichtsratsmitglied der Stadt vorzuschlagen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r schließt die Sitzung des Gemeinderates um19.10 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates (Budget) vom 12. Dezember 2011